matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichensuche Gegenbeispiel MWS
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - suche Gegenbeispiel MWS
suche Gegenbeispiel MWS < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

suche Gegenbeispiel MWS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Di 27.06.2006
Autor: tempo

Aufgabe
Ist die folgende Form des Mittelwertsatzes korrekt?
Sei U [mm] \subset \IR^{n} [/mm] offen und f: U [mm] \to \IR^{m} [/mm] differenzierbar. Weiter seien a,b [mm] \in [/mm] U und es gelte
[mm] \overline{ab}:= [/mm] {(1-t)a+tb | t [mm] \in [/mm] [0,1]} [mm] \subset [/mm] U. Dann gibt es c [mm] \in \overline{ab} [/mm] mit [mm] f(b)-f(a)=J_{f}(c)(b-a). [/mm]

hi, also ich denke der schnellste weg zum ziel sollte ein gegenbeispiel sein, allerdings komme ich irgendwie auf keins. ich denke da immer an polynome oder an verktorwertige funktionen... aber finde wie gesagt kein gegenbeispiel so das alles erfüllt wird bis auf die letzte gleichung. (das [mm] J_{f}(c)(b-a) [/mm] ist doch die jakobimatrix von f im punkt c mal (b-a) oder?)

habe die frage in keinem anderen forum gestellt.

.mfg.

        
Bezug
suche Gegenbeispiel MWS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Di 27.06.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo tempo,
Wenn Du Dir den Artikel bei []wikipedia durchliest, wirst Du feststellen. das dieser Satz für m=1 so gilt also solltest Du wenigstens m=2 wählen danach ist die "letzte Gleichung" ein Gleichungssystem mit 2 Gleichungen und einer Unbekannten. Da sollte es imho ein fast zufällig gewählte Bsp. tun.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                
Bezug
suche Gegenbeispiel MWS: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:11 Mi 28.06.2006
Autor: tempo

hallo, nochmal. also entweder ich sehe den wald vor lauter bäumen nicht oder ich verrechne mich andauernd?! habe schon mehrere funktionen probiert und komme aber auf keinen widerspruch! mit z.B. f(x)= [mm] \vektor{x \\ x^{2}} [/mm] kommt für t = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] raus... also kein widerspruch, und auch bei anderen f [mm] \vektor{x-y \\ x+y} [/mm] ... erhalte ich je nachdem ob ich nach t auflösen kann keinen widerspruch. (habe eigentlich ein t < 0 oder t > 1 erwartet für widerspruch)
jemand noch einen kleinen tipp? -mit dank im voraus

Bezug
                        
Bezug
suche Gegenbeispiel MWS: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:29 Mi 28.06.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo tempo,
> hallo, nochmal. also entweder ich sehe den wald vor lauter
> bäumen nicht oder ich verrechne mich andauernd?! habe schon
> mehrere funktionen probiert und komme aber auf keinen
> widerspruch! mit z.B. f(x)= [mm]\vektor{x \\ x^{2}}[/mm] kommt für t
> = [mm]\bruch{1}{2}[/mm] raus... also kein widerspruch, und auch bei
> anderen f [mm]\vektor{x-y \\ x+y}[/mm] ... erhalte ich je nachdem ob
> ich nach t auflösen kann keinen widerspruch. (habe
> eigentlich ein t < 0 oder t > 1 erwartet für widerspruch)
>  jemand noch einen kleinen tipp? -mit dank im voraus

Wenn die Jacobimatrix so gar nicht von der Stelle c abhängt (oder nur in einer Richtung von c abhängt) dann klappt's nicht. Für jede einzelne Komponente gilt ja der MWS so wie hingeschrieben. Der Trick ist das das in jeder Richtung nicht das gleiche sein muß.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
                                
Bezug
suche Gegenbeispiel MWS: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:03 Mi 28.06.2006
Autor: tempo

ja jetzt hab ichs! danke nochmal. wenn man das c in mehreren richtungen in der jakobimatrix hat, dann kommen die widersprüche fast von selbst! (mit ein bisschen rechnen...)

.mfg.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]