matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikstromstärke und spannung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Elektrotechnik" - stromstärke und spannung
stromstärke und spannung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stromstärke und spannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:13 Do 11.10.2007
Autor: Thomas85

hallo
leider muss ich eine etwas doofe frage stellen, fürchte ich zumindest.. bin ganz neu in der etechnik unterwegs..
ich überlege da jetzt schon eine weile und versteh es nicht.
also es geht um eine reihenschaltung. bei einer reihenschaltung soll angeblich die stromstärke immer gleich sein.. wieso ist das so? ich habe es bis jetzt so verstanden: ich habe eine spannung, diese ist die kraft welche ich pro ladung für die ladungstrennung aufgebracht habe. jetzt habe ich einen stromkreis. die fließenden ladungen pro sekunde eregeben sich aus dem widerstand.
doch jetzt mein problem: wenn ich in den stromkreis einen widerstand einfüge erhöht sich an diesem widerstand die spannung?? wieso verringert sich nicht einfach die anzahl der ladungsträger pro sekunde?
würde mich über eine verständnisvolle antwort sehr freuen ;)
mfg thomas

        
Bezug
stromstärke und spannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:38 Fr 12.10.2007
Autor: Herby

Hallo Thomas,

die Ladungsträger können doch nirgends hin :-) Sie hüpfen nicht aus der Leitung, sie bleiben nicht irgendwo hängen und fallen auch nicht in ein Loch.

Also, so viele Ladungsträger wie losmarschieren kommen auch an. Das es durch einem Widerstand nicht ganz leicht ist durchzukommen, ist ok, aber alle die da reinlaufen, kommen auch wieder raus. Deshalb ist die Stromstärke bei einer Reihenschaltung an allen Widerständen gleich.

Im Gegensatz dazu steht die Parallelschaltung. Hier zweigen bereits an der ersten Kreuzung ein paar Ladungsträger ab und zwar im Verhältnis der Widerstände (Werte) in den Zweigen. Aber auch sie gehen nicht verloren, sondern treffen sich auf dem Rückweg zur Quelle wieder. Am Ende ist der Strom [mm] I_{zur"uck}=I_{start} [/mm]


Liebe Grüße
Herby

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]