matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer Veränderlichenstokes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - stokes
stokes < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stokes: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:53 So 11.01.2009
Autor: lenz

Aufgabe
Berecnen Sie [mm] \integral_{B}{ dSx} [/mm] für
K: [mm] \IR^{3} \rightarrow \IR^{3} ,K(x):=(-x_{3},x_{1}+x_{2},x_{2}+x_{3}) [/mm]   und die "Helikoide" B ,die durch
[mm] \Phi [/mm] :[0,1] [mm] \times [0,\bruch{-\pi}{2}] \rightarrow \IR^{3} [/mm] ,
[mm] \Phi(r,\theta) [/mm] := [mm] (rcos(\theta),rsin(\theta),\theta) [/mm] parametrisiert ist,
direkt und mit dem Satz von Stokes

Hallo
Das direkte Ausrechnen hab ich soweit hingekriegt.Weiß auch das
[mm] 2+\bruch{\pi}{4} [/mm] rauskommen soll.Bei dem Satz von Stokes hab ich
Probleme.Wir hatten den Satz von Stokes folgenderweise eingeführt:
[mm] \integral_{B}{ dSx}=\integral_{a}{b}{ dt} [/mm]
wobei [mm] \nu(x) [/mm] das normalen-Einheitsvektor Feld sein soll,B [mm] \subset \IR^³, [/mm]
und [mm] \beta [/mm] :[a,b] [mm] \rightarrow \IR³ [/mm] die Parametrisierung des Randes von  B.Bildlich der Weg der das Quadrat [0,1] [mm] \times [0,\bruch{\pi}{4}] [/mm]
in positiver Richtung umläuft.
Uns wurde gesagt das wir [mm] \beta [/mm]  in vier unterschiedliche Teilstücke
zerlegen sollen [mm] \beta_{1}:[0,1] ->\IR³ ,\beta_{1}(R):=(r,0,0), [/mm]
[mm] \beta_{2}:[0,\bruch{\pi}{2}] ->\IR³ ,\beta_{2}(\theta):=(cos(\theta),sin(\theta),\theta),\beta_{3}:[0,1] ->\IR³ ,\beta_{3}(R):=(0,r,\bruch{\pi}{2}),\beta_{2}:[0,\bruch{\pi}{2}] ->\IR³ ,\beta_{2}(\theta):=(0,0,\theta).Bei [/mm] 2,3 und 4 weiß ich nicht die Grenzen des Intervalls.Das ist auch genau meine Frage,wenn ich das jetzt integrieren will, wie muß
ich die Grenzen wählen.Also wenn ich so plump drauflos machen würde
und einfach von 0 bis 1,0 bis [mm] \bruch{\pi}{2},1 [/mm] bis 0 oder umgekehrt usw.
integrieren würde,komm ich mit rot K(x)=(1,1,1) und damit [mm] =im [/mm] ersten Fall 1,im zweiten (-sin(t),cos(t),1),(ich nehme an das ich das [mm] \theta [/mm] hier durch t erstzen muß),im dritten und vierten wieder auf 1.Das ergibt aber in diesen Grenzen nicht [mm] 2+\bruch{\pi}{4} [/mm]
Entweder sind also die Grenzen falsch oder [mm] [/mm]
Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Gruß Lennart

        
Bezug
stokes: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Di 13.01.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]