matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungstochastik
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Abiturvorbereitung" - stochastik
stochastik < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stochastik: unterschied
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:06 Sa 17.06.2006
Autor: hanski

hallo, ich habe mal eine frage!

was ist der unterschied zwischen der normal- und der binomialverteilung?
wann kommt die normal- und wann die binomialverteilung zu einsatz?

wäre über jede antwort sehr dankbar!

gruß


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
stochastik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Sa 17.06.2006
Autor: Walde

hi ergin,

lies dir mal das hier zur []Binomialverteilung  und das hier zur  []Normalverteilung durch. Dann haste mal ne Grundlage. Wenn dann noch speziellere Fragen sind, frag nochmal. So wie jetzt ist deine Frage etwas zu allgemein gestellt. Da könnte man so viel schreiben (hab ich keine Lust ;-) ) Aber die Links geben dir viel Info.

L G walde

Bezug
        
Bezug
stochastik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:50 Sa 17.06.2006
Autor: hanski

kann mir jemand vielleicht nochmal genauer erklären wie das jetzt gemeint ist und wann man was von den beiden methoden verwendet??

wäre wirklich seeeehr dankbar, weil auf den links war ich auch schon

gruss

Bezug
                
Bezug
stochastik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:32 So 18.06.2006
Autor: Walde

Hi nochmal,

ich kann nur wiederholen was bei den Links steht. Der Klassiker für binomialverteilte Zufallsvariable ist das Urnenmodell:"Ziehen mit zurücklegen, ohne Beachtung der Reihenfolge". Da nimmt man die Biomialverteilung, wenn bei jedem Ziehen nur 2 Ausgänge in Frage kommen (bzw. einen nur 2 Ausgänge interessieren). Z.B schwarze Kugel gezogen oder nicht schwarze Kugel gezogen. Weitere Beispiele stehen im Link.
Die Binomialverteilung kann auch als Approximation der hypergeometrischen Verteilung dienen, wenn man z.B. in einer Umfrage Leute befragt, ob sie für Kandidat 1 oder 2 sind, geht man, obwohl man ja "ohne Zurücklegen" fragt (also von der Bevölkerung keine Person zweimal) von einer Binomialverteilung aus. Das macht man immer, wenn man ein grosse Grundgesamtheit hat (z.b. 80Mio Einwohner) oder eine Tagesproduktion einer Firma (Zahl nicht näher bekannt, aber gross).

Der Hauptunterschied zwischen Binomial u Normalvert. ist , dass die Binomialvert. diskret ist und die Normalvert. stetig ist.

Die Normalverteilung in der Schule wirst du wohl immer als Approximation der Binomialverteilung benutzen. Wenn man eine grosse Stichprobe zieht (z.B. 1000 Leute befragt), benutzt man anstelle der B.- meist die N.-vert. Faustregel ist, wenn n*p*(1-p)>9 darf man die N-vert. benutzen. Man arbeitet dann zusätzlich mit einer Stetigkeitskorrektur (wie, steht im Link der Normalvert.) um die Aproximation zu verbessern.

Ich stelle die Frage auf teilweise beantwortet, dann können andere noch ergänzen.

L G walde

Bezug
                        
Bezug
stochastik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:19 So 18.06.2006
Autor: hanski

hallo walde !

ich danke dir vielmals, dass du mir die frage beantwortet hast, du hast mich wirklich weitergebracht


mfg hanski

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]