matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftsteuerfin. Staatsausgabenerh.
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - steuerfin. Staatsausgabenerh.
steuerfin. Staatsausgabenerh. < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

steuerfin. Staatsausgabenerh.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:56 Fr 16.02.2007
Autor: Smon

Aufgabe
Eine steuerfinanzierte Staatsausgabenerhöhung hat im keynesianischen Kreuz dieselbe Wirkung wie im IS-LM-Modell, wenn
a) ...keine Investitionsfalle vorliegt.
b) ...eine Liquiditätsfalle vorliegt.
c) ...es zu crowding out kommt.
d) ...die Investitionen unendlich Zinselastisch sind.
e) ...die Geldnachfrage vollkommen zinsunelastisch ist.

Tja, was ist hier richtig? Ich hab keinen blassen Schimmer... :(
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
steuerfin. Staatsausgabenerh.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:12 Mo 19.02.2007
Autor: Analytiker

Hi Smon,

ich gebe dir zu a) bis e) Tipps, dann solltest du es gut selbst hinbekommen, da ich davon ausgehe das du die Gurndprinzipien des kurzfristigen IS-LM-Modells kennst! (Falls nicht, reichen meine Anmerkungen wohl nicht aus, dann meld dich)!

a) und b):
Die Investitionsfalle ist im keynsianischen Modell als Phänomen bekannt, wenn die Unternehmen einer Volkswirtschaft in Zeiten von Depression selbst dann nicht investieren, wenn die Zinsen die am Geldmarkt angeboten werden, sehr gering sind.

c):
Der Crowding-Out-Prozess beschreibt in kurzen Worten den Prozess, wenn staatliche Nachfrage die private Nachfrage in einer Volkswirtschaft verdrängt.

d) und e):
Die Zinselastizität einer Investition gibt an, wie das "Zinsänderungsrisiko" dieser Investition zu bewerten ist. Die Elastizität ist mathematisch zu behandeln wie jede andere auch, das heißt das man einfach die Elastizität des Zinses multipliziert mit der prozentualen Zinsänderung, und man erhält die ungefähre Veränderung der Investition. Grundsätzlich gilt: Der "Kurs" (Wert) der Investition fällt bei einem Zinsanstieg und bei einem Zinsrückgang steigt dieser. (Bsp: Wertpapierkurs - Wirkung auf Zins???)

Ich denke das du mit diesen Anmerkungen sehr gut klarkommen solltest, und die Fragen "locker" lösen kannst...*smile*

Liebe Grüße
Analytiker

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]