matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStetigkeitstetigkeit, Differenzierbarkei
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stetigkeit" - stetigkeit, Differenzierbarkei
stetigkeit, Differenzierbarkei < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stetigkeit, Differenzierbarkei: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:06 Mi 16.01.2013
Autor: ETimo

Aufgabe
Untersuche ob die folgende Funktion in 0 stetig ist , in 0 diff bar ist



[mm] f(x)=\left\{\begin{matrix} xsin(\bruch {1}{x}), & \mbox{wenn }x\mbox{ ungleich 0} \\ 0, & \mbox{wenn }x\mbox{ gleich 0} \end{matrix}\right. [/mm]

Mein Ansatz dazu wäre :

(Stetigkeit in 0)
Angenommen f sei stetig in 0. Das bedeutet:
[mm] \lim_{x \to 0}f(x)=f(0) [/mm]
bzw. [mm] \lim_{x \to 0} xsin(\bruch{1}{x})=0 [/mm]
[mm] \Rightarrow x\rightarrow [/mm] 0  und [mm] (\bruch{1}{x}) \rightarrow (\bruch{1}{0})= \infty [/mm]
[mm] \Rightarrow 0*sin(\infty)=0 [/mm]
Die Funktion ist in 0 stetig

(Diff barkeit in 0)
Es soll gelten :
[mm] \lim_{x \to 0} (\bruch{f(x)-f(0)}{x})=0 [/mm]

eingesetzt:
[mm] \lim_{x \to 0} (\bruch{xsin(\bruch{1}{x})-0}{x}) [/mm]
[mm] \rightarrow sin(\bruch{1}{0}) \rightarrow \not= [/mm] 0

die Funktion ist nicht Diff bar.

Wäre euch sehr verbunden wenn ihr mal drüber schauen könntet ob das so seine Richtigkeit hat

mfg Timo

        
Bezug
stetigkeit, Differenzierbarkei: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Mi 16.01.2013
Autor: schachuzipus

Hallo ETimo,


> Untersuche ob die folgende Funktion in 0 stetig ist , in 0
> diff bar ist
>  
>
>
> [mm]f(x)=\left\{\begin{matrix} xsin(\bruch {1}{x}), & \mbox{wenn }x\mbox{ ungleich 0} \\ 0, & \mbox{wenn }x\mbox{ gleich 0} \end{matrix}\right.[/mm]
>  
> Mein Ansatz dazu wäre :
>  
> (Stetigkeit in 0)
>  Angenommen f sei stetig in 0. Das bedeutet:
>  [mm]\lim_{x \to 0}f(x)=f(0)[/mm]
>  bzw. [mm]\lim_{x \to 0} xsin(\bruch{1}{x})=0[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow x\rightarrow[/mm] 0  und [mm](\bruch{1}{x}) \rightarrow (\bruch{1}{0})= \infty[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow 0*sin(\infty)=0[/mm]
> Die Funktion ist in 0 stetig

Du folgerst aus dem was du zeigen sollst das zu Zeigende ;-)

Das geht nicht.

Zeige die Konvergenz so:

[mm] $0\le |x\cdot{}\sin(1/x)|=|x|\cdot{}|\sin(1/x)|\le [/mm] |x| \ [mm] \longrightarrow [/mm] 0$ für [mm] $x\to [/mm] 0$ (Sandwichlemma)

>  
> (Diff barkeit in 0)
>  Es soll gelten :
>  [mm]\lim_{x \to 0} (\bruch{f(x)-f(0)}{x})=0[/mm]
>  
> eingesetzt:
>  [mm]\lim_{x \to 0} (\bruch{xsin(\bruch{1}{x})-0}{x})[/mm]
>  
> [mm]\rightarrow sin(\bruch{1}{0}) \rightarrow \not=[/mm] 0
>  
> die Funktion ist nicht Diff bar.

Stimmt, aber den letzten Schritt solltest du m.E. begründen.

Denke an das Folgenkriterium.

>  
> Wäre euch sehr verbunden wenn ihr mal drüber schauen
> könntet ob das so seine Richtigkeit hat
>
> mfg Timo

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
stetigkeit, Differenzierbarkei: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 Mi 16.01.2013
Autor: ETimo

1.ok das "sandwichlemma " hatten wir in der form noch nicht aber es ist gut zu wissen das man es so machen kann

2.dann werd ich am schluss noch ein wenig rumbasteln aber danke für diese schnelle antwort


Bezug
                        
Bezug
stetigkeit, Differenzierbarkei: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Mi 16.01.2013
Autor: ETimo

eine spezielle frage hab ich noch :
mein Studienkollege und ich diskutieren seit geraumer zeit :
folgt die stetigkeit aus der diffbarkeit oder andersherum?
dieses thema wurd halt noch nciht im studium diskutiert
wäre super wenn mir das jemand beantworten könnte

Bezug
                                
Bezug
stetigkeit, Differenzierbarkei: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Mi 16.01.2013
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> eine spezielle frage hab ich noch :
>  mein Studienkollege und ich diskutieren seit geraumer zeit
> :
>  folgt die stetigkeit aus der diffbarkeit oder
> andersherum?

Aus Diffbarkeit folgt Stetigkeit.

Dass die andere Richtung nicht gilt, zeigt diese Aufgabe doch ...

Du kanns ja mal versuchen, zu beweisen, dass aus Diffbarkeit Stetigkeit folgt ...

>  dieses thema wurd halt noch nciht im studium diskutiert
>   wäre super wenn mir das jemand beantworten könnte

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]