matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTechnikstat. unbestimmtes Fachwerk
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Technik" - stat. unbestimmtes Fachwerk
stat. unbestimmtes Fachwerk < Technik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stat. unbestimmtes Fachwerk: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 22:59 Fr 15.05.2015
Autor: Clemens94

Aufgabe
Für das skizzierte Fachwerk sind die Auflagerkräfte, Stabkräfte und die vertikale Verschiebung im Punkt D zu berechnen.

Gegeben: EI, l, F


Hallo,

ich möchte die Stabkräfte des Fachwerks mit dem Prinzip der virtuellen Verschiebungen (PdvV) berechnen.

Um ein statisch bestimmtes System zu erhalten, habe ich Diagonalstäbe entfernt und die Stabkräfte im "0" System berechnet. Die Lösung des Gesamtsystems soll dann über Superposition erfolgen.

Bei den Systemen "1" bis "4" komme ich aber gerade nicht weiter. Ich bin mir sicher, dass die Stabkräfte mit den virtuellen Kräften zu berechnen sind aber sehe anscheinend den Wald vor lauter Stäben nicht.

Würde mich über einen kleinen Schubser in die richtige Richtung freuen:)

Gruß
Clemens

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Edit: Habe es nun doch noch mit dem ritterschen Schnittverfahren berechnen können - diese Möglichkeit hatte ich total vergessen.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
stat. unbestimmtes Fachwerk: druck- und zugsteif?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:05 Mo 18.05.2015
Autor: Loddar

Hallo Clemens,

[willkommenvh] !!


Offensichtlich bist Du nun schon allein auf die Lösung gekommen. [ok]


Ich frage mich nur bei der Betrachtung des statischen Systems:

Sollen alle Diagonalen in dem System (zumindest die inneren Diagonalen) auch wirklich alle druck- und zugsteif sein?
Oder andersrum formuliert: können diese Diagonalen z.B. nicht vielleicht ausschließlich Zugkräfte übernehmen können?
Dann wäre das entsprechende statische System auch deutlich einfacher und auch statisch bestimmt.


Wenn allerdings gerade euer Thema derartig hochgradig statisch-unbestimmte System sind, ist meine Frage hinfällig. ;-)


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
stat. unbestimmtes Fachwerk: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:52 Mo 18.05.2015
Autor: Clemens94

Hi Loddar,

es sollen Zug- oder Druckkräfte übertragen werden können.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]