matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbiturvorbereitungstark verlag ü-aufg. 2 stochas
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Abiturvorbereitung" - stark verlag ü-aufg. 2 stochas
stark verlag ü-aufg. 2 stochas < Abivorbereitung < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

stark verlag ü-aufg. 2 stochas: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 13:02 So 18.02.2007
Autor: thary

hey ihr!

also, ich habe mir dieses buch vom starkverlag gekauft (lk übungsaufgaben hessen) und sitze nun vor der zweiten übungsaufgabe.
bis zu letzten aufgabe hat auch alles ganz gut geklappt. aber die letzte aufgabe,ich versteh nicht, wieso die das alles machen und warum.
hat jemand auch diese aufgabenstellung und kann es mir erklären?


*ich tippe sie auch ab, wills aber erstmal so versuchen,weils 3seiten sind!*

danke!

        
Bezug
stark verlag ü-aufg. 2 stochas: zumindest Aufgabenstellung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:04 So 18.02.2007
Autor: Loddar

Hallo thary!


Also ... zumindest die Aufgabenstellung und  Deine (ersten) Unklarheiten solltest Du schon hier posten.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
stark verlag ü-aufg. 2 stochas: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:27 So 18.02.2007
Autor: thary

also, man hat angegeben, dass 83 schülerinnen und 67 schüler im jahrgang 11 sind. nun sollte man schätzen, wie viele den chemie lk wählen (aus der aufgabe davor, mit p(jungen)=37,1%  => 24,9 jungen im lk, für die mädchen p=10,8 & und 8,9 mädchen)

nun haben sich aber 20 jungen und 14 mädchen in den lk eingewählt. man soll das wahlverhalten kritisch beurteilen. die gehen dann davon aus, das das wahlverhalten binomialverteilt ist und berechnen, wie groß die wahrscheinlichkeit ist, dass sich unter 20 jungen einwählen (mit der wahrscheinlichkeit von 37,1%. da kommen sie dann auf 13,3% und geben deswegen an, das das signifikanzniveau unter 10% is und deswegen das wahlrverhalten nicht verdächtig is. bei den mädels machen sie das genauso und da kommt dann 6,1% raus. und hier sagen sie, dass das signifikanzniveau größer als 10% is und das wahlverhalten verdächtig is.

ich versteh den zusammenhang nich. gar nich..

danke!

Bezug
                        
Bezug
stark verlag ü-aufg. 2 stochas: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:39 So 18.02.2007
Autor: smee

Hallo thary!

Es handelt sich hierbei um einen []Hypothesentest (wikipedia). Schau dir mal den Link an, da ist das eigentlich ganz gut erklärt.

Bei deiner Aufgabe heißt das: Man vermutet, dass die WS 37,1% bzw. 10,8% sind, weiß es aber nicht sicher! Nun betrachtet man die tatsächliche Anzahl der SchülerInnen, die sich für den Chemie-LK entschieden haben und fragt sich: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese Zahlen zustande kommen, wenn unsere Vermutung richtig ist ...

HTH,
Carsten


Bezug
                        
Bezug
stark verlag ü-aufg. 2 stochas: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Di 20.02.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abiturvorbereitung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]