matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysissstetigkeit und polynome
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis" - sstetigkeit und polynome
sstetigkeit und polynome < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sstetigkeit und polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:09 So 27.08.2006
Autor: hooover

Aufgabe
Entscheiden und begründen sie, ob die Gl. eine Lsg. hat.

[mm] (3x^2-2x+1)=(2x^2-2x-2) [/mm]

Hallo Leute ich hab zwar ne Lösung aber komme amit nicht weiter, vielleicht habe ich auch nicht alles beachtet.

Also diese simple Gl habe ich halt nach Null umgestellt und dann nach x aufgelöst. Quasi wie nach ner Nullstelle das untersucht.

jetzt kommt als Lsg. aber    [mm] x=\wurzel{-3} [/mm] raus.

Gut in [mm] \IR [/mm] ist das nicht definiert aber halt in [mm] \IC. [/mm] Wie stell ich das dar?

so [mm] I\wurzel{3} [/mm] und [mm] I\wurzel{-3}? [/mm]

Und das ganze läuft ja unter dem Thema stigkeit usw. Wie hängt das denn genau damit zusammen?


Vielen DAnk Gruß hooover

        
Bezug
sstetigkeit und polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:52 So 27.08.2006
Autor: Denny22

Hallo,

also Deine Vorgehensweise ist Völlig richtig:

[mm] $x^{2}+3=0$ [/mm]

Wenn man diese Gleichung mit der p-q-Formel versucht zu lösen, bemerkt man dass die Lösung

[mm] $\wurzel{-3}$ [/mm]

ist. Also gibt es keine reelle Nullstelle des Polynoms und insbesondere keine reelle Zahl, die diese Gleichung löst.

Versucht man es im komplexen und verwendet:

[mm] $i^{2}=-1$ [/mm]

so erhält man als Lösung

[mm] $x_{1,2}=\pm\wurzel{(-1)*3}=\pm i*\wurzel{3}$ [/mm]

Damit haben wir zwei Lösungen gefunden.

Auch wenn dieses Polynom komplexe Nullstellen haben, ist es in diesem Fall natürlich stetig in [mm] $\IR$, [/mm] was man sich leicht vorstellen kann, wenn man den Graphen zeichnet und bedenkt, dass die Imaginärteile ungleich null sind.

Hoffe, dass Dir das geholfen hat.

Ciao Denny


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]