matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik/Hypothesentestsß-Fehler Werkstücke
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Statistik/Hypothesentests" - ß-Fehler Werkstücke
ß-Fehler Werkstücke < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ß-Fehler Werkstücke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Do 27.01.2022
Autor: hase-hh

Aufgabe
Ein Hersteller von Maschinen, mit denen man Werkstücke fertigen kann, ist der Meinung, dass - nach der letzten Verbesserung der Maschinen - der Ausschussanteil höchstens 3% beträgt.

Es werden hundert Werkstücke geprüft. Das Signifikanzniveau [mm] \alpha [/mm] soll 5% betragen.

a) Bestimmen Sie den Annahme- und Verwerfungsbereich.


b) Wie groß ist der ß-Fehler, wenn der Ausschussanteil tatsächlich 4% [5%, 6%] beträgt.


Moin Moin!

zu a)

Zunächst würde ich hier die Nullhypothese - aus Sicht des Herstellers - mit dem Ziel diese abzulehnen, so formulieren:  

[mm] H_0: [/mm]  p > 0,03              ---     [mm] H_1: [/mm]  p [mm] \le [/mm] 0,03

Es handelt sich also bei [mm] H_0 [/mm] um eine linksseitige Hypothese bzw. es geht um einen linksseitigen Hypothesentest.

Der Annahmebereich ergibt sich aus [mm] [\mu [/mm] - [mm] z*\sigma [/mm] ; n]

mit  n = 100   [mm] \mu [/mm] = 3   [mm] \sigma [/mm] = 1,71   z = 1,64

Ferner ist X die Anzahl der Ausschuss-Stücke in der Stichprobe.


[ 3 - 1,64*1,71 ; 100]

[0,2 ; 100]  

[1; 100]


zu b)

Einen Fehler 2. Art kann ich nur begehen, wenn ich im Annahmebereich der Hypothese lande, und die tatsächlich geltende Wahrscheinlichkeit kenne.


[mm] P_{0,04} [/mm] = P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 1 - P(X = 0)
[mm] P_{0,04} [/mm] = P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 1 - 0,0169
[mm] P_{0,04} [/mm] = P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 0,9831

[mm] P_{0,05} [/mm] = P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 1 - P(X = 0)
[mm] P_{0,05} [/mm] = P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 1 - 0,0059
[mm] P_{0,05} [/mm] = P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 0,9941

[mm] P_{0,06} [/mm] = P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 1 - P(X = 0)
[mm] P_{0,06} [/mm] = P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 1 - 0,0021
[mm] P_{0,06} [/mm] = P(X [mm] \ge [/mm] 1) = 0,9979  


Ist das so richtig?

Was ich nicht verstehe ist, dass der ß-Fehler zunimmt, je weiter [mm] p_1 [/mm] von [mm] p_0 [/mm] entfernt ist. Das müßte doch umgekehrt sein???


Danke für eure Hilfe!








        
Bezug
ß-Fehler Werkstücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:39 Do 27.01.2022
Autor: statler

Hallo!

> Ein Hersteller von Maschinen, mit denen man Werkstücke
> fertigen kann, ist der Meinung, dass - nach der letzten
> Verbesserung der Maschinen - der Ausschussanteil höchstens
> 3% beträgt.
>
> Es werden hundert Werkstücke geprüft. Das
> Signifikanzniveau [mm]\alpha[/mm] soll 5% betragen.
>  
> a) Bestimmen Sie den Annahme- und Verwerfungsbereich.
>  
>
> b) Wie groß ist der ß-Fehler, wenn der Ausschussanteil
> tatsächlich 4% [5%, 6%] beträgt.
>  Moin Moin!
>  
> zu a)
>
> Zunächst würde ich hier die Nullhypothese - aus Sicht des
> Herstellers - so formulieren, mit dem Ziel diese
> abzulehnen.
>
> [mm]H_0:[/mm]  p > 0,03              ---     [mm]H_1:[/mm]  p [mm]\le[/mm] 0,03
>  
> Es handelt sich also bei [mm]H_0[/mm] um eine linksseitige
> Hypothese.
>
> Der Annahmebereich ergibt sich aus [mm][\mu[/mm] - [mm]z*\sigma[/mm] ; n]
>
> mit  n = 100   [mm]\mu[/mm] = 3   [mm]\sigma[/mm] = 1,71   z = 1,64
>
> Ferner ist X die Anzahl der Ausschuss-Stücke in der
> Stichprobe.
>
>
> [ 3 - 1,64*1,71 ; 100]
>
> [0,2 ; 100]  
>
> [1; 100]

Die Lösung stimmt zwar, aber wegen [mm] $\sigma [/mm] < 3$ sollte man einen anderen Rechenweg zur Bestimmung wählen.

> zu b)
>  
> Einen Fehler 2. Art kann ich nur begehen, wenn ich im
> Annahmebereich der Hypothese lande, und die tatsächlich
> geltende Wahrscheinlichkeit kenne.
>
>
> [mm]P_{0,04}[/mm] = P(X [mm]\ge[/mm] 1) = 1 - P(X = 0)
>  [mm]P_{0,04}[/mm] = P(X [mm]\ge[/mm] 1) = 1 - 0,0169
>  [mm]P_{0,04}[/mm] = P(X [mm]\ge[/mm] 1) = 0,9831
>  
> [mm]P_{0,05}[/mm] = P(X [mm]\ge[/mm] 1) = 1 - P(X = 0)
>  [mm]P_{0,05}[/mm] = P(X [mm]\ge[/mm] 1) = 1 - 0,0059
>  [mm]P_{0,05}[/mm] = P(X [mm]\ge[/mm] 1) = 0,9941
>  
> [mm]P_{0,06}[/mm] = P(X [mm]\ge[/mm] 1) = 1 - P(X = 0)
>  [mm]P_{0,06}[/mm] = P(X [mm]\ge[/mm] 1) = 1 - 0,0021
>  [mm]P_{0,06}[/mm] = P(X [mm]\ge[/mm] 1) = 0,9979  
>
>
> Ist das so richtig?
>
> Was ich nicht verstehe ist, dass der ß-Fehler zunimmt, je
> weiter [mm]p_1[/mm] von [mm]p_0[/mm] entfernt ist. Das müßte doch umgekehrt
> sein???

Das hängt nicht nur von der Entfernung ab, sondern auch von der Entfernungsrichtung. Für p = 0,02 nimmt der ß-Fehler ab.

Gruß Dieter

Bezug
                
Bezug
ß-Fehler Werkstücke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:32 Sa 29.01.2022
Autor: hase-hh

Moin!

gut, mir ist durchaus bewusst, dass man für eine gute Näherung eine Standardabweichung [mm] \sigma \ge [/mm] 3 braucht.

> Die Lösung stimmt zwar, aber wegen [mm]\sigma < 3[/mm] sollte man
> einen anderen Rechenweg zur Bestimmung wählen.

Welchen?

   :

> > Was ich nicht verstehe ist, dass der ß-Fehler zunimmt, je
> > weiter [mm]p_1[/mm] von [mm]p_0[/mm] entfernt ist. Das müßte doch umgekehrt sein???  
> Das hängt nicht nur von der Entfernung ab, sondern auch
> von der Entfernungsrichtung. Für p = 0,02 nimmt der
> ß-Fehler ab.

Wie kann man das allgemeiner formulieren?  

1. Fall  [mm] H_0: p_0 [/mm] > 0,03.
Wenn nun die tatsächliche Wahrscheinlichkeit p > 0,03 ist, nimmt mit zunehmendem p auch ß zu. Und wenn p < 0,03 ist, nimmt mit abnehmendem p auch ß ab.

2. Fall wäre [mm] H_0: p_0 [/mm] < 0,03.
Wenn nun die tatsächliche Wahrscheinlichkeit p > 0,03 ist, nimmt mit zunehmendem p auch ß ab. Und wenn p < 0,03 ist, nimmt mit abnehmendem p auch ß zu.

Kann man das so sagen?


Danke & Gruß








Bezug
                        
Bezug
ß-Fehler Werkstücke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:36 Sa 29.01.2022
Autor: statler

Hi!
>  
> gut, mir ist durchaus bewusst, dass man für eine gute
> Näherung eine Standardabweichung [mm]\sigma \ge[/mm] 3 braucht.
>
> > Die Lösung stimmt zwar, aber wegen [mm]\sigma < 3[/mm] sollte man
> > einen anderen Rechenweg zur Bestimmung wählen.
>  
> Welchen?

Da ich ja näherungsweise weiß, wo ich suchen muß, also hier am linken Ende der Verteilung, würde ich mit dem TR eine verkürzte Tabelle der Verteilung erstellen. Da 3 der Erwartungswert ist, reichen auf jeden Fall die Werte von 0 bis 3. Aus meiner Sicht ist das ein rechnerisches (und exaktes) Verfahren, allerdings nicht handschriftlich, was wegen der Binomialkoeffizienten und der großen Exponenten auch schwierig wäre.

> > > Was ich nicht verstehe ist, dass der ß-Fehler zunimmt, je
> > > weiter [mm]p_1[/mm] von [mm]p_0[/mm] entfernt ist. Das müßte doch umgekehrt
> sein???  
> > Das hängt nicht nur von der Entfernung ab, sondern auch
> > von der Entfernungsrichtung. Für p = 0,02 nimmt der
> > ß-Fehler ab.
>  
> Wie kann man das allgemeiner formulieren?  
>
> 1. Fall  [mm]H_0: p_0[/mm] > 0,03.
>  Wenn nun die tatsächliche Wahrscheinlichkeit p > 0,03

> ist, nimmt mit zunehmendem p auch ß zu. Und wenn p < 0,03
> ist, nimmt mit abnehmendem p auch ß ab.

In meiner ersten Antwort war ich etwas schludrig, pardon. Einen ß-Fehler machst du, wenn du ein falsches [mm] $H_{0}$ [/mm] annimmst. Aber wenn dein wahres p > 0,03 ist, ist [mm] $H_{0}$ [/mm] wahr und du kannst keinen ß-Fehler machen.

Zur Bestimmung des ß-Fehlers brauchst du nur die p < 0,03 zu untersuchen. Nur sie können zu einem ß-Fehler führen. Und bei p = 0 ist die Wahrscheinlichkeit für einen ß-Fehler auch 0.

>  
> 2. Fall wäre [mm]H_0: p_0[/mm] < 0,03.
>  Wenn nun die tatsächliche Wahrscheinlichkeit p > 0,03

> ist, nimmt mit zunehmendem p auch ß ab. Und wenn p < 0,03
> ist, nimmt mit abnehmendem p auch ß zu.

Analog zu oben. Vielleicht solltest du ja so herum testen, also aus Kundensicht, dann hätten diese Zusatzfragen mehr Sinn.

Jetzt ist das hoffentlich klarer.
Gruß Dieter

Bezug
                                
Bezug
ß-Fehler Werkstücke: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:28 Sa 29.01.2022
Autor: hase-hh

Ja, super! Das war mein Gedankenfehler.

Einen Fehler 2. Art kann man nur machen, wenn [mm] H_0 [/mm] falsch ist.

Vielen Dank!!


[ Übrigens ein rechtsseitiger Test führt auch hinsichtlich des Fehlers 2. Art zu plausiblen Ergebnissen. :) ]

Bezug
        
Bezug
ß-Fehler Werkstücke: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:23 Do 27.01.2022
Autor: HJKweseleit

gelöscht

Bezug
                
Bezug
ß-Fehler Werkstücke: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Sa 29.01.2022
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]