matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftsolow-modell
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Politik/Wirtschaft" - solow-modell
solow-modell < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

solow-modell: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 Mo 21.12.2009
Autor: steph07

Aufgabe
die Sparquote einer Volkswirtschaft betrage s=11%. Die Bevölkerung wächst mit einer Rate von gL=3%, die Arbeitseffizienz wächst mit einer Rate von gA=1%. Die Abschreibungsrate ist d= 7% und die Produktionsfunktion lautet: Y= [mm] K^\alpha * \cdot \* {AL}^1-\alpha[/mm] mit [mm] \alpha=0,4. [/mm]
Ermitteln sie den Kapitalstock pro Arbeitseffizienzeinheit im Wachstumsgleichgewicht.

Hallo,
ich hoffe, mir kann hier jemand weiterhelfen! Ich weiss gar nicht so richtig, wo ich anfangen soll: beim Solow- Modell muss ich doch als erstes die Produktionsfunktion durch L teilen, damit ich die Angaben in Pro-Kopf- Form erhalte, oder? Aber wie lautet denn dann die vollständige Funktion, die ich für meine Berechnungen brauche? Ich weiss nur, dass ich die Funktion nach k auflösen muss.

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
solow-modell: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:47 Mi 30.12.2009
Autor: Analytiker

hi du,

das sieht ja nach vwl1 aus, wie *lächel*? Also du musst dir zuerst einmal Gedanken über die Rahmenbedingungen (Annahmen) machen, die im Solow-Modell getroffen werden. Stichwort: Konstante Kapitalintensität (im GG) usw.! Es geht darum das Modell gedanklich zu durchdringen. Welche Rolle spielt der technologische Wandel hier, ud ddurch welche der gegebenen Parameter könnte er sich positionieren?

> Solow- Modell muss ich doch als erstes die Produktionsfunktion durch L
> teilen, damit ich die Angaben in Pro-Kopf- Form erhalte, oder?

[ok]

> Aber wie lautet denn dann die vollständige Funktion,
> die ich für meine Berechnungen brauche? Ich weiss nur,
> dass ich die Funktion nach k auflösen muss.

Step by step... also erstmal f(x) durch L teilen, dann nach K (nicht k) auflösen. Bitte Exponenten bei den Umformungen beachten, da passieren die meisten Fehler.

Ich freue mich auf deine (Teil-)Ergebnisse.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]