matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKrypto,Kodierungstheorie,Computeralgebrasimultane Polynomauswertung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra" - simultane Polynomauswertung
simultane Polynomauswertung < Krypt.+Kod.+Compalg. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

simultane Polynomauswertung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 Mo 24.10.2011
Autor: julsch

Aufgabe
Sei f(x) ein Polynom vom Grad n-1, wobei n eine Zweierpotenz ist. Im Folgenden mod das Modulo auf dem Ring der Polynome von x. Wir setzen vorraus, dass man g(x) mod h(x) für beliebige Polynome des Grades höchstens n-1 in Zeit O(n log n) berechnen kann. Gegeben seien f(x) und n Stellen [mm] x_{0},...,x_{n-1}. [/mm] Zu berechnen ist [mm] f(x_{i}) [/mm] für i=0,...,n-1.
Für 0 [mm] \le [/mm] i [mm] \le [/mm] j [mm] \le [/mm] n-1 definieren wir [mm] p_{ij}(x)=\produkt_{m=i}^{j}(x-x_{m}) [/mm] und [mm] p_{ij}(x)=f(x) [/mm] mod [mm] p_{ij}(x). [/mm]
(a) Zeigen Sie, dass f(x) mod (x-z) = f(z) für alle z.
(b) Zeigen Sie, dass [mm] q_{kk}(x)=f(X_{k}) [/mm] und [mm] q_{0,n-1}(x)=f(x) [/mm] mod [mm] p_{ij}(x). [/mm]
(c) Zeigen Sie, dass für i [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] j gilt [mm] q_{ik}(x)=q_{ij}(x) [/mm] mod [mm] p_{ik}(x) [/mm] und [mm] q_{kj}(x)=q_{ij}(x) [/mm] mod [mm] p_{kj}(x). [/mm]
(d) Konstruieren Sie einen Algorithmus, der in Zeit O(n [mm] log^{2} [/mm] n) die Werte [mm] f(x_{0}),...,f(x_{n-1}) [/mm] berechnet. Beweisen Sie Korrektheit und Laufzeit.

Hinweis: Realisieren Sie eine Divide-and-Conquer Strategie. Benutzen Sie (a)-(c).

Hallo zusammen,

ich sitze grade über der Aufgabe, habe zu (a) nicht unbedingt viele Ideen, (b) und (c) hab ich glaub ich dafür Lösungen oder Lösungsansätze.

Zu (b) habe ich mir überlegt, dass
[mm] q_{kk}(x)=f(x) [/mm] mod [mm] p_{kk}(x) [/mm] = f(x) mod [mm] \produkt_{m=k}^{k}(x-x_{m})=f(x) mod(x-x_{k})=f(x_{k}) [/mm] nach (a)

bei dem zweiten bin ich mir nciht sicher, ob ich das so machen kann:
[mm] q_{0,n-1}(x)=f(x) [/mm] mod [mm] p_{0,n-1}(x) [/mm] = f(x) mod [mm] \produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m}) [/mm] = 1*y
y ist nun gesucht. Aus der Zahlentheorie weiß ich, dass es eine lösung für y gibt, wenn [mm] ggT(1,\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m}))=1 [/mm] gilt.
Wir können somit y und z finden mit [mm] 1*y+\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m})*z=f(x). [/mm]
Es gilt
[mm] ggT(1,\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m}))=1=0*\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m})+1*1 [/mm]
Multiplikation mit f(x) liefert
f(x) = [mm] 0*\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m})+f(x)*1 [/mm]
Somit ist y=f(x) und z=0 und die Behauptung gezeigt.
Kann man das so machen?

(c) war mit der Überlegung, dass [mm] p_{ik}(x) [/mm] eine Teiler von [mm] p_{ij}(x) [/mm] ist recht einfach zu lösen.

(d) hab ich leider gar keine Ahnung, weil ich nichts mit der Zeit anzufangen weiß, wäre schön, wenn mir jemand eine Erklärung dazu geben kann.

(a) hab ich mir nur überlegt, dass f(x)=l(x)*(x-z)+f(z) gelten muss, nur warum weiß ich leider nicht. Kann mir jemand einen Tipp geben?

Liebe Grüße
Julsch

        
Bezug
simultane Polynomauswertung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:06 Di 25.10.2011
Autor: felixf

Moin Julia!

> Sei f(x) ein Polynom vom Grad n-1, wobei n eine
> Zweierpotenz ist. Im Folgenden mod das Modulo auf dem Ring
> der Polynome von x. Wir setzen vorraus, dass man g(x) mod
> h(x) für beliebige Polynome des Grades höchstens n-1 in
> Zeit O(n log n) berechnen kann. Gegeben seien f(x) und n
> Stellen [mm]x_{0},...,x_{n-1}.[/mm] Zu berechnen ist [mm]f(x_{i})[/mm] für
> i=0,...,n-1.
>  Für 0 [mm]\le[/mm] i [mm]\le[/mm] j [mm]\le[/mm] n-1 definieren wir
> [mm]p_{ij}(x)=\produkt_{m=i}^{j}(x-x_{m})[/mm] und [mm]p_{ij}(x)=f(x)[/mm]
> mod [mm]p_{ij}(x).[/mm]

Das letzte soll wohl [mm] $q_{ij}(x) [/mm] = f(x) [mm] \mod p_{ij}(x)$ [/mm] heissen, oder?

>  (a) Zeigen Sie, dass f(x) mod (x-z) = f(z) für alle z.
>  (b) Zeigen Sie, dass [mm]q_{kk}(x)=f(X_{k})[/mm] und
> [mm]q_{0,n-1}(x)=f(x)[/mm] mod [mm]p_{ij}(x).[/mm]
>  (c) Zeigen Sie, dass für i [mm]\le[/mm] k [mm]\le[/mm] j gilt
> [mm]q_{ik}(x)=q_{ij}(x)[/mm] mod [mm]p_{ik}(x)[/mm] und [mm]q_{kj}(x)=q_{ij}(x)[/mm]
> mod [mm]p_{kj}(x).[/mm]
>  (d) Konstruieren Sie einen Algorithmus, der in Zeit O(n
> [mm]log^{2}[/mm] n) die Werte [mm]f(x_{0}),...,f(x_{n-1})[/mm] berechnet.
> Beweisen Sie Korrektheit und Laufzeit.
>  
> Hinweis: Realisieren Sie eine Divide-and-Conquer Strategie.
> Benutzen Sie (a)-(c).
>  Hallo zusammen,
>  
> ich sitze grade über der Aufgabe, habe zu (a) nicht
> unbedingt viele Ideen, (b) und (c) hab ich glaub ich dafür
> Lösungen oder Lösungsansätze.

Zu a): du kannst $f(x) = q(x) [mm] \cdot [/mm] (x - z) + r(x)$ schreiben mit $q(x), r(x)$ Polynomen mit [mm] $\deg [/mm] r(x) < [mm] \deg [/mm] (x - z) = 1$, d.h. $r(x)$ ist ein Element des Koerpers. Jetzt ist $r(x) = f(x) [mm] \mod [/mm] (x - z)$.

Setze in die Gleichung $f(x) = q(x) [mm] \cdot [/mm] (x - z) + r(x)$ mal $x = z$ ein.

> Zu (b) habe ich mir überlegt, dass
>  [mm]q_{kk}(x)=f(x)[/mm] mod [mm]p_{kk}(x)[/mm] = f(x) mod
> [mm]\produkt_{m=k}^{k}(x-x_{m})=f(x) mod(x-x_{k})=f(x_{k})[/mm] nach
> (a)

[ok]

> bei dem zweiten bin ich mir nciht sicher, ob ich das so
> machen kann:
>  [mm]q_{0,n-1}(x)=f(x)[/mm] mod [mm]p_{0,n-1}(x)[/mm] = f(x) mod
> [mm]\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m})[/mm] = 1*y
>  y ist nun gesucht. Aus der Zahlentheorie weiß ich, dass
> es eine lösung für y gibt, wenn
> [mm]ggT(1,\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m}))=1[/mm] gilt.
>  Wir können somit y und z finden mit
> [mm]1*y+\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m})*z=f(x).[/mm]

Das liest sich sehr abenteuerlich. Ich glaube nicht, dass du das so machen kannst.

>  Es gilt
>  
> [mm]ggT(1,\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m}))=1=0*\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m})+1*1[/mm]
>  Multiplikation mit f(x) liefert
>  f(x) = [mm]0*\produkt_{m=0}^{n-1}(x-x_{m})+f(x)*1[/mm]
>  Somit ist y=f(x) und z=0 und die Behauptung gezeigt.
>  Kann man das so machen?

Geh doch wie folgt vor: du hast [mm] $q_{0,n-1} \equiv [/mm] f [mm] \pmod{p_{0,n-1}}$. [/mm] Zeige, dass [mm] $p_{ij}$ [/mm] ein Teiler von [mm] $p_{0,n-1}$ [/mm] ist: dann gilt doch auch [mm] $q_{0,n-1} \equiv [/mm] f [mm] \pmod{p_{ij}}$. [/mm]

> (c) war mit der Überlegung, dass [mm]p_{ik}(x)[/mm] eine Teiler von
> [mm]p_{ij}(x)[/mm] ist recht einfach zu lösen.

[ok]

> (d) hab ich leider gar keine Ahnung, weil ich nichts mit
> der Zeit anzufangen weiß, wäre schön, wenn mir jemand
> eine Erklärung dazu geben kann.

Berechne doch erstmal $f(x)$ modulo [mm] $p_{0,n/2-1}$ [/mm] und dann modulo [mm] $p_{n/2,n-1}$. [/mm] Dann hat der erste Rest alle Informationen ueber die Werte von $f$ bei [mm] $x_0, \dots, x_{n/2-1}$, [/mm] und der zweite Rest alle Informationen ueber die Werte von $f$ bei [mm] $x_{n/2}, \dots, x_{n-1}$. [/mm]

Dann mach rekursiv weiter mit beiden Resten.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
simultane Polynomauswertung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:18 Di 25.10.2011
Autor: julsch

Hallo Felix,

was bringt es mir bei der (b) zu zeigen, dass [mm] p_{ij} [/mm] ein Teiler von [mm] p_{0,n-1}? [/mm] Ich muss ja irgendwie zeigen, dass [mm] q_{0,n-1}=f(x) [/mm] ist, also dass f(x) mod [mm] p_{0,n-1} [/mm] = f(x) gilt. Ich versteh den Zusammenhang noch nicht so ganz.

(d) versuch ich mal so, nur was sagt mir die Zeit allgemein? Darf ich nicht mehr als (n [mm] log^{2} [/mm] n) Schritte benutzen für den Algorithmus? Wie genau zeige ich Korrektheit bzw. auch Laufzeit hinterher?

Liebe Grüße und danke für die Hilfe,
Julia

Bezug
                        
Bezug
simultane Polynomauswertung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:20 Mi 26.10.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
simultane Polynomauswertung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:37 Mi 26.10.2011
Autor: felixf

Hallo Julia

> was bringt es mir bei der (b) zu zeigen, dass [mm]p_{ij}[/mm] ein
> Teiler von [mm]p_{0,n-1}?[/mm] Ich muss ja irgendwie zeigen, dass
> [mm]q_{0,n-1}=f(x)[/mm] ist, also dass f(x) mod [mm]p_{0,n-1}[/mm] = f(x)
> gilt. Ich versteh den Zusammenhang noch nicht so ganz.

Hmm, die Frage ist, was eure Notation $a = b [mm] \mod [/mm] c$ ueberhaupt heisst. Wenn es bedeutet, $a$ ist gleich dem Rest von $b$ bei Division durch $c$, dann ist die Aussage [mm] $q_{0,n-1} [/mm] = f(x) [mm] \mod p_{ij}$ [/mm] eigentlich nur fuer $i = 0$ und $j = n-1$ richtig.

Wenn $a = b [mm] \mod [/mm] c$ jedoch bedeutet, dass $a$ und $b$ bei Division durch $c$ den gleichen Rest haben, sprich dass $b - a$ durch $c$ teilbar ist (eigentlich schreibt man dann $a [mm] \equiv [/mm] b [mm] \pmod{c}$), [/mm] dann stimmt die Aussage: es gilt [mm] $q_{0,n-1} \equiv [/mm] f(x) [mm] \pmod{p_{0,n-1}}$, [/mm] und wegen [mm] $p_{ij} \mid p_{0,n-1}$ [/mm] folgt auch [mm] $q_{0,n-1} \equiv [/mm] f(x) [mm] \pmod{p_{ij}}$. [/mm]

> (d) versuch ich mal so, nur was sagt mir die Zeit
> allgemein? Darf ich nicht mehr als (n [mm]log^{2}[/mm] n) Schritte
> benutzen für den Algorithmus? Wie genau zeige ich

Du darfst auch ein konstantes Vielfaches von $n [mm] \log^2 [/mm] n$ Schritten brauchen, so als Oberschranke.

> Korrektheit bzw. auch Laufzeit hinterher?

Dazu brauchst du die Aussagen (a)-(c) :-) Wie genau das geht haengt von deinem Algorithmus ab.

Du hast $n = [mm] 2^t$ [/mm] Stellen [mm] $x_1, \dots, x_{n-1}$, [/mm] und du willst $f$ an all diesen Stellen auswerten. In der Aufgabenstellung steht etwas von Divide-and-Conquer-Strategie, also wird wohl gemeint sein, dass du den Algorithmus rekursiv machen sollst, dass du ihn also auf [mm] $x_1, \dots, x_{n/2-1}$ [/mm] und dann auf [mm] $x_{n/2}, \dots, x_{n-1}$ [/mm] anwendest. Dazu muss $f$ jeweils auch einen kleinen Grad haben, was du mit (a)-(c) jedoch hinbekommen kannst.

Du musst dir jetzt ueberlegen, wie genau du vorgehst. Probier es doch evtl. mal im Fall $n = 4$ aus.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Krypto,Kodierungstheorie,Computeralgebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]