matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Matrizensimultane Dialogisierung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - simultane Dialogisierung
simultane Dialogisierung < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

simultane Dialogisierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Di 12.08.2014
Autor: manmath

Aufgabe
aus einem Skript:
Sind M und A beliebige symmetrische Matritzen und ist M positiv definit, so existiert stets eine nichtsinguläre Matrix G, so dass beide Matrizen M und A diagonalisiert werden können; G kann so gewählt werden, dass die Diagonalmatrix zu M die Eineitsmatrix I ist, es gilt dann:
^{t}G  M  G = I und ^{t}G A  G = D
sowie A G = M G D
(sorry das hochgestellte t (transponiert) vor G funktioniert hier nicht, unten aber)
Schreiben wir die Matrix G mittels ihrer Spalten als G = [mm] (g^{1} [/mm] ... [mm] g^{n}), [/mm] dann können die vorigen Gleichungen geschrieben werden als:
[mm] ^{t}g^{k}M g^{j} [/mm] =  [mm] \delta_{kj} [/mm] und [mm] Ag^{j}=\lambda_{j}M g^{j} [/mm]

Nur eine Frage zur letzten Zeile: wie kommt man von den Beziehungen zwischen den Matrizen M, A und G zu der Darstellung mittels Spaltenvektoren von G. Ich weiss nur, dass man Matrizenprodukte als Produkte von Zeilen- und Spaltenvektorenvektoren darstellen kann.

        
Bezug
simultane Dialogisierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Sa 16.08.2014
Autor: felixf

Moin!

> aus einem Skript:
>  Sind M und A beliebige symmetrische Matritzen und ist M
> positiv definit, so existiert stets eine nichtsinguläre
> Matrix G, so dass beide Matrizen M und A diagonalisiert
> werden können; G kann so gewählt werden, dass die
> Diagonalmatrix zu M die Eineitsmatrix I ist, es gilt dann:
>  ^{t}G  M  G = I und ^{t}G A  G = D
>  sowie A G = M G D
>  (sorry das hochgestellte t (transponiert) vor G
> funktioniert hier nicht, unten aber)
>  Schreiben wir die Matrix G mittels ihrer Spalten als G =
> [mm](g^{1}[/mm] ... [mm]g^{n}),[/mm] dann können die vorigen Gleichungen
> geschrieben werden als:
>  [mm]^{t}g^{k}M g^{j}[/mm] =  [mm]\delta_{kj}[/mm] und [mm]Ag^{j}=\lambda_{j}M g^{j}[/mm]
>  
> Nur eine Frage zur letzten Zeile: wie kommt man von den
> Beziehungen zwischen den Matrizen M, A und G zu der
> Darstellung mittels Spaltenvektoren von G. Ich weiss nur,
> dass man Matrizenprodukte als Produkte von Zeilen- und
> Spaltenvektorenvektoren darstellen kann.

Verwende dafuer die folgende Formel: ist $X$ eine Matrix mit den Zeilen [mm] $x_1, \dots, x_n$ [/mm] und ist $Y$ eine Matrix mit den Spalten [mm] $y_1, \dots, y_n$, [/mm] dann hat $X [mm] \cdot [/mm] Y$ in der Zeile $i$ und Spalte $j$ den Eintrag [mm] $x_i y_j$. [/mm]

Wenn du das (evtl. mehrmals) auf [mm] ${}^t [/mm] G M G = I$ sowie $A G = M G D$ anwendest (und verwendest, dass der $(i,j)$-Eintrag von $I$ gleich [mm] $\delta_{ij}$ [/mm] ist und $D$ offenbar eine Diagonalmatrix mit [mm] $\lambda_i$ [/mm] an der Stelle $(i, i)$), dann kommst du auf die Gleichungen.

LG Felix




Bezug
                
Bezug
simultane Dialogisierung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:43 So 17.08.2014
Autor: manmath

Wenn man weiss, dass $ [mm] x_i y_j [/mm] $ als Skalarprodukt der beiden Vektoren einen Eintrag liefert ist und dann mal die Produkte der beteiligten Matrizen als Spalten/Zeilen aufschreibt, kommt man zu dem Ergebnis.
Danke für die Antwort
LG manmath

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]