matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale Funktionensimple Aufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ganzrationale Funktionen" - simple Aufgabe
simple Aufgabe < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

simple Aufgabe: eigener Lösungsversuch
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:31 Fr 30.05.2008
Autor: bliblub

--------  Bestimme k  so , dass die Funktion mit f(x)= (24x + k) / [mm] x^3 [/mm] an der Stelle 2 ein Extremum hat. Untersuche die Funktion für dieses k und zeichne ihren Graphen. ------------

Das was hier steht ist lediglich eine Kopie der Aufgabe eines anderen threads aber um die obrige Funktion geht es hier. Wichtig ist mir die Vorgehensweise wie schon im andern thread erwähnt:

Bestimme diejenige Funktion, auf deren Graph die Extrempunkte aller Funktionen fk mit fk (x) =  (24x + k) / [mm] x^3 [/mm] liegen .


1. Erste Ableitung bilden und daran die Ortskurve feststellen. Wie das geht habt ihr mir hier bereits ja erklärt.
Hier ist also die Ortskurve der Extrempunkte gesucht.

        
Bezug
simple Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:40 Fr 30.05.2008
Autor: angela.h.b.


> --------  Bestimme k  so , dass die Funktion mit f(x)= 24x
> + k /  an der Stelle 2 ein Extremum hat. Untersuche die
> Funktion für dieses k und zeichne ihren Graphen.
> ------------

Hallo,

das wird nicht klappen.

Bei der Funktion f handelt es sich um eine gerade, und die hat keinen Extremwert. Nicht bei 2 und nicht woanders.

Vermutlich soll die Funktion irgendwie anders heißen. Wenn Du sie verbesserst, bitte nach allen Regeln der Kunst, mit Bruchstrichen (Formeleditor) usw., so daß man zweifelsfrei erkennen kann, was gemeint ist.

Gruß v. Angela



Bezug
                
Bezug
simple Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Fr 30.05.2008
Autor: bliblub

hinter dem  / soll noch ein [mm] x^3 [/mm] stehen. Tut mir leid das ist leider verschütt gegangen. Hab es oben aber auch nochmal korrigiert.

Bezug
                        
Bezug
simple Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Fr 30.05.2008
Autor: steppenhahn

Ich weiß nicht genau, was ich antworten soll - ich sag einfach mal:
Du wirst mit deinem Vorgehen, dass du oben dargestellt hast, sicher zum Ziel gelangen.

Mit dem Nullsetzen der ersten Ableitung erhältst du alle möglichen Extremstellen. Dann kannst du daraus die Ortskurve berechnen, was ja gerade die gesuchte Funktion in der Aufgabenstellung ist.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]