matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, Körpersignum und permutation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - signum und permutation
signum und permutation < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

signum und permutation: Formel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:58 Mi 23.05.2012
Autor: Big_Head78

Aufgabe
Beweisen sie die folgende Formel für ein [mm] \sigma \in S_{n} [/mm] :

[mm] sgn(\sigma)= \produkt_{1\le i

Hallo,

ich hatte die Formel bislang noch nicht gesehen und wollte mal das ein oder andere Beispiel konkret rechnen. Dabei ist mir dann aufgefallen, ich weiss die Formel nicht zu benutzen... :(

kann mir da bitte mal jemand ein konkretes Bsp. zeigen?

[mm] \sigma=\pmat{ 1 & 2&3&4&5 \\ 3 &5&4&2&1 } [/mm]


Und dann mal zur Aufgabe:
Ich denke da in die Richtung, dass man dort ja lauter Faktoren hat und sich das alles schön kürzen lässt, es müssten doch immer gleiche Differenzen auftauchen, jedoch mit unterschiedlichen Vorzeichen, oder?
Und die dann jeweils im Zähler und Nenner...na ja nur ne Idee, und wenn man die Formel schon nicht blickt, da will man sch ja auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen. ;)

        
Bezug
signum und permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:15 Mi 23.05.2012
Autor: Schadowmaster

moin,

Zuerst hast du Recht, da kürzt sich fast alles weg, ja.
Wenn du das Signum bisher über Fehlstände berechnet hast dann solltest du den Beweis hinkriegen, wenn du dir mal ganz genau überlegst was sich da wegkürzt.
Und für das Beispiel musst du halt einfach einsetzen, und zwar jeweils $(i,j) = [mm] (1,2),(1,3),(1,4),(1,5),(2,3),\ldots$ [/mm]
Also [mm] $\frac{3-5}{1-2}*\frac{3-4}{1-3}*\ldots$ [/mm]
Wenn du da alle Paare $(i,j)$ einsetzen, die die Bedingung $1 [mm] \leq [/mm] i < j [mm] \leq [/mm] 5$ erfüllen und dann das Produkt bildest passt das.
Und wie gesagt kürzt sich hier wirklich eine ganze Menge weg; überleg dir mal was übrig bleibt, ggf. an ein paar kleineren Beispielen (vielleicht noch kleiner als dein jetziges Beispiel, damit du das Produkt schön schnell berechnen kannst ;) ).

lg

Schadow

Bezug
                
Bezug
signum und permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:19 Fr 25.05.2012
Autor: Big_Head78

Hi,

ich habe jetzt mal einige Bsp. durchgespielt. Dabei ist mir aufgefallen, alles was kein Fehlstand ist, kürzt sich direkt heraus. Und bei den Fehlständen stellt man im Zähler fest, dass sie die übrigen Werte der Nenner mit -1 multipliziert sind. so dass sich dann alles kürzen lässt, aber bei den Fehlständen aus den Brüchen dannn -1 wird. Somit wird das ganze bei geraden Fehlständen +1 und bei ungeraden Fehlständen -1.

Ich zeige mal, was ich meine:

sei [mm] \pi=\pmat{ 1 & 2 &3\\ 2 & 1&3 } [/mm]

1<2 und 2>1 also ein Fehlstand [mm] \Rightarrow sgn(\pi)=-1 [/mm]

jetzt mit Formel:

[mm] sgn(\pi)= \bruch{2-1}{1-2} [/mm] * [mm] \bruch{2-3}{1-3} [/mm] * [mm] \bruch{1-3}{2-3}=\bruch{-(1-2)}{1-2} [/mm] * [mm] \bruch{2-3}{1-3} [/mm] * [mm] \bruch{1-3}{2-3}=-1 [/mm]

Habe ich das richtig geblickt?
Und wenn, dann peil ich gerade nicht, wie ich das allg formuliertbekomme... :(

Bezug
                        
Bezug
signum und permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:15 Fr 25.05.2012
Autor: Stoecki


> Hi,
>  
> ich habe jetzt mal einige Bsp. durchgespielt. Dabei ist mir
> aufgefallen, alles was kein Fehlstand ist, kürzt sich
> direkt heraus. Und bei den Fehlständen stellt man im
> Zähler fest, dass sie die übrigen Werte der Nenner mit -1
> multipliziert sind. so dass sich dann alles kürzen lässt,
> aber bei den Fehlständen aus den Brüchen dannn -1 wird.
> Somit wird das ganze bei geraden Fehlständen +1 und bei
> ungeraden Fehlständen -1.
>  
> Ich zeige mal, was ich meine:
>  
> sei [mm]\pi=\pmat{ 1 & 2 &3\\ 2 & 1&3 }[/mm]
>  
> 1<2 und 2>1 also ein Fehlstand [mm]\Rightarrow sgn(\pi)=-1[/mm]
>  
> jetzt mit Formel:
>  
> [mm]sgn(\pi)= \bruch{2-1}{1-2}[/mm] * [mm]\bruch{2-3}{1-3}[/mm] *
> [mm]\bruch{1-3}{2-3}=\bruch{-(1-2)}{1-2}[/mm] * [mm]\bruch{2-3}{1-3}[/mm] *
> [mm]\bruch{1-3}{2-3}=-1[/mm]
>  
> Habe ich das richtig geblickt?

ja, das hast du

>  Und wenn, dann peil ich gerade nicht, wie ich das allg
> formuliertbekomme... :(

du hast für deinen beweis zwei fälle: [mm] sign(\sigma) [/mm] = 1 und [mm] sign(\sigma) [/mm] = -1
jetzt musst du dir überlegen, was das bedeutet und dann überlegen, was bei dem produkt herauskommt. hilft das?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]