matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastiksignifikante Signaländerung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - signifikante Signaländerung
signifikante Signaländerung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

signifikante Signaländerung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:55 So 28.02.2010
Autor: mstan

Hallo!
Ich stehe vor einem statistischen Problem und hoffe sehr, hier unter Experten Hilfe zu finden:

Ich habe 20 ähnliche Kurven die jeweils einen Signalverlauf über die Zeit darstellen x1(t), x2(t), ... , x20(t). Jede dieser Kurven ist exakt 100 Sekunden lang und enthält pro Sekunde einen Messwert/Amplitudenwert.
Diese 20 Kurven werden nun zu einer einzigen Kurve gemittelt (also sozusagen für jeden Messzeitpunkt t die Mittelung der 20 Messwerte) und ich erhalte somit eine mittlere Kurve x(t).

Nun bin ich auf der Suche nach einer statistischen Auswertemöglichkeit, die mir folgende Aussage ermöglicht: Ist der Messwert der Kurve x(t) zu einem bestimmten Zeitpunkt (z.B. zu Sekunde 70) signifikant abweichend (höher oder geringer) von den Messwerten eines bestimmten Referenzintervalls (z.B. Sekunde 30-40)?
Also anders formuliert: Unterscheidet sich der Messwert zum Zeitpunkt t = 70 signifikant von den Messwerten zwischen t = 30 bis t = 40? Ist das Signal also signifikant angestiegen oder abgefallen?

Was mir bisher eingefallen ist, wäre die Messwerte des Referenzintervalls (z.B. 10 Werte zwischen Sekunde 30 und 40) als Zeitreihe zu nehmen und den einzelnen Wert zum Zeitpunkt 70 in die Zeitreihe mit aufzunehmen und damit einen Test auf Ausreißer (z.B. Grubbs Test for Outliers) zu rechnen. Wenn der Wert zu t = 70 als Ausreißer erkannt wird, so ist er signifikant vom Referenzintervall abweichend, ansonsten nicht. Das ist allerdings nur ein erster Ansatz und funktioniert leider nicht wie gewünscht...

Noch einer meiner Gedanken zu dem Thema: Falls es ein Problem ist, dass der Messwert zum Zeitpunkt t = 70 ja nur EINEN Messwert darstellt, könnte man vielleicht die Tatsache irgendwie nutzen, dass dieser eine Messwert ja aus 20 Werte gemittelt wurde...?


Sollte es tatsächlich keine geeignete Möglichkeit geben, einen einzelnen Amplitudenwert auf "Unterschiedlichkeit" zu einem Referenzintervall zu untersuchen, so wäre für mich auch ein anderer Ansatz denkbar: Unterscheidet sich das Signal zwischen ZWEI Intervallen signifikant? Also z.B.: Unterscheiden sich die Messwerte zwischen den Zeitpunkten t=30 und t=40 von den Messwerten zu den Zeitpunkten t=65 und t=75. Wäre dieser Ansatz besser bzw. wäre das eine Möglichkeit das Problem zu lösen? Ideal wäre allerdings die erste (obere) Fragestellung (1 Wert verglichen zu Intervall).

Ich denke aber dass ich mit meinem Wissen hier nicht viel weiter komme. Ich hoffe sehr dass jemand mein Problem durchschaut hat und mir helfen kann.

beste Grüße,
Matthias

PS: auf der fieberhaften Suche nach einer Lösung für mein Problem habe ich diese Frage vor über 24 Stunden auch in weiteren Foren gepostet, bislang aber leider keine Antwort erhalten.
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[]gomatlab
[]statistikforum.foren-city
[]matheboard

        
Bezug
signifikante Signaländerung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:33 Do 04.03.2010
Autor: mstan

Hallo nochmal.

Inzwischen hab ich mir selbst einen Lösungsansatz überlegt, falls jemand hierzu Einwände/Anregungen/Anmerkungen hat würd ich mich darüber freuen:
Ich würde einen 2sample-ttest rechnen. Und zwar besteht ja die Kurve x(t) aus 20 Einzelkurven. Ich mittle für jede der Einzelkurven die Amplitude im Referenzintervall (das heißt ich bekomme für das Referenzintervall 20 "gemittelte" Amplitudenwerte) und der Messwert zum zeitpunkt t=70 setzt sich ebenfalls aus 20 Amplitudenwerten zusammen. Ich rechne also einen ttest der 20 Werte des Referenzintervalls VS. der 20 Werte zum Zeitpunkt t=70.

Würde etwas dagegensprechen?

beste Grüße, Matthias

Bezug
                
Bezug
signifikante Signaländerung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Sa 06.03.2010
Autor: ullim

Hi,

so wie Du es im letzten Beitrag geschrieben hast würde ich es auch machen. Zu jedem Zeitpunkt den Mittelwert berechnen und die gegeneinander vergleichen.

mfg ullim

Bezug
        
Bezug
signifikante Signaländerung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 Sa 06.03.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]