matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastiksigma
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Stochastik" - sigma
sigma < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sigma: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 So 03.09.2006
Autor: Phecda

hi kann mir jemand sagen, wie man
[mm] s^2=np(1-p) [/mm] beweist. (s=sigma)
(Formel für die varianz einer binomialverteilten zufallsgröße)

danke
mfg phecda

        
Bezug
sigma: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 So 03.09.2006
Autor: felixf

Hallo phecda!

> hi kann mir jemand sagen, wie man
> [mm]s^2=np(1-p)[/mm] beweist. (s=sigma)
>  (Formel für die varianz einer binomialverteilten
> zufallsgröße)

Dazu braucht man ein paar Tricks, naemlich das Ableiten :-) (Wenn du schonmal gesehen hast, wie man die Reihen [mm] $\sum_{k=0}^\infty [/mm] k [mm] x^k$ [/mm] und [mm] $\sum_{k=0}^\infty k^2 x^k$ [/mm] mit Hilfe der geometrischen Summenformel [mm] $\sum_{k=0}^\infty x^k [/mm] = [mm] \frac{1}{1 - x}$ [/mm] ausrechnet: Das ist genau der gleiche Trick!)

Man betrachtet dazu $p$ als Variable. (Die Faelle $p = 1$ und $p = 0$ ignorieren wir einfach mal, die sind sowieso trivial; damit kann man im Folgenden problemlos durch $p$ oder $1 - p$ teilen.)

Es ist $1 = [mm] \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} p^k [/mm] (1 - [mm] p)^{n-k} [/mm] = (1 - [mm] p)^n \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} \left( \frac{p}{1 - p} \right)^k$, [/mm] also [mm] $\sum_{k=0}^n \binom{n}{k} \left( \frac{p}{1 - p} \right)^k [/mm] = (1 - [mm] p)^{-n}$. [/mm] Und es ist [mm] $\frac{d}{d p} \frac{p}{1 - p} [/mm] = (1 - [mm] p)^{-2}$. [/mm]

Damit ist $(1 - [mm] p)^{-2} \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} [/mm] k [mm] \left( \frac{p}{1 - p} \right)^{k-1} [/mm] = [mm] \frac{d}{d p} \left( \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} \left( \frac{p}{1 - p} \right)^k \right) [/mm] = [mm] \frac{d}{d p} [/mm] (1 - [mm] p)^{-n} [/mm] = n (1 - [mm] p)^{-n-1}$, [/mm] also [mm] $\sum_{k=0}^n \binom{n}{k} [/mm] k [mm] p^k [/mm] (1 - [mm] p)^{n-k} [/mm] = [mm] \frac{p}{1 - p} [/mm] (1 - [mm] p)^n \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} [/mm] k [mm] \left( \frac{p}{1 - p} \right)^{k-1} [/mm] = p (1 - [mm] p)^{n+1} \cdot [/mm] n (1 - [mm] p)^{-n-1} [/mm] = p n$.

Damit hast du schonmal den Erwartungswert $EX$.

Um jetzt die Varianz auszurechnen, benoetigst du den den Erwartungswert [mm] $E(X^2)$: [/mm] Damit ist $Var(X) = [mm] E(X^2) [/mm] - [mm] (EX)^2$. [/mm]

Dazu brauchen wir nun, dass $p n = (1 - [mm] p)^n \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} [/mm] k [mm] \left( \frac{p}{1 - p} \right)^k$ [/mm] ist, also [mm] $\sum_{k=0}^n \binom{n}{k} [/mm] k [mm] \left( \frac{p}{1 - p} \right)^k [/mm] = p n (1 - [mm] p)^{-n}$. [/mm] Ableiten nach $p$ liefert $(1 - [mm] p)^{-2} \sum_{k=0}^n \binom{n}{k} k^2 \left( \frac{p}{1 - p} \right)^{k-1} [/mm] = n (1 - [mm] p)^{-n} [/mm] - p [mm] n^2 [/mm] (1 - [mm] p)^{-n-1}$. [/mm] Multiplizieren mit $(1 - [mm] p)^2 [/mm] (1 - [mm] p)^n \frac{p}{1 - p} [/mm] = p (1 - [mm] p)^{n+1}$ [/mm] liefert also [mm] $\sum_{k=0}^n \binom{n}{k} k^2 p^k [/mm] (1 - [mm] p)^{n-k} [/mm] = p (1 - [mm] p)^{n+1} \left( n (1 - p)^{-n} - p n^2 (1 - p)^{-n-1} \right) [/mm] = p n (1 - p) - [mm] p^2 n^2 [/mm] = p n - [mm] p^2 [/mm] n - [mm] p^2 n^2 [/mm] = p n (1 - p - p n)$.

Damit ist $Var(X) = [mm] E(X^2) [/mm] - [mm] (EX)^2 [/mm] = p n (1 - p - p n) - (p [mm] n)^2 [/mm] = p n (1 - p)$.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
sigma: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 So 03.09.2006
Autor: DirkG

Für diejenigen, auf die Felix' Lösungsweg etwas lang und abschreckend wirkt, hier etwas kürzeres:

Man kann [mm]X\sim B(n,p)[/mm] ansehen als Summe von [mm]n[/mm] unabhängigen, identisch verteilten Zufallsgrößen [mm]Z_k[/mm] mit [mm]P(Z_k=0)=1-p,P(Z_k=1)=p[/mm] für [mm]k=1,\ldots,n[/mm], sozusagen die "Einzelergebnisse" des Bernoulli-Experiments. Für diese Summe [mm]X=Z_1+\cdots+Z_n[/mm] gilt wegen der Unabhängigkeit der Summanden die Varianzformel
[mm] $$\operatorname{var}(X) [/mm] = [mm] \operatorname{var}(Z_1) [/mm] + [mm] \cdots [/mm] + [mm] \operatorname{var}(Z_n) [/mm] = [mm] n\cdot \operatorname{var}(Z_1)\qquad (\*),$$ [/mm]
letzteres natürlich, weil die Summanden identisch verteilt sind.

Der Rest ist dann nicht mehr so schwer: Es ist
[mm] $$E(Z_1) [/mm] = [mm] 0\cdot P(Z_1=0) [/mm] + [mm] 1\cdot P(Z_1=1) [/mm] = [mm] p,\qquad E(Z_1^2) [/mm] = [mm] 0^2\cdot P(Z_1=0) [/mm] + [mm] 1^2\cdot P(Z_1=1) [/mm] = p, $$
und demnach
[mm] $$\operatorname{var}(Z_1) [/mm] = [mm] E(Z_1^2) [/mm] - [mm] (E(Z_1))^2 [/mm] = [mm] p-p^2 [/mm] = p(1-p) .$$
Ergibt dann mit obigem Argument [mm]\operatorname{var}(X) = np(1-p) [/mm] .

Der Haken an dem Beweis ist natürlich, dass diese Varianzsummeneigenschaft (*) unabhängiger Zufallsgrößen bekannt sein muss. ;-)



EDIT: Kleine Copy+Paste-Schreibfehler korrigiert...

Bezug
                
Bezug
sigma: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:35 So 03.09.2006
Autor: felixf

Hallo Dirk!

> Für diejenigen, auf die Felix' Lösungsweg etwas lang und
> abschreckend wirkt, hier etwas kürzeres:

Stimmt, so gehts natuerlich auch! Ist auch gleich viel kuerzer und nicht so ein herumgetrickse :-)

Vielen Dank fuer den Hinweis!

LG Felix



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]