matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheoriesigma-Algebra
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maßtheorie" - sigma-Algebra
sigma-Algebra < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sigma-Algebra: Borelmenge
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 Sa 18.12.2010
Autor: dennis2

Aufgabe
Sei [mm] f:X\to Y [/mm] eine stetige Abbildung zwischen den metrischen Räumen X und Y. Zeigen Sie, dass für jede Borelmenge B in Y die Menge [mm] f(B)^{-1} [/mm] eine Borelmenge in X ist.

(Tipp: Betrachten Sie das Mengensystem [mm] \{E\subseteq Y:f(E)^{-1}\in \mathcal{B}(X)\}) [/mm]



Ich habe nur eine kleine "Nebenfrage".
Dazu muss ich aber kurz den Beweisgang aufschreiben:

Sei [mm] D:=\{E\subseteq Y:f(E)^{-1}\in \mathcal{B}(X)\}. [/mm]
Ich behaupte, dass D eine [mm] \sigma [/mm] -Algebra ist.
Da f nach Voraussetzung stetig ist, enthält diese [mm] \sigma [/mm] -Algebra alle offenen Mengen [Es gibt einen Satz, der sagt: Sind X,Y metrische Räume und [mm] [mm] f:X\to [/mm] Y: f stetig auf [mm] X\gdw f(U)^{-1} [/mm] aller offenen Mengen [mm] U\subseteq [/mm] Y wieder offen in X], also alle Borelmengen.

Ich muss aber ja jetzt noch zeigen, dass D tatsächlich eine [mm] \sigma [/mm] -Algebra ist.
Hier ist nun meine Frage.

Ich kenne die Definition einer [mm] \sigma [/mm] -Algebra:
Definition:
http://de.wikipedia.org/wiki/%CE%A3-Algebra

Meine Frage ist nur:
Was ist in diesem Beispiel nun mein [mm] \mathcal{A} [/mm] und was meine Grundmenge [mm] \Omega [/mm] ?

Mein [mm] \mathcal{A} [/mm] müsste ja das D sein.

        
Bezug
sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Sa 18.12.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

du sollst doch zeigen, dass es eine Sigma-Algebra auf X ist.
Was ist also deine Grundmenge?

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Sa 18.12.2010
Autor: dennis2

Aufgabe
Das hieße dann, dass X die Grundmenge ist.

Da verstehe ich aber etwas nicht.

Damit eine [mm] \sigma [/mm] -Algebra vorliegt, muss ja u.a. X dann in [mm] \mathcal{A}=D [/mm] enthalten sein.

Aber X ist doch nicht in dieser Menge enthalten, oder??

Bezug
                        
Bezug
sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Sa 18.12.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

>  Damit eine [mm]\sigma[/mm] -Algebra vorliegt, muss ja u.a. X dann
> in [mm]\mathcal{A}=D[/mm] enthalten sein.

korrekt.
  

> Aber X ist doch nicht in dieser Menge enthalten, oder??

Doch.
Beschreib doch mal in Worten, woraus die Menge D besteht. Und dann überleg dir mal, was [mm] $f^{-1}(Y)$ [/mm] ist.

MFG,
Gono.


Bezug
                                
Bezug
sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 So 19.12.2010
Autor: dennis2


>
> Doch.
>  Beschreib doch mal in Worten, woraus die Menge D besteht.
> Und dann überleg dir mal, was [mm]f^{-1}(Y)[/mm] ist.
>

Die Menge D ist die Menge aller Mengen, deren Urbild eine Borelmenge ist. [mm] f(Y)^{-1}=X. [/mm]

Und nun?


Bezug
                                        
Bezug
sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 So 19.12.2010
Autor: fred97


> >
> > Doch.
>  >  Beschreib doch mal in Worten, woraus die Menge D
> besteht.
> > Und dann überleg dir mal, was [mm]f^{-1}(Y)[/mm] ist.
>  >

>
> Die Menge D ist die Menge aller Mengen, deren Urbild eine
> Borelmenge ist. [mm]f(Y)^{-1}=X.[/mm]
>  
> Und nun?

Deine Grundmenge ist X und [mm] \mathcal{A}= \mathcal{B}(X) [/mm]

FRED

>  


Bezug
                                                
Bezug
sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:20 So 19.12.2010
Autor: dennis2

Ich verstehe nicht, wie Du darauf kommst, dass [mm] \mathcal{A}=\mathcal{B}(X)gilt... [/mm]
Ich habe es so verstanden, dass [mm] \mathcal{A}=D [/mm] ist und X die Grundmenge ist.


Aufgabe
Jedenfalls muss ich dann zeigen:

1.) [mm] X\in \mathcal{B}(X) [/mm]
2.) [mm] A\in \mathcal{B}(X)\Rightarrow A^{C}=X\backslash A\in \mathcal{B}(X) [/mm]
3.) [mm] A_1, A_2,... \in \mathcal{B}(X)\Rightarrow \bigcup_{n\in \IN} A_n\in \mathcal{B}(X) [/mm]



Ich bin damit gerade überfordert.
[mm] \mathcal{B}(X) [/mm] ist doch die kleinste [mm] \sigma [/mm] -Algebra, die alle offenen Mengen von X enthält.

Wie kann ich 1., 2. und 3. zeigen? [keineahnung]



Bezug
                                                        
Bezug
sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:13 So 19.12.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

> Ich verstehe nicht, wie Du darauf kommst, dass
> [mm]\mathcal{A}=\mathcal{B}(X)gilt...[/mm]

das gilt auch gar nicht. Da hat Fred sich vertan :-)

>  Ich habe es so verstanden, dass [mm]\mathcal{A}=D[/mm] ist und X
> die Grundmenge ist.

Mit deiner Grundmenge irrst du dich.
D besteht doch aus Teilmengen von Y, d.h. D ist eine [mm] $\sigma$-Algebra [/mm] auf Y !

Und wenn du zeigen willst, dass D eine [mm] $\sigma$-Algebra [/mm] ist, so musst du die Eigenschaften einer solchen Nachweisen.
Ich mach mal i) und du die anderen Beiden:

i) zz. $Y [mm] \in [/mm] D$
Es gilt $Y [mm] \in [/mm] D$, da [mm] $f^{-1}(Y) [/mm] = X [mm] \in \mathcal{B}(X)$. [/mm]

Nun bist du dran.

MFG,
Gono.

Bezug
                                                                
Bezug
sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 So 19.12.2010
Autor: dennis2

Also ich muss noch zeigen:

2.) [mm] A\in D\Rightarrow A^{C}\in D [/mm]
3.) [mm] A_1,A_2,...\in D\Rightarrow \bigcup_{n\in \IN}A_n\in D [/mm]

Zu 2.)

Sei [mm] A\in D. [/mm]
[mm] A^{C}=Y\backslash A\in D [/mm], denn da [mm] A^{C}\subseteq Y [/mm] und  [mm] f^{-1}(A^{C})\subseteq f^{-1}(Y)=X, [/mm] folgt:  [mm] f^{-1}(A^{C})\in \mathcal{B}(X). [/mm]

Zu 3.)
Seien [mm] A_1,A_2,...\in D. [/mm]
Dann sind [mm] A_1,A_2,... [/mm] sämtlich Teilmengen von Y und deren Urbilder sind Teilmengen von X und daher Borelmengen.
Dann ist auch die Vereinigung aller dieser Teilmengen von Y eine Borelmenge, also in D enthalten.


Stimmt das so??
Ich habe noch nie mit Borelmengen richtig gearbeitet, daher wäre es nett, wenn man mich berichtigt.



Bezug
                                                                        
Bezug
sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 So 19.12.2010
Autor: Gonozal_IX


> Also ich muss noch zeigen:
>  
> 2.) [mm]A\in D\Rightarrow A^{C}\in[/mm] D.
>  3.) [mm]A_1,A_2,...\in D\Rightarrow \bigcup_{n\in \IN}A_n\in[/mm]
> D.

Ja, na dann mal los.
Mach dir nochmal klar, was die Bedingung ist, damit ein Element in D liegt und dann weise diese für [mm] A^c [/mm] bzw $ [mm] \bigcup_{n\in \IN}A_n$ [/mm] nach.
Voraussetzungen benutzen!

MFG,
Gono.

Bezug
                                                                                
Bezug
sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:08 So 19.12.2010
Autor: dennis2

[Hier nochmal mein letzter Vorschlag, da es eine ungünstige Überschneidung gab:]



Also ich muss noch zeigen:

2.) [mm] A\in D\Rightarrow A^{C}\in D [/mm]
3.) [mm] A_1,A_2,...\in D\Rightarrow \bigcup_{n\in \IN}A_n\in D [/mm]

Zu 2.)

Sei [mm] A\in D. [/mm]
[mm] A^{C}=Y\backslash A\in D [/mm], denn da [mm] A^{C}\subseteq Y [/mm] und  [mm] f^{-1}(A^{C})\subseteq f^{-1}(Y)=X, [/mm] folgt:  [mm] f^{-1}(A^{C})\in \mathcal{B}(X). [/mm]

Zu 3.)
Seien [mm] A_1,A_2,...\in D. [/mm]
Dann sind [mm] A_1,A_2,... [/mm] sämtlich Teilmengen von Y und deren Urbilder sind Teilmengen von X und daher Borelmengen.
Dann ist auch die Vereinigung aller dieser Teilmengen von Y eine Borelmenge, also in D enthalten.


Stimmt das so??
Ich habe noch nie mit Borelmengen richtig gearbeitet, daher wäre es nett, wenn man mich berichtigt.


Bezug
                                                                                        
Bezug
sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:17 So 19.12.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

> Sei [mm]A\in D.[/mm]
>  [mm]A^{C}=Y\backslash A\in D [/mm], denn da
> [mm]A^{C}\subseteq Y[/mm] und  [mm]f^{-1}(A^{C})\subseteq f^{-1}(Y)=X,[/mm]
> folgt:  [mm]f^{-1}(A^{C})\in \mathcal{B}(X).[/mm]

also nur weil etwas eine Teilmenge von X ist, muss es nicht Element der Borel-Algebra sein! Nutze aus, dass [mm] f^{-1}(A^c) [/mm] = [mm] \left(f^{-1}(A)\right)^c [/mm]

Und nun: Warum liegt das Urbild von [mm] A^c [/mm] auch in [mm] \mathcal{B}(X) [/mm] ?

Analog bei 3.)

MFG,
Gono.

Bezug
                                                                                                
Bezug
sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:24 So 19.12.2010
Autor: dennis2


> also nur weil etwas eine Teilmenge von X ist, muss es nicht
> Element der Borel-Algebra sein! Nutze aus, dass [mm]f^{-1}(A^c)[/mm]
> = [mm]\left(f^{-1}(A)\right)^c[/mm]

Warum gilt das?

>  
> Und nun: Warum liegt das Urbild von [mm]A^c[/mm] auch in
> [mm]\mathcal{B}(X)[/mm] ?

Ich würde sagen, weil [mm] f^{-1}(A) [/mm] in X enthalten ist und das Komplement ist dann abgeschlossen (oder offen)?

Hmm..ich weiß es nicht genau!

>  
> Analog bei 3.)

Warum liegt die Vereinigung in [mm] \mathcal{B}(X)... [/mm]
Da habe ich gerade noch keine Idee, auch wenn Du sagst, dass es analog ist.

Ich glaube, ich habe gar nicht verstanden, was Borelmengen sind.

>  
> MFG,
>  Gono.


Bezug
                                                                                                        
Bezug
sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:33 So 19.12.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

vorweg: Stell deine Fragen doch auch als solche und nicht als Mitteilungen!

> > also nur weil etwas eine Teilmenge von X ist, muss es nicht
> > Element der Borel-Algebra sein! Nutze aus, dass [mm]f^{-1}(A^c)[/mm]
> > = [mm]\left(f^{-1}(A)\right)^c[/mm]
>  
> Warum gilt das?

Rechenregeln für Urbilder. Da sollte jemand mal Grundlagen nacharbeiten ;-)
Analog gilt [mm] $f^{-1}(\bigcup A_n) [/mm] = [mm] \bigcup f^{-1}(A_n)$ [/mm]
  

> > Und nun: Warum liegt das Urbild von [mm]A^c[/mm] auch in
> > [mm]\mathcal{B}(X)[/mm] ?
>  
> Ich würde sagen, weil [mm]f^{-1}(A)[/mm] in X enthalten ist und das
> Komplement ist dann abgeschlossen (oder offen)?

Nix mit abgeschlossen, sondern [mm] \mathcal{B}(X) [/mm] ist eine [mm] \sigma [/mm] Algebra, also gilt was, wenn nach Voraussetzungen $A [mm] \in [/mm] D$

MFG,
Gono.

Bezug
                                                                                                                
Bezug
sigma-Algebra: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 So 19.12.2010
Autor: dennis2


>  
> Nix mit abgeschlossen, sondern [mm]\mathcal{B}(X)[/mm] ist eine
> [mm]\sigma[/mm] Algebra, also gilt was, wenn nach Voraussetzungen [mm]A \in D[/mm]
>  

Du meinst die Eigenschaften einer [mm] \sigma [/mm] - Algebra?
Wenn nach Voraussetzung [mm] A\in [/mm] D, so gilt [mm] f^{-1}(A)\in \mathcal{B}(X) [/mm] und dann auch das Komplement hiervon, das entsprechend Deiner Umformung nach den Rechenregeln für Urbilder dann eben auch in [mm] \mathcal{B}(X) [/mm] liegt.

Ebenso nutzt man dann die Voraussetzung einer [mm] \sigma [/mm] - Algebra, dass die Vereinigung enthalten ist!!

Ich glaube, das habe ich nun verstanden!! Ich danke Dir dafür.



------------

Kannst Du mir vielleicht trotzdem erklären, was eine [mm] Borel\sigma [/mm] - Algebra und eine Borelmenge ist??

[Kann ich bestimmt immer gebrauchen!]

Bezug
                                                                                                                        
Bezug
sigma-Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:56 So 19.12.2010
Autor: Gonozal_IX


> Du meinst die Eigenschaften einer [mm]\sigma[/mm] - Algebra?
>  Wenn nach Voraussetzung [mm]A\in[/mm] D, so gilt [mm]f^{-1}(A)\in \mathcal{B}(X)[/mm]
> und dann auch das Komplement hiervon, das entsprechend
> Deiner Umformung nach den Rechenregeln für Urbilder dann
> eben auch in [mm]\mathcal{B}(X)[/mm] liegt.

Korrekt.

> Ebenso nutzt man dann die Voraussetzung einer [mm]\sigma[/mm] -
> Algebra, dass die Vereinigung enthalten ist!!

Genau.
  

> Kannst Du mir vielleicht trotzdem erklären, was eine
> [mm]Borel\sigma[/mm] - Algebra und eine Borelmenge ist??

Ok, also das leichte Vorweg:

Eine Borelmenge ist einfach ein Element der [mm] Borel-$\sigma$-Algebra. [/mm]

Woraus besteht nun die Borel-Algebra?
Definiert ist sie als die kleinste [mm] $\sigma$-Algebra, [/mm] die alle offenen Mengen enthält. (Oder in anderen Worten: Ein Erzeuger sind die offenen Mengen)

Mach dir klar, dass daraus sofort folgt, dass sie alle abgeschlossenen Mengen enthält. Ebenso bilden die abgeschlossenen Mengen einen Erzeuger.

Wirklich mehr kann man dazu nicht sagen, auf den rellen Zahlen gibt es noch viel mehr Erzeuger, die man angeben kann.
Dort kann man sich auf sämtliche Arten von Intervallen beschränken, also offene, abgeschlossene, halboffene, etc..

MFG,
Gono.

Bezug
                                                                
Bezug
sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:43 Mo 20.12.2010
Autor: fred97


> Huhu,
>  
> > Ich verstehe nicht, wie Du darauf kommst, dass
> > [mm]\mathcal{A}=\mathcal{B}(X)gilt...[/mm]
>  
> das gilt auch gar nicht. Da hat Fred sich vertan :-)
>  


Nein, Fred hat sich nicht vertan.

Wir haben:  X,Y metrische Räume und f:X [mm] \to [/mm] Y stetig.

Weiter seien [mm] \mathcal{B}(X) [/mm] und [mm] \mathcal{B}(Y) [/mm]  die Borelschen [mm] \sigma [/mm] - Algebren auf X bzw. Y.

Zu zeigen ist nun:  f ist  [mm] \mathcal{B}(X) [/mm] -  [mm] \mathcal{B}(Y) [/mm] - messbar.

(so lautet die Aufgabenstellung umformuliert.)

Daher ist die Grundmenge der metr. Raum X und die auf X zu betrachtende  [mm] \sigma [/mm] - Algebra ist [mm] \mathcal{B}(X) [/mm]


Das Mengensystem $D:= [mm] \{E\subseteq Y:f(E)^{-1}\in \mathcal{B}(X)\}) [/mm] $ zu betrachten, ist ein Hilfsmittel für den Beweis ("Prinzip der guten Mengen")

FRED



Bezug
                                                                        
Bezug
sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:58 Mo 20.12.2010
Autor: Gonozal_IX

Hallo Fred,

da hast du sicherlich recht, was die Aufgabenstellung angeht. Der Fragesteller wollte aber zeigen, dass D eine [mm] $\sigma$-Algebra [/mm] ist und wollte die Definition prüfen, in denen aber nur [mm] $\mathcal{A}$ [/mm] vorkommt.

Wenn er zeigen will, dass D eine [mm] $\sigma$-Algebra [/mm] ist, ist sein [mm] $\mathcal{A} [/mm] = D$ und Grundmenge Y, da D eine Algebra auf Y ist.

MFG,
Gono.

Bezug
                                                                                
Bezug
sigma-Algebra: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Mo 20.12.2010
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>  
> da hast du sicherlich recht, was die Aufgabenstellung
> angeht. Der Fragesteller wollte aber zeigen, dass D eine
> [mm]\sigma[/mm]-Algebra ist und wollte die Definition prüfen, in
> denen aber nur [mm]\mathcal{A}[/mm] vorkommt.
>  
> Wenn er zeigen will, dass D eine [mm]\sigma[/mm]-Algebra ist, ist
> sein [mm]\mathcal{A} = D[/mm] und Grundmenge Y, da D eine Algebra
> auf Y ist.
>  
> MFG,
>  Gono.


Hallo Gono,

Du könntes recht haben. Ich hab oben nochmal nachgelesen, so ganz klar ist es nicht, was der Fragesteller mit [mm] \mathcal{A} [/mm] und [mm] \Omega [/mm] gemeint hat.

Deine Auslegung ist berechtigt (meine auch)

Gruß FRED

Bezug
                                                
Bezug
sigma-Algebra: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 13:14 So 19.12.2010
Autor: Gonozal_IX

Hallo Fred,

sein [mm] \mathcal{A} [/mm] war für ihn D und D ist nicht [mm] \mathcal{B}(X) [/mm] :-)

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]