matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysiksenkrechter Schuß durch Feder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - senkrechter Schuß durch Feder
senkrechter Schuß durch Feder < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

senkrechter Schuß durch Feder: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:36 So 01.12.2013
Autor: Bluma89

Aufgabe
Auf einer Feder mit der Federkonstante D=100N/m, die mit einem Ende fest am Boden montiert ist, ist am anderen Ende mit einer Masseplate m1=5kg verbunden. Zusätzlich wird auf die Platte eine Kugel mit der Masse m=20g gelegt. Die Feder wird 12cm ausgelenkt und daraufhin losgelassen.

Berechnen Sie die Flughöhe der Kugel sowie den Zeitpunkt der Trennung von Masseplatte und Kugel.

Aufgabe wie oben beschrieben. Bisher habe ich es mir so vorgestellt, dass die Feder und die Masseplate einen hamonischen Schwinger bilden, der die Kugel bis zur Gleichgewichtslage beschleunigt, die Kugel dann durhc die Gewichtskraft abgebemst weiterfliegt und das Masse-Federsystem weiterpendelt. Dies habe ich auch soweit ausgerechnet, bin aber mit dem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Also ich bin der Meinung, dass ich beim Ansatz falsch liege, mir fällt jedoch kein besserer ein.

Ich möchte euch somit fragen, ob ihr evtl weiterhelfen könnt?

Vielen Dank soweit.

        
Bezug
senkrechter Schuß durch Feder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 So 01.12.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Auf einer Feder mit der Federkonstante D=100N/m, die mit
> einem Ende fest am Boden montiert ist, ist am anderen Ende
> mit einer Masseplate m1=5kg verbunden. Zusätzlich wird auf
> die Platte eine Kugel mit der Masse m=20g gelegt. Die Feder
> wird 12cm ausgelenkt und daraufhin losgelassen.

>

> Berechnen Sie die Flughöhe der Kugel sowie den Zeitpunkt
> der Trennung von Masseplatte und Kugel.
> Aufgabe wie oben beschrieben. Bisher habe ich es mir so
> vorgestellt, dass die Feder und die Masseplate einen
> hamonischen Schwinger bilden, der die Kugel bis zur
> Gleichgewichtslage beschleunigt, die Kugel dann durhc die
> Gewichtskraft abgebemst weiterfliegt und das
> Masse-Federsystem weiterpendelt. Dies habe ich auch soweit
> ausgerechnet, bin aber mit dem Ergebnis nicht ganz
> zufrieden. Also ich bin der Meinung, dass ich beim Ansatz
> falsch liege, mir fällt jedoch kein besserer ein.

>

> Ich möchte euch somit fragen, ob ihr evtl weiterhelfen
> könnt?

Wie sollen wir das machen, wenn du deine konkreten Rechnungen nicht angibst?

Dein Ansatz erscheint mir schon richtig. Man kann vielleicht das Gewicht der Kugel vernachlässigen bzw. man kann es auch berücksichtigen. Definitiv kann es dir egal sein, was das Masse-Feder-System nach dem Abheben der Kugel macht, gefragt ist hier nur nach dem Zeitpunkt des Nulldurchgangs bzw. dem, was du Gleichgewichtslage nennst.

Für den Beschleunigungsvorgang des gespannten Systems darfst du annehmen, dass er aus der Ruhelage beignnt. Dann gilt bekanntlich

[mm] s=\bruch{a}{2}t^2 [/mm]

wobei du die Beschleunigung über die Federkraft unter der Berücksichtigung einer (ober beider) Massen bekommst. Danach ist es Schulphysik in Form von

[mm] s=-\bruch{g}{2}t^2+v_0*t+s_0 [/mm]


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
senkrechter Schuß durch Feder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:50 So 01.12.2013
Autor: Calli

Hallo !

Zur Berechnung der Ablösegeschwindigkeit der kleinen Masse (Kugel) kannst Du auch den Energieansatz machen:
[mm] $E_{span} [/mm] + [mm] E_{pot_1} [/mm] = [mm] E_{pot_2} [/mm] + [mm] E_{kin}$ [/mm]
mit
[mm] $E_{pot_1}=0$ [/mm]

Ciao

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]