matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und Vektorräumeschnittpunkte Vektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - schnittpunkte Vektoren
schnittpunkte Vektoren < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

schnittpunkte Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:44 Mo 01.12.2008
Autor: Foster

Aufgabe
Die folgenden Angaben seien alle in den gleichen Längeneinheiten. Eine sehr dünne (theoretische Höhe =) Kreisscheibe vom Radius 3 rotiert um eine Achse, die senkrecht durch ihren Mittelpunkt (-1,0,2) verläuft und die Richtung (1,1,1) zeigt. Ein Laser wird im Punkt (0,1,0) angebracht und strahlt von dort in (0,0,1)-Richtung. Ein weiterer strahlt von (0,1,-1) aus in Richtung (2,-1,-2)

Treffen die Strahlen die Kreisscheibe? Treffen die Strahlen einander? Bestimmen sie gegenenfalls dei Schnittpunkte.

Wie fange ich bei der Aufgabe an? Wie bestimme ich die Schnittpunkte?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
schnittpunkte Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Mo 01.12.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> Die folgenden Angaben seien alle in den gleichen
> Längeneinheiten. Eine sehr dünne (theoretische Höhe =0)

(so war's doch wohl gemeint ...)

> Kreisscheibe vom Radius 3 rotiert um eine Achse, die
> senkrecht durch ihren Mittelpunkt (-1,0,2) verläuft und die
> Richtung (1,1,1) zeigt. Ein Laser wird im Punkt (0,1,0)
> angebracht und strahlt von dort in (0,0,1)-Richtung. Ein
> weiterer strahlt von (0,1,-1) aus in Richtung (2,-1,-2)
>  
> Treffen die Strahlen die Kreisscheibe? Treffen die Strahlen
> einander? Bestimmen sie gegenenfalls die Schnittpunkte.
>  Wie fange ich bei der Aufgabe an? Wie bestimme ich die
> Schnittpunkte?

Stelle zuerst einmal die zwei Geradengleichungen
für die Laserstrahlen [mm] l_1 [/mm] und [mm] l_2 [/mm] (Parameterform) und die
Gleichung der Ebene E der Kreisscheibe (Normalenform,
Koordinatengleichung) auf.

Dann suchst du die Schnittpunkte [mm] S_1=l_1\cap{E} [/mm] und [mm] S_2=l_2\cap{E}. [/mm]
Um herauszufinden, ob die Strahlen die Scheibe wirklich
treffen, musst du die Abstände dieser Schnittpunkte
vom Scheibenmittelpunkt berechnen.
(ich schätze mal, dass der eine Strahl die Scheibe trifft
und der andere nicht ;-)).
Schliesslich musst du noch prüfen, ob [mm] l_1 [/mm] und [mm] l_2 [/mm] einen
Schnittpunkt haben.
Also alles elementare Aufgaben der Vektorgeometrie...

LG

Bezug
                
Bezug
schnittpunkte Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:47 Mo 01.12.2008
Autor: Foster

ist mein Ansatz richtig?

L1 = 0X1 + 1X2 + 0x3 = 0
        0x1 + 0x2 + 1x3 = 0

L2 = -1x1 + 0x2 + 2x3 = 0
         1x1 + 1x2 + 1x3 = 0

E = -1x1 + 0x2 + 2x3 = 0
       1x1 + 1x2 + 1x3 = 0

????? Habe leider nicht wirklich die Ahnung....

Bezug
                        
Bezug
schnittpunkte Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Mo 01.12.2008
Autor: Al-Chwarizmi


> ist mein Ansatz richtig?
>  
> L1 = 0X1 + 1X2 + 0x3 = 0        
>          0x1 + 0x2 + 1x3 = 0
>  
> L2 = -1x1 + 0x2 + 2x3 = 0
>           1x1 + 1x2 + 1x3 = 0
>  
> E = -1x1 + 0x2 + 2x3 = 0
>         1x1 + 1x2 + 1x3 = 0
>  
> ????? Habe leider nicht wirklich die Ahnung....

Dies sind aber doch nicht die ersten Geraden- und
Ebenengleichungen, die du aufstellen musst, oder ?

[mm] l_1 [/mm] ist bestimmt durch denPunkt A(0/1/0) und den
Richtungsvektor [mm] \vec{r}=\vektor{0\\0\\1}. [/mm] Die Parametergleichung,
die man daraus gewinnt, ist:

      [mm] l_1:\vektor{x\\y\\z}=\vektor{0\\1\\0}+t*\vektor{0\\0\\1} [/mm]

Die Ebene E hat den Normalenvektor [mm] \vec{n}=\vektor{1\\1\\1} [/mm] (in Richtung
der Rotationsachse). Die Gleichung der Ebene muss
deshalb die Form

     E:  $\ 1*x+1*y+1*z\ =\ D$

haben, wobei die Zahl $\ D$ noch zu bestimmen ist,
und zwar so, dass der Nabenpunkt der Scheibe
die Gleichung erfüllt.

Kommst du jetzt weiter ?


Gruß

Bezug
                                
Bezug
schnittpunkte Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:26 Di 02.12.2008
Autor: Foster

l1=  [mm] \vektor{0t \\ 1t \\ 1t} [/mm]
l2 = [mm] \vektor{2s \\ -1s \\ 2s} [/mm]

E: 1*x + 1*y +1*z = D
(einsetzen des Nabenpunktes um D zu berechnen) (-1,0,2)

D= 1

stimmt das soweit?

wie geh ich nun weiter vor?

Bezug
                                        
Bezug
schnittpunkte Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:32 Di 02.12.2008
Autor: angela.h.b.

Hallo,

es wäre bei solchen Aufgaben sehr schon, würden sie nicht so wortkarg bearbeitet werden.

Leider läßt Du uns an Deinen Gedanken gar nicht teilnehmen, und das macht das korrigierende Eingreifen schwer.


> l1=  [mm]\vektor{0t \\ 1t \\ 1t}[/mm]
>  l2 = [mm]\vektor{2s \\ -1s \\ 2s}[/mm]

Ich frage mich, wie Du zu diesen Geradengleichungen kommst - zumal Dir AlChwarizmi doch die eine parameterdarstellungschon aufgeschrieben hatte.

Er schrieb:

"$ [mm] l_1 [/mm] $ ist bestimmt durch denPunkt A(0/1/0) und den
Richtungsvektor $ [mm] \vec{r}=\vektor{0\\0\\1}. [/mm] $ Die Parametergleichung,
die man daraus gewinnt, ist:

      $ [mm] l_1:\vektor{x\\y\\z}=\vektor{0\\1\\0}+t\cdot{}\vektor{0\\0\\1} [/mm] $"


Bitte wiederhole die Parameterdarstellung von geradengleichungen, hier brauchst Du zunächstlediglich zu wissen, wie man, wenn man einen Punkt der Geraden und einen Richtungsvektor hat, zur Geradengleichung kommt.

>  
> E: 1*x + 1*y +1*z = D
>  (einsetzen des Nabenpunktes um D zu berechnen) (-1,0,2)
>  
> D= 1
>  
> stimmt das soweit?

Das, was Du bezüglich der Ebene schreibst, stimmt.

>
> wie geh ich nun weiter vor?

Wenn Du die richtigen Geradengleichungen hast, dann tu das, was Al Chwarizmi anfangsmit Dir besprochen hatte:

Berechne die Schnittpunkte der Geraden mit der Ebene, und stelle anschließend fest, wie weit die Schnittpunkte vom Mittelpunkt der Scheibe entfernt sind.

Setze dazu die Koordinaten der geraden in die Ebenengleichung ein, errechne den passenden Parameterwert, aus welchem Du den Schnittpunkt bekommst.

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]