matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenExp- und Log-Funktionenschnittpunktberechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - schnittpunktberechnung
schnittpunktberechnung < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

schnittpunktberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Di 02.05.2006
Autor: roxie

Aufgabe
berechnen sie die schnittpunkte folgender funktionen:

f(x) = [mm] e^{2x}-6e^x [/mm] und g(x) = [mm] -2e^x-3 [/mm]

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.onlinemathe.de/read.php?topicid=1000010701&kat=Schule&



also, ich habe ein problem mit folgender aufgabe:

berechnen sie die schnittpunkte folgender funktionen:

[mm] f(x)=e^{2x}-6e^x [/mm] und [mm] g(x)=-2e^x-3 [/mm]

fein. dann setzt man das ganze also gleich:

[mm] e^{2x}-6e^x=-2e^x-3 [/mm]
[mm] e^{2x}-6e^x+2e^x+3=0 [/mm]

ich substituiere:
a = [mm] e^x [/mm]

[mm] a^2-6a+2a+3=0 [/mm]
[mm] a^2-4a+3=0 [/mm]

dann p/q-formel:

a1/2= (4/2) +/- wurzel aus [mm] (4/2)^2 [/mm] -3
dann habe ich a1= 3 und a2=1
[mm] e^x [/mm] = 3 [mm] e^x [/mm] = 1
x = ln(3) x = ln(1)

so. damit hätte ich jeweils die beiden ersten zahlen für die schnittpunkte. also z.b SP (ln3/??) und SP (ln1/??)

meine frage: wie komme ich auf die zweite zahl?
theoretisch müsste man doch einfach ln3 und ln1 in die ausgangsfunktion einsetzen, oder? aber damit habe ich probleme. das wäre ja dann:

f(ln3) = e*2*ln(3)-6*e*ln(3) wie soll man das ausrechnen? das geht doch garnicht. x is abhängig von e. und ich habe KEIN e *komischkuck*


wer kann mir helfen??

grüße

roxie

        
Bezug
schnittpunktberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Di 02.05.2006
Autor: dormant

Hallo!


> fein. dann setzt man das ganze also gleich:
>  
> [mm]e^2x-6e^x[/mm] = [mm]-2e^x-3[/mm]
>  [mm]e^2x-6e^x+2e^x+3=0[/mm]
>
> ich substituiere:
>  a = [mm]e^x[/mm]

Das geht nur, wenn du statt [mm] e^2x-6e^x+2e^x+3=0, e^{2x}-6e^{x}+2e^{x}+3=0 [/mm] meinst. Ich geh mal davon aus, weil sonst die Sache zu kompliziert wird.
  

> [mm]a^2-6a+2a+3=0[/mm]
>  [mm]a^2-4a+3=0[/mm]
>  
> dann p/q-formel:
>  
> a1/2= (4/2) +/- wurzel aus [mm](4/2)^2[/mm] -3
>  dann habe ich a1= 3 und a2=1
>  [mm]e^x[/mm] = 3 [mm]e^x[/mm] = 1
>  x = ln(3) x = ln(1)

Das stimmt.
  

> so. damit hätte ich jeweils die beiden ersten zahlen für
> die schnittpunkte. also z.b SP (ln3/??) und SP (ln1/??)
>  
> meine frage: wie komme ich auf die zweite zahl?
>  theoretisch müsste man doch einfach ln3 und ln1 in die
> ausgangsfunktion einsetzen, oder? aber damit habe ich
> probleme. das wäre ja dann:

Genau richtig.

> f(ln3) = e*2*ln(3)-6*e*ln(3) wie soll man das ausrechnen?
> das geht doch garnicht. x is abhängig von e. und ich habe
> KEIN e *komischkuck*

Dieses e ist nichts anderes als eine irationale Zahl, die bekannt ist, etwa wie [mm] \pi. [/mm] Sie nennt sich die []Eulersche Zahl. Die hat auch noch die tolle Eigenschaft

[mm] e^{ln(a)}=a. [/mm]

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
schnittpunktberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Di 02.05.2006
Autor: roxie

hallo,

erstmal danke für die antwort.

das heißt also, dass ich für "e" jedesmal diese lange zahl einsetzen muss? geht das nicht irgendwie anderst?...ich habe es übrigens ausprobiert und dann 11,94533irgendwas rausbekommen. als ich den schnittpunkt aber mit dem taschenrechner berechnet habe, kam als gemeinsamer SP (0/-5) raus.

Bezug
                        
Bezug
schnittpunktberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:31 Di 02.05.2006
Autor: dormant

Hi!

> das heißt also, dass ich für "e" jedesmal diese lange zahl
> einsetzen muss?

Nein!

Es gilt ja [mm] e^{\ln(a)}=a. [/mm] In deinem Fall musst du einmal [mm] e^{\ln(3)} [/mm] und einmal [mm] e^{\ln(1)} [/mm] ausrechnen.

Gruß,
dormant

Bezug
                                
Bezug
schnittpunktberechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Di 02.05.2006
Autor: roxie

aber e^ln(3) = 3 und e^ln(1) = 1
laut taschenrechner ist das doch falsch, oder?

Bezug
                                        
Bezug
schnittpunktberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Di 02.05.2006
Autor: dormant

Hi!

> aber e^ln(3) = 3 und e^ln(1) = 1
>  laut taschenrechner ist das doch falsch, oder?

Nein, laut Taschenrechnener ist es genau 3 und 1. Außerdem ist bekanntlich ln(1)=0 und JEDE Zahl hoch 0 ist eins. Schau mal auf die Seite []hier.

Gruß,
dormant

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]