matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / Vektorrechnungschnittpunkt
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - schnittpunkt
schnittpunkt < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

schnittpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Di 03.04.2007
Autor: drehspin

Hi, hab mal ne Frage: Wenn man den Schnittpunkt zweier Geraden errechnen will. Z.B. der Gerdaden :
g:x= [mm] {2\choose7}+r*{1\choose1} [/mm]

h:x= [mm] {0\choose5}+t*{-1\choose1} [/mm]
Dann schreibt man ja:
{2 [mm] \choose 7}+r*{1\choose1} [/mm] = [mm] {0\choose5}+t*{-1\choose1} [/mm]
Dann bekommt man zum einen:
1.) -t-r=2
2.) t-r=2

Dann rechnet man 2-1 und erhält: 2t=0
t=0

In 1.) t einsetzen: 0-r=2
r=-2

Dann setzt man r oder t in die eine bzw andere gleichung ein und erhält die koordinaten: [mm] {0\choose5} [/mm]

Meine Frage: Weshalb rechnet man 2.)- 1.)? Das verstehe ich nicht. Wie kommt man dadrauf? Man zieht sozusagen den x2 Vektor vom x1-vektor ab? Weshalb geht das so?
Danke

        
Bezug
schnittpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Di 03.04.2007
Autor: musicandi88

Hallo,

das ist lediglich das Subtraktionsverfahren zur Lösung eines Gleichungssystems. Es dient dazu eine Variable zu eliminieren (in diesem Fall r), damt du die andere berechnen kannst um sie dann in eine der beden Gleichungen einzusetzen um r zu berechnen.

Wenn das Gleichungssystem also ene Lösung hat mit einem r und t, kannst du entweder t oder r in die zugehörige Fkt.gleichung einsetzen und erhälst ja dann den gesuchten Schnittpunkt.

...Also es ist leidiglich ein Verfahren zum Knacken von Gleichungssystem.
Es gibt da noch, das Additionsverfahren, Gleichsetzung-/Ensetzungsverfahren.

Liebe Grüße
Andreas

Bezug
                
Bezug
schnittpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Di 03.04.2007
Autor: drehspin

Alles klar., danke kannte ich bis jetzt nicht. Wann lernt man das? Ich meine darf man so einfach [mm] x_{2} -x_{1} [/mm] rechnen? das kommt mir merkwürdig vor!

Bezug
                        
Bezug
schnittpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Di 03.04.2007
Autor: musicandi88

Hallo,

meine Schwester in der 8 lernt diese ganzen Verfahren. Ich benutze aber meist nur noch das Einsetzungsverfahren.

Was meinst du mit [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2? [/mm] Die Variablen?

Wenn ja klar.. du darfst ja 2 Gleichungen eines Systems immer subtrahieren, wenn sich dabei [mm] x_1-x_2 [/mm] ergibt ist das legitim.
Natürlch st es Ziel dieses Verfahrens dadurch eine Variable zu eliminieren.

Liebe Grüße
Andreas

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]