matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiesäurebestimmung von Pufferlösu
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - säurebestimmung von Pufferlösu
säurebestimmung von Pufferlösu < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

säurebestimmung von Pufferlösu: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:03 Di 12.08.2008
Autor: julika.h

Aufgabe
Welche der folgenden Pufferlösungen (CH3COOH/CH3COONa) ist die sauerste??

angegebeneLösungsmöglichkeiten:
a) 1-molar / 1-molar
b) 1-molar / 0,1-molar
c) 0,1 molar / 0,1 molar
d) [mm] 10^{-9}-molar [/mm] / [mm] 10^{-12}-molar [/mm]
[mm] e)10^{-10}-molar [/mm] / [mm] 10^{-20}-molar [/mm]

Ich habe ein Problem, da ich in der Schule so gut wie kein Chemie hatte und mich nun auf einen Test vorbereiten will. Dies ist eine Frage davon.
Nun weiß ich nicht wie ich an diese Aufgabe rangehen soll, da mir der Einfluss der Konzentration (und darin geht es ja glaube ich) auf die Azidität unklar ist.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
säurebestimmung von Pufferlösu: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:05 Mi 13.08.2008
Autor: Zwerglein

Hi, julika.h,

> Welche der folgenden Pufferlösungen (CH3COOH/CH3COONa) ist
> die sauerste??
>  
> angegebeneLösungsmöglichkeiten:
>  a) 1-molar / 1-molar
>  b) 1-molar / 0,1-molar
>  c) 0,1 molar / 0,1 molar
>  d) [mm]10^{-9}-molar[/mm] / [mm]10^{-12}-molar[/mm]
>  [mm]e)10^{-10}-molar[/mm] / [mm]10^{-20}-molar[/mm]
>  Ich habe ein Problem, da ich in der Schule so gut wie kein
> Chemie hatte und mich nun auf einen Test vorbereiten will.
> Dies ist eine Frage davon.
> Nun weiß ich nicht wie ich an diese Aufgabe rangehen soll,
> da mir der Einfluss der Konzentration (und darin geht es ja
> glaube ich) auf die Azidität unklar ist.

Es geht hierbei letztlich um die Frage:
Welche der Lösungen hat den niedrigsten pH-Wert?

Du musst also 5 pH-Werte miteinander vergleichen, wobei bei Du a), b) und c) zweierlei benötigst:
- Die Henderson-Hasselbalch-Gleichung, also:
pH = [mm] pK_{s} [/mm] + [mm] lg(\bruch{c(CH_{3}COO^{-})}{c(CH_{3}COOH)} [/mm]
und damit auch
- den [mm] pK_{s}-Wert [/mm] der Essigsäure.
(Letzteren hab' ich schon mal für Dich rausgesucht: Er beträgt 4,75.)

Bei d) und e) hast Du das "Problem", dass die jeweilige Säurekonz. geringer ist als die Konz. der im Wasser bereits vorhandenen Oxoniumionen.
Heißt aber umgekehrt: Hier liegt der pH-Wert praktisch bei 7; d) und e) kommen also beide nicht in Betracht für die Frage nach dem niedrigsten (!) pH-Wert.

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]