matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstigesrunden in Binärdarstellung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - runden in Binärdarstellung
runden in Binärdarstellung < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

runden in Binärdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:50 Sa 10.10.2015
Autor: sissile

Aufgabe
Die Menge der darstellbaren Zahlen in einer Maschiene ist endlich.

Jeden ist die Rundung im Dezimaldarstellung geläufig auf t Stellen:
Sei [mm] x=10^e [/mm] * [mm] 0,x_1 x_2 x_3 [/mm] ...  eine Zahl mit [mm] x_1 \not= [/mm] 0
So kann man x runden auf t Dezimalstellen: x'= [mm] \begin{cases} 10^e * 0,x_1 x_2 x_3 ..x_t, & \mbox{für } 0 \le x_{t+1} \le 4\\ 10^e * 0,x_1 x_2 x_3 ..x_t+10^{-t}, & \mbox{für } x_{t+1} \ge 5 \end{cases} [/mm]
D.h. man erhöht [mm] x_t [/mm] um 1, falls die (t+1)-te Ziffer [mm] x_{t+1} \ge [/mm] 5 ist und schneidet nach der t-en Ziffer ab.

Frage:
Wie funktioniert die Rundung im Binärsystem?(2-adische Darstellung)

Im Buch steht(https://books.google.at/books?id=-NOsBgAAQBAJ&pg=PA103&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=3#v=onepage&q&f=false) (S.5, die normalisierte Darstellung ist da anders definiert)

Wir nehmen die normalisierte Darstellung d.h.:
[mm] x=2^e [/mm] * [mm] 1,f_1 f_2 f_3 f_4 [/mm] ... mit [mm] f_i \in \{0,1\} [/mm]
Zur Erklärung:  [mm] (1,f_1 f_2 f_3 f_4 ...)_2 [/mm] =(1+ [mm] \sum_{i=0}^\infty f_i 2^{-i})_{10} [/mm]
x'= [mm] \begin{cases} 2^e * 1,f_1 f_2 f_3 ..f_t, & \mbox{für } f_{t+1}=0\\ 2^e * 1,f_1 f_2 f_3 ..f_t+2^{-t}, & \mbox{für } f_{t+1} =1 \end{cases} [/mm]
Was passiert hier wenn [mm] f_{t+1}=0 [/mm] ? Ist  [mm] f_t+2^{-t} [/mm] nicht falsch aufgeschrieben ? Wenn [mm] f_t=0 [/mm] wird es dann zu 1 und wenn [mm] f_t=1 [/mm] wird es zu 0 oder wie?


LG,
sissi

        
Bezug
runden in Binärdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:53 Sa 10.10.2015
Autor: Al-Chwarizmi


> Die Menge der darstellbaren Zahlen in einer Maschine ist
> endlich.
>  
> Jeden ist die Rundung im Dezimaldarstellung geläufig auf t
> Stellen:
>  Sei [mm]x=10^e[/mm] * [mm]0,x_1 x_2 x_3[/mm] ...  eine Zahl mit [mm]x_1 \not=[/mm] 0
>  So kann man x runden auf t Dezimalstellen: x'=
> [mm]\begin{cases} 10^e * 0,x_1 x_2 x_3 ..x_t, & \mbox{für } 0 \le x_{t+1} \le 4\\ 10^e * 0,x_1 x_2 x_3 ..x_t+10^{-t}, & \mbox{für } x_{t+1} \ge 5 \end{cases}[/mm]
>  
> D.h. man erhöht [mm]x_t[/mm] um 1, falls die (t+1)-te Ziffer
> [mm]x_{t+1} \ge[/mm] 5 ist und schneidet nach der t-en Ziffer ab.
>  
> Frage:
>  Wie funktioniert die Rundung im Binärsystem?(2-adische
> Darstellung)
>  Im Buch
> steht(https://books.google.at/books?id=-NOsBgAAQBAJ&pg=PA103&hl=de&source=gbs_selected_pages&cad=3#v=onepage&q&f=false)
> (S.5, die normalisierte Darstellung ist da anders
> definiert)
>  
> Wir nehmen die normalisierte Darstellung d.h.:
>  [mm]x=2^e[/mm] * [mm]1,f_1 f_2 f_3 f_4[/mm] ... mit [mm]f_i \in \{0,1\}[/mm]
>  Zur
> Erklärung:  [mm](1,f_1 f_2 f_3 f_4 ...)_2[/mm] =(1+
> [mm]\sum_{i=0}^\infty f_i 2^{-i})_{10}[/mm]
>  x'= [mm]\begin{cases} 2^e * 1,f_1 f_2 f_3 ..f_t, & \mbox{für } f_{t+1}=0\\ 2^e * 1,f_1 f_2 f_3 ..f_t+2^{-t}, & \mbox{für } f_{t+1} =1 \end{cases}[/mm]
>  
> Was passiert hier wenn [mm]f_{t+1}=0[/mm] ? Ist  [mm]f_t+2^{-t}[/mm] nicht
> falsch aufgeschrieben ? Wenn [mm]f_t=0[/mm] wird es dann zu 1 und
> wenn [mm]f_t=1[/mm] wird es zu 0 oder wie?


Hallo  sissi ,

voraus eine kleine Bemerkung zum Unterschied der Bedeutung
von t in den beiden Darstellungen.
Im Fall des Dezimalsystems ist mit t die Anzahl der signifi-
kanten Dezimalstellen insgesamt gemeint, weil ja vor dem
Dezimalkomma eine Null stehen soll.
In der angegebenen Darstellung für das Binärsystem steht
t für die Anzahl der signifikanten Nachkomma-Binärstellen.
Insgesamt haben wir dann (wegen der obligatorischen
führenden 1 vor dem Komma) eigentlich  (t+1) signifikante
Binärstellen !

Im Übrigen ist die angegebene Rundungsmethode im Binär-
system schon in Ordnung.
Ist  $\ [mm] f_{t+1}\,=\,0$ [/mm] , so wird einfach der ganze "Schwanz" $\ [mm] f_{t+1}\, f_{t+2}\, f_{t+3}\,.....$ [/mm]
weggelassen.
Andernfalls nimmt man als (auf-) gerundeten Wert
$\ [mm] (1,f_{1}\, f_{2}\, f_{3}\,.....\, f_{t})\,+\,2^{-t} [/mm] $ .
(Klammern für Deutlichkeit gesetzt !)
War  $\ [mm] f_t\,=\,1$ [/mm] , so führt dies dann zu einer Addition mit
(sich ev. nach vorne fortsetzenden) Überträgen.

Beispiele mit Runden auf insgesamt 5 signifikante Binär-
stellen (also t = 4 !):

    1,101101....   [mm] \to [/mm]   1,1011

    1,101110....   [mm] \to [/mm]   1,1011+0,0001 = 1,1100
    

LG ,   Al-Chwarizmi


Bezug
                
Bezug
runden in Binärdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:29 Sa 10.10.2015
Autor: sissile

Hallo,
Danke für deine schnelle Antwort!

Wie ist das im Fall: t=2 für 1,111 ?
1,111 [mm] \rightarrow [/mm] 1,11 + 0,01= 10,00 = [mm] 1,00*2^{1} [/mm]
Würde das so passen?

LG,
sissi

Bezug
                        
Bezug
runden in Binärdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:34 Sa 10.10.2015
Autor: Al-Chwarizmi


> Wie ist das im Fall: t=2 für 1,111 ?
>  1,111 [mm]\rightarrow[/mm] 1,11 + 0,01= 10,00 = [mm]1,00*2^{1}[/mm]
>  Würde das so passen?

[daumenhoch]   Genau !


Bezug
                                
Bezug
runden in Binärdarstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:58 Sa 10.10.2015
Autor: sissile

Gut, dann hab ich es verstanden!
Danke und liebe Grüße,
sissi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]