matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaterialwissenschaftröntgendiffraktometrie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Materialwissenschaft" - röntgendiffraktometrie
röntgendiffraktometrie < Materialwissenschaft < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

röntgendiffraktometrie: xray Diffraktometrie
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:25 Fr 02.05.2014
Autor: Armin_2020

hallo!
ich soll eine Präsentation über quantitative Analyse Röngendiffraktometrie machen. weißt jemanden eventuell: wie viel methode für quantitative analyse gibts überhaupt?kennt jemand irgendwelche Bücher übers vergleich von den Methoden ... ?
auf eure Antwortwürde mich freuen
dnake im voraus.
Lg
•Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Armin

        
Bezug
röntgendiffraktometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Fr 02.05.2014
Autor: Josef

Hallo Armin,

[willkommenvh]


siehe []Röntgendiffraktometrie


[]siehe auch hier


[]auch hier


[]und hier


[]hier


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
röntgendiffraktometrie: Quantitative Analyse
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Sa 03.05.2014
Autor: Armin_2020

Vielan Dank Josef,

die Artikel haben ganz schön Röntgendiffraktometrie beschrieben, was aber u. a. hilfsreich sind.
was ich aber suche, und leider nicht finde, ist die alle mögliche quantitative Methode, die   zur Auswertung der diffraktogramme dienen.

hast oder kennst du vielleicht irgendwas in dieser Richtng??
Danke im Voraus

Lg.
Armin



Bezug
                        
Bezug
röntgendiffraktometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Sa 03.05.2014
Autor: chrisno

Vorweg:
Ich vermute, dass Du hier keinen ausgewiesenen Spezialisten zu diesem Thema antreffen wirst. Ob Du den benötigst, kann ich Dir sagen, wenn Du Deine Aufgabe sehr viel genauer beschriebst.

Röntgendiffraktometrie ist ein weites Feld. Am bekanntesten und am häufigsten verwendet ist die Strukturanalyse. In der einen Quelle kannst Du auch erkennen, dass mit dieser Methode Oberflächen untersucht werden können. Um welche Disziplin der Röntgendiffraktometrie soll es also gehen?

Wer sind die Adressaten? Was wissen sie?

Dann habe ich das Problem, dass es im Wesentlichen eine Methode zur Auswertung der Intensitäten gibt:
Für ein angenommenes Modell der Struktur werden die Intensitäten der Reflexe berechnet. In einem Anpassungsverfahren werden die Parameter des Modells so verändert, bis die berechneten Intensitäten möglichst wenig von den beobachteten abweichen.

Für alles weitere: Patterson Verfahren, Lösung des Phasenproblems, Fourierplots, brauchst Du echte Spezialisten.

Bezug
                                
Bezug
röntgendiffraktometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 So 04.05.2014
Autor: Armin_2020

Danke Chrisno,

Ich will Riedveld-Methode und alle andere zu Riedveld, vergleichbare Methode (quantitativ) mit einander vergleichen, vor- und nachteile jede Methode beschreiben. aber find ich  irgendwie nichts :(



Bezug
                                        
Bezug
röntgendiffraktometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:36 So 04.05.2014
Autor: chrisno

Falls Du eine Antwort möchtest, musst Du das als Frage stellen. Sonst sehen alle nur grün = fertig.

Der Wikipedia Artikel zur Rietveld-Methode ist erstaunlich knapp. Da kann ich mehr sagen.
Auch das Internet liefert mehr. Vielleicht hilft Dir
http://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/07/07H017/
schon weiter. Da sind auch zwei verschiedene Verfahren beschrieben. Die "Fundamentalmethode" war gerade in ihren ersten Anfängen, als ich Sturkturanalysen gemacht habe.

Auch dieses finde ich interessant:
http://www.dttg.ethz.ch/cd_dttg1998/kleeberg/kleeberg.htm

In Chemie-online habe ich Antworten gelesen, die klar von Insidern kommen.

Dinnebier ist garantiert sehr kompetent:
dgk-home.de/wp-content/uploads/2013/02/Bericht7.pdf‎

Bevor ich mehr schreibe:
geht es nur um polykristalline Proben oder auch um Inekristalle?

Bezug
                                                
Bezug
röntgendiffraktometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:16 Mo 05.05.2014
Autor: Armin_2020

Danke
das erste Link ist ganz gut, konnte mich gut orientieren. zweites Link lässt sich bei mir leider nicht öffnen :(
aber immerhin ist das erste ganz ok.

Danke noch mal für die Hilfe

Viele Grüße
Armin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Materialwissenschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]