matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMusikrhythmus
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Musik" - rhythmus
rhythmus < Musik < Musik/Kunst < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rhythmus: gruppierung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Di 08.06.2010
Autor: lalalove

Hallo!

Könnt ihr mir bitte erklären wie man die rythmische Gruppierung untersucht und diese mir an dem folgenden Noten zeigen?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Vielen Dank im Voraus!!



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
rhythmus: bitte um eine antwort
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Di 08.06.2010
Autor: lalalove

Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir innerhalb der nächsten zwei Stunden helfen.

Vielen Dank im Voraus :)

Bezug
        
Bezug
rhythmus: fälligkeitsdatum
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Di 08.06.2010
Autor: lalalove

...Fälligkeitsdatum bis zum 09.06.2010 - 9:00.

Bezug
        
Bezug
rhythmus: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Di 08.06.2010
Autor: reverend

Hallo lalalove,

das ist ein schlechtes Beispiel. Ich kenne (andere) Musiker, mit denen ich stundenlang darüber streiten könnte, wie hier am besten eine rhythmische Gruppierung vorzunehmen wäre.

Einige davon würden schon gegen den 6/8-Takt rebellieren, sondern gleich 12/16 vorschlagen. Andere wären für die klare Halbierung im 6/8 (=3/8+3/8) zu gewinnen, weil sie den Takt zu strukturieren hilft. Im 12/16 würde man eher 3/16+3/16+3/16+3/16 erwarten.

Ich habe das mal kurz in mein Notensatzprogramm eingegeben, dann sind die späteren Unterteilungen mit wenigen Tastendrücken herzustellen.

Das Notenbeispiel ist also dies:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Eine rhythmische Gruppierung hilft nun, Betonungen und rhythmische Strukturen zu klären und damit zugleich die Lesbarkeit zu erhöhen (nicht mehr!). Es gibt normalerweise genau vier Möglichkeiten, nach denen man gruppieren könnte:

1) Ein vorgegebener, durchlaufender Grundrhythmus
2) Eine deutliche Rhythmusstimme, meist der Bass
3) Eine klare Melodiestimme (auch in den Mittelstimmen)
4) Eine führende Oberstimme

Über Möglichkeit 1) wissen wir hier nichts, außer dass an ungewohnter Stelle rechts über den Noten die Angabe 6/8 steht. Die vorgelegten Noten sprechen dafür. Trotzdem ergibt sich hier keine nötige und logische Gruppierung.

Die Möglichkeiten 2,3,4 sind leider nicht stringent über das Stück durchzuhalten. Die Oberstimme liegt klanglich nicht deutlich vorn (also eher nicht 4), eine Melodie ergibt sich auch nicht stimmübergreifend (also auch nicht 3) und eine rhythmisierende Stimme liegt auch nicht unmittelbar vor, schon gar nicht der Bass (also auch nicht 2).

Jeder dieser drei Versuche führt zu unbefriedigenden Ergebnissen. Hier z.B. die rhythmische Gruppierung anhand der Oberstimme:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Diese Deutung ist unbefriedigend. Der überraschende Taktwechsel (den man durch Notation in 12/16 und 6/8 hervorheben würde) wird von den Begleitstimmen nicht gedeckt. Nichts spricht dafür, außer der Oberstimme.

Probier das für die anderen Stimmen, und das Ergebnis wird nicht besser werden.

Am überzeugendsten ist noch die Deutung als Polyrhythmik - während die Diskantstimmen 6/8 spielen, spielen die Bassstimmen 12/16, und umgekehrt:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Das ist nun zwar noch die vorläufig beste Lösung, aber die Stilistik spricht wieder dagegen. Solche Polyrhythmik findet sich am ehesten im karibischen und mittelamerikanischen Raum. Dort aber würde man die durchgängige Sechzehntelbegleitung mit gebrochenen Akkorden eher nicht verwenden. Sie spricht für den mitteleuropäischen Mainstream etwa von Bach bis Beethoven, die allerdings so deutliche Polyrhythmik kaum verwendet haben.

Alles in allem: ein grottenschlechtes Beispiel, um rhythmische Gruppierung zu lernen!

Grüße
reverend

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Musik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]