matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Stochastikrelative Abweichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Stochastik" - relative Abweichung
relative Abweichung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

relative Abweichung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:15 Sa 03.07.2010
Autor: Rutzel

Hallo zusammen,

eigentlich kam folgendes in der statistischen Physik auf, ist also auch gespickt von Begriffen, welche eigentlich gar nicht klar definiert sind.

Die Sachlage:

Man hat eine Zufallsvariable [mm] X=x_1+x_2+...+x_N, [/mm] deren Wahrscheinlichkeitsverteilung durch W(X) gegeben sei.

Die einzelnen [mm] x_i [/mm] kann man wie beim Random Walk als einzelne Schrittlängen interpretieren und X dann als die Endposition nach dem Random Walk. Insgesamt werden N Schritte gemacht

Wir konnten nun zeigen, dass
[mm] \frac{\Delta X}{\bar{X}} [/mm] = [mm] \frac{1}{\sqrt{N}} \frac{\Delta x_1}{\bar{x_1}} [/mm]
gilt. (Beachte den Strich auf dem X) Hierbei bezeichnet [mm] \Delta [/mm] X die Varianz von X und [mm] \bar{X} [/mm] (Strich auf dem X!) der Erwartungswert von X. Dito für [mm] x_1. [/mm]

Damit folgt, dass [mm] \frac{\Delta X}{\bar{X}} [/mm] für große N wie [mm] \frac{1}{\sqrt{N}} [/mm] gegen 0 geht.

Daraus soll sofort folgen, dass die Verteilung W(X) für große N "genügend scharf "um [mm] \bar{X} [/mm] ist.

Aber, ich finde das nicht so offensichtlich, dass man aus einer gegen 0 gehenden relativen Abweichung [mm] \frac{\Delta X}{\bar{X}} [/mm] schließen kann, dass die zugehörige Wahrscheinlichkeitsverteilung W(x) "scharf um" [mm] \Delta [/mm] X ist.

Kann man das mathematisch zeigen. (Die Frage ist natürlich auch, wie man denn nun dieses "scharf um" mathematisch korrekt fassen soll. Intuitiv ist klar, was gemeint ist: W(x) ist Peak-Artig und wird immer schmaler und höher für große N)

Viele Grüße,
Rutzel

        
Bezug
relative Abweichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:28 So 04.07.2010
Autor: Rutzel

Hallo,

habe jetzt nochmals eine ähnliche Aussage bei einem andere Problem gefunden:

[Dateianhang nicht öffentlich]
(hier ein Link zum Bild: []klick!)

Das ist zwar kein Random - Walk wie oben, aber die Aussage ist ähnlich und verdeutlich evtl. um was es mir geht.

Wie folgert man aus

"relative Abweichung  [mm] \propto \frac{1}{\sqrt{N}}" [/mm]
dass gilt
"Verteilung ist scharf"
?

Viele Grüße,
Rutzel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
relative Abweichung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 So 18.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]