matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstigesrekursive erzeugende Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - rekursive erzeugende Funktion
rekursive erzeugende Funktion < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rekursive erzeugende Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Di 04.08.2009
Autor: Pille456

Aufgabe
Berechnen Sie die erzeugende Funktion [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n*t^n [/mm] zu der Folge:
[mm] 2a_n-a_{n-1}-a_{n-2}=1 [/mm] mit [mm] a_0 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2}, a_1=\bruch{3}{4} [/mm]

Hi!
Die Aufgabe musste ich vergangenes Semester lösen. Meine Lösung sah so aus:
- [mm] 2a_n-a_{n-1}-a_{n-2}=1 [/mm] nach [mm] a_n [/mm] auflösen
- [mm] a_n [/mm] in  [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n*t^n [/mm] einstetzen und den Index anpassen
- den Ausdruck umformen/vereinfachen (erfordert weitere Indexverschiebungen), sodass man später 3 Summanden mit einer Summe über [mm] a_n [/mm] da stehen hatte.
- von den einzelnen Summanden die erzeugende Funktion aufschreiben (ich habe quasi den recht komplexen Ausdruck [mm] a_n [/mm] auf 3 weniger komplexe zurückgeführt, wovon die Funktionen bekannt sind) und zusammenrechnen.
Das ist laut meinem Tutor auch richtig, nur sehr aufwändig. Folgendes sagt mir die Musterlösung:
[mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n*t^n [/mm] =  [mm] \summe_{n=2}^{\infty}(2a_n-a_{n-1}-a_{n-2})*t^n [/mm] =  [mm] \summe_{n=2}^{\infty}1*t^n [/mm] = [mm] \bruch{1}{1-t}-t^0-t [/mm]
Warum man das so machen darf weiß ich nicht genau, also klar ist, dass [mm] \summe_{n=2}^{\infty}(2a_n-a_{n-1}-a_{n-2})*t^n [/mm] =  [mm] \summe_{n=2}^{\infty}1*t^n [/mm]  gelten muss laut Aufgabe.
Nur wieso darf man einfach diesen Ausdruck für [mm] a_n [/mm] einsetzen?
Und wieso tauchen diese [mm] "t^0-t [/mm] " beim Aufstellen der eigentlichen Funktion mit auf? Müsste das wenn nicht die ganze Zeit (durch die Indexverschiebung auf 2) dabei sein?
Also irgendwie werde ich aus der Lösung nicht ganz schlau...

        
Bezug
rekursive erzeugende Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:04 Di 04.08.2009
Autor: wauwau

Das erste = ist auch nicht richtig.
Das zweite schon und führt nach umformung zur gewünschten Lösung...

Bezug
                
Bezug
rekursive erzeugende Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:37 Di 04.08.2009
Autor: Pille456

Hm dazu dann zwei Fragen:
- Diese Gleichung kann ich "immer" (d.h. z.B. auch wenn [mm] 2a_n-a_{n-1}-a_{n-2}) [/mm] = 10 gilt) aufstellen, wenn ich den Faktor vor dem [mm] t^n [/mm] entsprechend ändere oder?
- Wieso " [mm] -t-t^0 [/mm] " und nicht + oder so?Müsste der Ausdruck nicht schon hinter der ersten Summe stehen?

Bezug
                        
Bezug
rekursive erzeugende Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:53 Di 04.08.2009
Autor: leduart

Hallo
Du hast:
$ [mm] \summe_{n=2}^{\infty}(2a_n-a_{n-1}-a_{n-2})\cdot{}t^n=\summe_{n=2}^{\infty}1*t^n [/mm] $
das ist die geometrische Reihefuert  aber ohne die Glieder n=0 und n=1. also muss man die von der Summe der geom. Reihe abziehen ,
[mm] \summe_{n=2}^{\infty}1*t^n=\summe_{n=0}^{\infty}1*t^n-t^0-t. [/mm]
Dann kannst du die Summe aufteilen und nach [mm] 2*\summe_{n=2}^{\infty}a_n*t^n [/mm] aufloesen.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
rekursive erzeugende Funktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:41 Di 04.08.2009
Autor: Pille456

Ah alles klar, das macht Sinn!
Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]