matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenrekursive Folge
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - rekursive Folge
rekursive Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rekursive Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Sa 26.01.2013
Autor: EvelynSnowley2311

Aufgabe
Untersuchen Sie die Folge

[mm] x_0 [/mm] = [0,1] , [mm] x_{n+1} [/mm] = 1/5 + [mm] x_n* [/mm] 1/10 * [mm] cos(x_n) [/mm]

auf Konvergenz.


Huhu,

meine bisherigen Überlegungen haben ergeben, dass die  Folge durch Zusammensetzung stetiger funktionen + kompaktes Intervall nach oben und unten beschränkt ist.
Jetzt frag ich mich wies mit der Monotonie aussieht.

http://www.wolframalpha.com/input/?i=x%2F10+*+cos%28x%29+%2B+1%2F5+%2C+x+from+0+to+1

bringt mich bei rekursiv definierten folgen ja nicht weiter oder?

ich dachte an eine Vorgehensweise mit | [mm] x_{n+1} [/mm] - [mm] x_n [/mm] | aber beim Einsetzen hab ich ja das Blöde:

|  [mm] \bruch{1}{5} [/mm] + [mm] \bruch{x_n}{10} [/mm] * [mm] cos(x_n) [/mm] - [mm] \bruch{10x_{n-1} -10/5}{cos(x_n)} [/mm] |

:/

weiß jemand wie man hier vorgeht?

also ich hab auch folgendes betrachtet:

[mm] x_{n+1} [/mm] = 1/5 + [mm] x_n* [/mm] 1/10 * [mm] cos(x_n) [/mm]
[mm] x_{n+2} [/mm] = 1/5 + [mm] x_{n+1}* [/mm] 1/10 * [mm] cos(x_{n+1}) [/mm]

und dann ein in das andere eingesetzt:

[mm] x_{n+2} [/mm] = [mm] \bruch{1}{5} +\bruch{1}{50} [/mm] + [mm] \bruch{x_n}{100} [/mm] cos [mm] (x_n) [/mm] cos({1/5 + [mm] x_n* [/mm] 1/10 * [mm] cos(x_n)}) [/mm]


Aufgrund der Tatsache, dass der cosinus im Intervall fällt bzw kleiner gleich 1 ist, würde ich sagen hier liegt eine fallende Monotonie vor. Aber wie schreib ich das sauber auf?


Lg,

Eve

        
Bezug
rekursive Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:19 Sa 26.01.2013
Autor: reverend

Hallo Eve,

> Untersuchen Sie die Folge
>  
> [mm]x_0[/mm] = [0,1] , [mm]x_{n+1}[/mm] = 1/5 + [mm]x_n*[/mm] 1/10 * [mm]cos(x_n)[/mm]
>  
> auf Konvergenz.
>  Huhu,
>  
> meine bisherigen Überlegungen haben ergeben, dass die  
> Folge durch Zusammensetzung stetiger funktionen + kompaktes
> Intervall nach oben und unten beschränkt ist.

Jo.

> Jetzt frag ich mich wies mit der Monotonie aussieht.
>  
> http://www.wolframalpha.com/input/?i=x%2F10+*+cos%28x%29+%2B+1%2F5+%2C+x+from+0+to+1
>  
> bringt mich bei rekursiv definierten folgen ja nicht weiter
> oder?

Nicht ganz. Aber immerhin siehst Du, dass etwa gilt [mm] 0,22

> ich dachte an eine Vorgehensweise mit | [mm]x_{n+1}[/mm] - [mm]x_n[/mm] |
> aber beim Einsetzen hab ich ja das Blöde:
>  
> |  [mm]\bruch{1}{5}[/mm] + [mm]\bruch{x_n}{10}[/mm] * [mm]cos(x_n)[/mm] -
> [mm]\bruch{10x_{n-1} -10/5}{cos(x_n)}[/mm] |
>  
> :/
>  
> weiß jemand wie man hier vorgeht?
>  
> also ich hab auch folgendes betrachtet:
>  
> [mm]x_{n+1}[/mm] = 1/5 + [mm]x_n*[/mm] 1/10 * [mm]cos(x_n)[/mm]
>  [mm]x_{n+2}[/mm] = 1/5 + [mm]x_{n+1}*[/mm] 1/10 * [mm]cos(x_{n+1})[/mm]
>  
> und dann ein in das andere eingesetzt:
>  
> [mm]x_{n+2}[/mm] = [mm]\bruch{1}{5} +\bruch{1}{50}[/mm] + [mm]\bruch{x_n}{100}[/mm]
> cos [mm](x_n)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

cos({1/5 + [mm]x_n*[/mm] 1/10 * [mm]cos(x_n)})[/mm]

>  
>
> Aufgrund der Tatsache, dass der cosinus im Intervall fällt
> bzw kleiner gleich 1 ist, würde ich sagen hier liegt eine
> fallende Monotonie vor. Aber wie schreib ich das sauber
> auf?

Falsch vermutet.
Es gibt einen Grenzwert g, gegen den die Folge strebt. Er hängt nicht von der Wahl von von [mm] x_0 [/mm] (im gegebenen Intervall) ab.

Das Problem ist dies: ist [mm] x_0g, [/mm] so ist sie monoton fallend.

Vielleicht ermittelst Du erstmal g. ;-)

Grüße
reverend

PS: Das geht natürlich nur numerisch. Zur Kontrolle: [mm] g\approx{0,22161997} [/mm]


Bezug
        
Bezug
rekursive Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Sa 26.01.2013
Autor: fred97

Setze $ [mm] f(x)=\bruch{1}{5}+\bruch{x}{10}*cos(x)$ [/mm]

Zeige: f([0,1]) [mm] \subseteq [/mm] [0,1] und  |f'(x)| [mm] \le [/mm] L  für x [mm] \in [/mm] [0,1]  mit einem L<1.

Jetzt  bemühe den Fixpunktsatz von Banach.

FRED

Bezug
                
Bezug
rekursive Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:51 So 27.01.2013
Autor: EvelynSnowley2311


> Setze [mm]f(x)=\bruch{1}{5}+\bruch{x}{10}*cos(x)[/mm]
>  
> Zeige: f([0,1]) [mm]\subseteq[/mm] [0,1] und  |f'(x)| [mm]\le[/mm] L  für x
> [mm]\in[/mm] [0,1]  mit einem L<1.
>  
> Jetzt  bemühe den Fixpunktsatz von Banach.
>  
> FRED

Huhu,

Mit der Selbstabbildung im abgeschl. Intervall mit  [mm] sup_{x \in X} [/mm] |f'(x)| [mm] \le [/mm] q < 1 , q [mm] \in [/mm] [0,1) kann ich sagen, dass f einen Fixpunkt in X besitzt.



Ist dieser Fixpunkt ein ("der") Grenzwert? Oder bedeutet ein Fixpunkt, dass das Verfahren dann auch konvergiert?

Bezug
                        
Bezug
rekursive Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:05 So 27.01.2013
Autor: fred97

Nach dem Fixpunktsatz konv. die Folge [mm] (x_n), [/mm] gegeben durch

$ [mm] x_{n+1} [/mm] $ = 1/5 + $ [mm] x_n\cdot{} [/mm] $ 1/10 * $ [mm] cos(x_n) [/mm] $

für jede Wahl von [mm] x_0 \in [/mm] [0,1] gegen den Fixpunkt von f

(f hat in [0,1] genau einen Fixpunkt)

FRED


Bezug
                                
Bezug
rekursive Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:15 So 27.01.2013
Autor: EvelynSnowley2311

ah oki danke sehr ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]