matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Reihenrekursiv -> explizit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - rekursiv -> explizit
rekursiv -> explizit < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rekursiv -> explizit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:11 Sa 09.10.2010
Autor: sTuDi_iDuTs

Aufgabe
die Folge [mm] a_{n} [/mm] definiert durch [mm] 3a_{n-1}-2a_{n-2} [/mm] mit [mm] a_1=2 [/mm] und [mm] a_2=3 [/mm] soll explizit angegeben werden.

Hallo zusammen,
meine Nachhilfeschülerin hat diese Aufgabe gekommen, die ich leider nicht lösen konnte. Vielleicht steh ich auf'm Schlauch...
Die Überlegungen dazu waren:
[mm] a_3=5, a_4=9, a_5=17, a_6=33,... [/mm]
1.) von ihr: [mm] a_n=2+2*(2^{n-2}) [/mm] funktioniert aber nicht!
2.) gemeinsam: von [mm] a_1 [/mm] nach [mm] a_2 "+2^0", [/mm] von [mm] a_2 [/mm] nach [mm] a_3 "+2^1, [/mm] von [mm] a_3 [/mm] nach [mm] a_4 "+2^2" [/mm] usw. deshalb hatten wir vermutet: [mm] 2+2^0+2^1+2^2+... [/mm] aber das können wir in keine Formel packen...
Kann mir dabei jemand helfen?

        
Bezug
rekursiv -> explizit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:17 Sa 09.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Schreib das ganze doch sinnvollerweise mal mit dem Summenzeichen:

Also:

[mm] 2+2^0+2^1+2^2+... [/mm]
[mm] =2+\summe_{i=0}^{n}2^{\Box} [/mm]

Überlege jetzt mal selber, was für die Box einsetzen musst

Marius




Bezug
                
Bezug
rekursiv -> explizit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:19 Sa 09.10.2010
Autor: abakus


> Hallo
>  
> Schreib das ganze doch sinnvollerweise mal mit dem
> Summenzeichen:
>  
> Also:
>  
> [mm]2+2^0+2^1+2^2+...[/mm]
>  [mm]=2+\summe_{i=0}^{n}2^{\Box}[/mm]
>  
> Überlege jetzt mal selber, was für die Box einsetzen
> musst
>  
> Marius
>  
>
>  

Außerdem könnte man an den Zahlenbeispielen auch erkennen, dass gilt:
[mm] a_3=4+1 [/mm]
[mm] a_4=8+1 [/mm]
[mm] a_5=16+1 [/mm]
[mm] a_6=32+1 [/mm]
Gruß Abakus


Bezug
                        
Bezug
rekursiv -> explizit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:32 Sa 09.10.2010
Autor: sTuDi_iDuTs

Ja klar!
Danke, ich stand wohl richtig auf dem Schlauch =)

Bezug
                
Bezug
rekursiv -> explizit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:37 Sa 09.10.2010
Autor: sTuDi_iDuTs

mit dieser Formel komm ich aber nie auf mein erstes Folgenglied!
[mm] a_1=2 [/mm]
außerdem dürfen/können die Schüler in der 13. Klasse nicht mit Summenzeichen umgehen...

Bezug
                        
Bezug
rekursiv -> explizit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Sa 09.10.2010
Autor: ChopSuey

Hi,

abakus' Überlegungen führen Dich zu $ [mm] a_n [/mm] = [mm] 2^n [/mm] + 1 $ mit $ n = [mm] \{0,1,2,...\} [/mm] $

Grüße
ChopSuey

Bezug
                                
Bezug
rekursiv -> explizit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:07 Sa 09.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo


> Hi,
>  
> abakus' Überlegungen führen Dich zu [mm]a_n = 2^n + 1[/mm] mit [mm]n = \{0,1,2,...\}[/mm]

Nicht ganz. Der Exponent passt so noch nicht ;-)

Marius

>  
> Grüße
>  ChopSuey


Bezug
                                        
Bezug
rekursiv -> explizit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:45 Sa 09.10.2010
Autor: ChopSuey

Hi Marius,

ich sehe bisher keinen Fehler.

$ [mm] a_0 [/mm] = 2 $
$ [mm] a_1 [/mm] = 3 $
$ [mm] a_2 [/mm] = 5 $
$ [mm] a_3 [/mm] = 9 $
$ [mm] a_4 [/mm] = 17 $

Wenn ich abakus' Zahlen trauen darf, sollte das doch stimmen, oder?

Grüße
ChopSuey

Bezug
                                                
Bezug
rekursiv -> explizit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:53 Sa 09.10.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Wenn ich mir diese Zahlen als Startwert anschaue

$ [mm] a_3=4+1 [/mm] $
$ [mm] a_4=8+1 [/mm] $
$ [mm] a_5=16+1 [/mm] $
$ [mm] a_6=32+1 [/mm] $

komme ich auf [mm] 2^{n-1}+1 [/mm]

Marius


Bezug
                                                        
Bezug
rekursiv -> explizit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:59 Sa 09.10.2010
Autor: ChopSuey

Hallo Marius,

achso, das war gemeint. Ja, richtig. Die Indizes stimmten nicht.

Danke für den Hinweis!

Grüße
ChopSuey

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]