matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikreihenschwingkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - reihenschwingkreis
reihenschwingkreis < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

reihenschwingkreis: gleichung auflösen, hiiiilfeee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Sa 03.05.2008
Autor: mathemonster

Aufgabe
(1/c)*i(t)+l*i´´(t)=-sin(wt)*u*w         das "w" soll ein omega sein, sieht ja fast genauso aus :-)
diese dgl soll nach i(t) auf gelöst werden. man weiß außerdem:
[mm] i=i_0 [/mm] zum zeitpunkt t=0

hi,
mein problem ist jetzt, wie bekomme ich das i´´(t) weg oder für etwas anderes ersetzt. egal wie ich die gleichung umstelle kann ich i(t) immer nur in abhängigkeit von i´´(t) ausdrücken und das ist ja nicht die lösung, leider :-(
also wenn mir einer dabei helfen könnte oder ein paar tipps wäre ich sehr dankbar.
danke schon mal im vorraus,
euer mathemonster :-)

        
Bezug
reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Sa 03.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Irgendwie ist das nicht die Dgl eines Reihenschwingkreises.
steht auf der rechten Seite wirklich [mm] u*\omega*sin(\omega*t)? [/mm]
soll das ein Schwingkreis sein , der mit der Frequenz [mm] \omega [/mm] angeregt wird?
Es wär besser die physikalischen Größen auch wie üblich groß zu schreiben. dann ist dein u vielleicht die maximalspannung [mm] U_0 [/mm] der Anregung?
dein l ist wohl L also die Induktivität?
bist du in der 12. Klasse? habt ihr lösungen von Dgl. schon gehabt?
Deine Fragen "nach I auflösen" sehen so aus, als wüsstest du nicht, was eine Differentialgleichung ist!
Also sieh deine Gleichung noch mal an.
Wenn du Dgl. hattest, löse zuerst die homogene, also ohne rechten Teil, und such dann ne spezielle lösung der inhomogenen.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
reihenschwingkreis: inhomogene schwingung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:17 Sa 03.05.2008
Autor: mathemonster

hatte ich auch schon überlegt, den linken teil null setzen und nach einer lösung suchen nur dann hab ich das problem mit dem"was ist i´´(t)" immer noch nicht gelöst...
vielleicht kann mir wer anders ja nen tipp geben, der mich etwas weiter bringt.
danke

Bezug
                        
Bezug
reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:19 Sa 03.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Ich versteh dich nicht ganz,
I''(t) ist die zweite Ableitung von I(t).
Und die homogene Gleichung :
1/C*I(t)+L*I''(t)=0 hat die Losung [mm] I(t)=Asin\omega_0*t +B*cos\omega_0*t [/mm]
mit [mm] \omega_0^2 [/mm] =1/(L*C)

I''(t) ist das dann 2 mal abgeleitet.
kannst du deine Frage präzisieren, war deine DGL im ersten post richtig?
Und kannst du sagen, was du über DGL weisst?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
reihenschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 So 04.05.2008
Autor: mathemonster

hi,
danke erst mal für deine hilfe bis hier hin.
du hast recht ich hab da ein paar fehler bzgl. groß- und kleinschreibung in der gleichung gemacht, so habe ich sie von meinem lehrer bekommen:
[mm] \bruch{1}{c} [/mm] * I(t)+ L *I´´(t)=-sin(wt) *u *w
mit [mm] I=I_0 [/mm] zum zeitpumkt [mm] t_0 [/mm]
Die Aufgabe ist, die Gleichung nach I(t) umzustellen und I´´(t) irgendwie zu ersetzen/ eliminieren.
du hast recht, das I´´(t) soll die zweite ableitung darstellen, die frage die sich dabei für mich stellt ist I´´(t) eine bestimmte gleichung oder "einfach nur" I´´(t) ?
was meinst du mit A und B in deiner lösung des homogenen gleichungssystems?
ist das jetzt die allgemeine lösung für die linke seite und ich muss jetzt eine spezielle für den rechten teil finden?
nochmals danke für die hilfe,

Bezug
                                        
Bezug
reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 So 04.05.2008
Autor: leduart

Hallo
Warum beantwortest du Fragen nicht?
Was soll die Dgl bedeuten? besonderst irritiert mich w*sinwt rechts!
Was weisst du über Dgl? Die Frage: ist I'' eine bestimmte Gleichung ist für ne DGL ne sinnlose Frage. wenn du f''(x)=f(x) hast ist damit [mm] f(x)=A*e^x*B*e^{-x} [/mm]
festgelegt, A,B werden durch die Anfangsbed. festgelegt.

Ja meine Lösung ist die allgemeine für die homogene Gleichung.
Aber noch mal, das ist ja ne Gleichung aus der Physik, da sollte die Dgl nen Sinn machen, und dass die Amplitude einer Anregung proportional zur Frequenz wächst ist schon ungewöhnlich! also musst du zur Physik auch was sagen!
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]