matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenanorganische Chemieredoxgleichungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "anorganische Chemie" - redoxgleichungen
redoxgleichungen < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

redoxgleichungen: unganzzahlige oxidationszahlen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:58 Mi 02.12.2009
Autor: erisve

Aufgabe
[mm] Na_{2}S_{2}O_{3} [/mm] + [mm] I_{2} \to Na_{2}S_{4}O_{6}+ [/mm] NaI

[mm] NH_{4}NO_{3} \to N_{2}O [/mm] + [mm] H_{2}O [/mm]

Hallo ich bin gerade dabei Reaktionsgleichungen auszugleichen mit dem üblichen Schema.
Generell habe ich das Prinzip einigermaßen verstanden
Nur was passiert beispielsweise bei obiger reaktion wo das S auf der rechten seite die oxidationszahl 2,5 haben müsste?  wie kommt man dann darauf dass 2 elektronen übertragen werden, also ich wenn ich es zeichne leuchtet es mir nicht ganz ein, denn am Anfang sind dann die beiden S auf der rechten seite ja von der oxidationzahl +2,  die im anderen Schwefel bei 5 0 0  und 5
Außerdem kommt bei mir die schmelzgleichung nicht auf, muss ich dann jedes Ion [mm] NH_{4}NO_{3} [/mm] und [mm] N_{2}O [/mm] einzeln betrachten, sonst hätt ich ja Ox. und Red in einem ...?


        
Bezug
redoxgleichungen: zur 1. Gleichung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 Do 03.12.2009
Autor: Loddar

Hallo erisve!


Die "krumme Oxidationszahl" entsteht, da die einzelnen Schwefelatome in dem Molekül unterschiedliche Oxidationszahlen haben.

Es handelt sich also quasi um eine "durchschnittliche" Oxidationszahl.

Siehe auch mal []hier.


Gruß
Loddar


Bezug
        
Bezug
redoxgleichungen: zur 2. Gleichung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Do 03.12.2009
Autor: Loddar

Hallo erisve!


Betrachte die Ionen des Ammoniumnitrates separat:
[mm] $$\text{NH}_4\text{NO}_3 [/mm] \ [mm] \longrightarrow [/mm] \ [mm] \text{NH}_4^+ [/mm] \ + \ [mm] \text{NO}_3^-$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]