matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftrechnungswesen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Politik/Wirtschaft" - rechnungswesen
rechnungswesen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

rechnungswesen: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Di 05.12.2006
Autor: hiphopergirlnrwno2

hallo!!!
kann mir mal bitte bitte einer mit dieser aufgabe hier weiter helfen und zwar:

muss ich in rechnungswesen folgende aufgabe lösen und komme leider nicht mehr weiter

1) eine fabrik für landwirtschaftliche maschinen stellt verschiedene maschinen in serienfertigung her.für jede serie werden die einzelkosten getrennt erfasst. im jahre.. wurden 500 pflüge  gebaut, die 160 000 € materialeinzelkosten und 120 000 € fertigungslöhne verursachten. die maschinenfabrik kalkuliert mit 30% MGK, 35 % FGK, 40% VwGK und 20% VtGK.

a) wie hoch sind
- die herstellkosten je pflug?
- die selbstkosten je pflug?

b) mit wie viel prozent gewinn rechnet der betrieb bei einen verkaufspreis( netto) von 1480 € je pflug?

die formel für die selbstkosten ist ja
selbstkosten( stückkosten)= gesamtkosten / Produktionsmenge

aber ich weiß nicht mit welchen zahlen ich das einsetzen soll.
ich hoffe mir kann einer hierbei weiter helfen vielleicht wird mir das dann ja klar aber ich will echt nur nicht die lösung sondern der rechenweg ist mir wichtig wie man dadrauf kommt.

lg sarah



        
Bezug
rechnungswesen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:47 Mi 06.12.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo sarah!

Das was man bei dieser Aufgabe von dir verlangt ist, dass du eine sogenannte Zuschlagskalkulation durchführst.

> 1) eine fabrik für landwirtschaftliche maschinen stellt
> verschiedene maschinen in serienfertigung her.für jede
> serie werden die einzelkosten getrennt erfasst. im jahre..
> wurden 500 pflüge  gebaut, die 160 000 €
> materialeinzelkosten und 120 000 € fertigungslöhne
> verursachten. die maschinenfabrik kalkuliert mit 30% MGK,
> 35 % FGK, 40% VwGK und 20% VtGK.
>  
> a) wie hoch sind
>  - die herstellkosten je pflug?
>  - die selbstkosten je pflug?
>  
> b) mit wie viel prozent gewinn rechnet der betrieb bei
> einen verkaufspreis( netto) von 1480 € je pflug?
>  
> die formel für die selbstkosten ist ja
> selbstkosten( stückkosten)= gesamtkosten /
> Produktionsmenge

Selbstkosten(pro Stück) [mm] =\bruch{Selbstkosten(gesamt)}{Produktionsmenge} [/mm]
  

> aber ich weiß nicht mit welchen zahlen ich das einsetzen
> soll.

Nun, um die Selbstkosten (pro Stück) zu ermitteln brauchst du zunächst die gesamten Selbstkosten. Diese ergeben sich, indem man die Verwaltungsgemeinkosten, die Vertriebsgemeinkosten und eventuelle Sondereinzelkosten des Vertriebes als Zuschlag (deshalb auch 'Zuschlagskalkulation') zu den Herstellkosten hinzuaddiert. Du siehst, daß du an dieser Stelle die Herstellkosten ermitteln musst. Diese ergeben sich durch Addition der Materialkosten und der Fertigungskosten. Die Materialkosten ergeben sich, indem du zu den Materialeinzelkosten die Materialgemeinkosten über einen entsprechenden Zuschlagssatz (siehe Aufgabenstellung) hinzuaddierst. Die Fertigungskosten ergeben sich aus der Summe der Fertigungseinzelkosten zuzüglich der Fertigungsgemeinkosten (Zuschlagssatz aus Aufgabenstellung entnehmen!) und eventueller Sondereinzelkosten der Fertigung (gibts in deiner Aufgabe nicht).

Soweit die Vorgehensweise. Wenn du alles richtig gerechnet hast, dann solltest du auf gesamte (!) Herstellkosten von 370.000 Euro und gesamte (!) Selbstkosten von 592.000 Euro kommen. Bei dem gegebenen Verkaufspreis sollte der Gewinnzuschlag bei 25 % liegen. [alle Angaben ohne Gewähr!]

Viel Spass bei der Berechnung.

Gruß,
Tommy

PS:
Schaubild wurde beigefügt.

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]