matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und Datenstrukturenradixsort
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - radixsort
radixsort < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

radixsort: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:03 Mi 04.06.2008
Autor: gianna

Aufgabe
Wir wollen Null-terminierte C-Strings variabler Lange mit Hilfe von Varianten von Radix-Sort
sortieren. Dazu sollen die beiden folgenden Varianten implementiert werden:
(i) (Most-signi cant-digit)-Radix-Sort.
Diese Variante von Radix-Sort sortiert in jedem Schritt die Strings nach dem d-ten Zeichen,
arbeitet dabei aber im Unterschied zu der in der Vorlesung behandelten Variante
von links nach rechts, beginnt also mit dem 0-ten Zeichen. Dadurch wird es notwendig,
die entstehenden Gruppen (also alle Strings, die an der d-ten Stelle das gleiche Zeichen
haben) jeweils getrennt nach dem (d + 1)-ten Zeichen weiterzusortieren; es genugt hier
nicht, jeweils ein stabiles Sortierverfahren auf die komplette Eingabefolge anzuwenden.
Das Sortieren nach dem d-ten Zeichen erfolgt jeweils mit Hilfe von Counting-Sort.
Implementiere ein Programm, das als Parameter die Anzahl n der Strings und den zu benutzenden
Algorithmus einliest, n zufallige Strings variabler Lange (bis zu einer vorgegebenen
Maximallange) uber dem Alphabet 'A',. . . ,'Z' erzeugt, und schlielich den gewahlten Sortieralgorithmus
aufruft. Teste nach dem Sortieren, ob die Folge auch wirklich sortiert ist und gib das
Ergebnis des Tests aus. Gib auerdem die Laufzeit fur das Sortieren aus.
Fur die oben beschriebenen Algorithmen zum Sortieren von Strings ist es wichtig, dass fur kleine
Eingabefolgen ein einfaches Sortierverfahren benutzt wird. Verwende dazu bei beiden Varianten
Insertion-Sort, wenn die Anzahl der zu sortierenden Strings unter einem (gut gewahlten)
Schwellwert M liegt.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
also, in der vorlesung haben wir uns mit der LSD variante von radixsort und mit zahlen beschäftigt, mein problem liegt bei der aufgabe schon darin,dass ich mir nicht vorstellen kann, wie der algorithmus arbeitet,wenn man nach dem ersten buchstaben sortiert hat und dann den 2. vergleicht,theoretisch würde man ja separat alle a -wörter, b-wörter usw untersuchen und am ende alles anfügen.. ah ich verzweifle hieran, so sieht man quellcode für countingsort aus, wobei ich noch gar nicht,die wörter richtig abteilen konnte,die ja durch [mm] \0 [/mm] determiniert sind..
vlt hat jmd nen besseren ansatz zu der aufgabe
#include <iostream>
#include <ctime>
#include <cstdlib>
#include <cstring>
#include <math.h>
using namespace std;
void countingsort( char *A[], int n, int d)
{
     int k= 26;
     int C[k];
     int i;
     char *D[27];
     int laenge=n;
     for (i=1;i<k;i++)
     {
         C[i]=0;
         }
     char B[27];
     char j;
     int a=1;
     B[0]='/0';
     for(j='a';j<='z';j++){
                           B[a]=j;
                           a++;
     }
     int b, c;
     for(b=0;b<k;b++){
                      for(c=0;c<k;c++){
                      if(A[b][d]=B[c]){
                      C[c]++;
                      }
    }
}
     for(i=1;i<k;i++){
                      C[i]=C[i]+C[i-1];
     }
     for(i=laenge-1;i>=0;i--){
                             for(b=0;b<k;b++){
                                                if(A[i][d]=B[b]){
                                              D[b]=A[i];
                                              C[b]=C[b]-1;
                                              }
                             }
     }                  
for(int j = 0; j<laenge; j++)
{
A[j] = D[j];
}  
}        

        
Bezug
radixsort: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Fr 06.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]