matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikradioaktiver Zerfall
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - radioaktiver Zerfall
radioaktiver Zerfall < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

radioaktiver Zerfall: Borisotop
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 So 20.07.2014
Autor: sonic5000

Aufgabe
Das Borisotop [mm] B^9 [/mm] ist instabil und zerfällt in ein Proton und 2 Alphateilchen. Dabei werden [mm] 4,4*10^{14} [/mm] J kinetische Energie frei. Bei einem solchen Zerfall wird die Geschwindigkeit des Protons mit [mm] 6*10^6 [/mm] m/s gemessen, wenn der Borkern anfangs in Ruhe ist. Neben Sie an, dass beide Alphateilchen gleiche Energie haben. Berechnen Sie wie schnell und in welche Richtung bezüglich der des Protons sich die beiden Alphateilchen bewegen.

Hallo,
zuerst berechne ich die Geschwindigkeit. Dafür stelle ich die kinetischen Energien in Relation:

[mm] E_{kin,P}+2*E_{kin,\alpha}=E_{kin,gesamt} [/mm]

[mm] \br{1}{2}*m_p*(v_p)^2+2*(\br{1}{2}*m_{\alpha}*(v_{\alpha})^2)=E_{kin,gesamt} [/mm]

Das habe ich soweit verstanden... Nun steht im Lehrbuch:

Wir nehmen an, dass sich der Atomkern vor dem Zerfall nicht bewegte. Dann gilt wegen der Impulserhaltung:

[mm] P_E=P_A=0 [/mm] und daher [mm] P_{x,E}=0 [/mm]

Also ist:

[mm] 2*(m_{\alpha}*v_{\alpha}*cos\phi)-m_p*v_p=0 [/mm]

Und damit:

[mm] 2*(4*m_{p}*v_{\alpha}*cos\phi)-m_p*v_p=0 [/mm]

[mm] \phi=acos(\br{v_p}{8*v_{\alpha}}) [/mm]

Mathematisch habe ich diesen Teil auch verstanden aber was passiert da eigentlich physikalisch?
Der Anfangsimpuls ist null und dann ist da auf einmal ein Endimpuls? Die Erhaltungssatze gelten ja nur für abgeschlossene Systeme... Ist das hier ein abgeschlossenes System?

        
Bezug
radioaktiver Zerfall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 So 20.07.2014
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Der Gesamtimpuls ist natürlich erhalten, und hier wegen der Anfangsbedingung (ruhender Kern) =0 . Es entstehen drei Impulse in drei unterschiedliche Richtungen, und die ergeben zusammen immernoch 0.

Dann ist ein Zerfall sowas wie ein inelastischer Stoß, nur zetlich rückwärts: Die Stoßparter kleben zusammen, und zwar in dem Fall vorher. Die Energie ist auch nicht erhalten, das ist eben die, die bei dem Zerfall frei wird.

Jetzt folgendes: Wenn das eine Alpha senkrecht nach oben und das andere senkrecht nach unten fliegt, jeweils mit gleicher Geschwindigkeit (gleiche Energie), muß das Proton ruhen, damit der Gesamtimpuls weiter =0 ist.

Das andere Extrem ist, daß beide Alphas "nach rechts" fliegen, dann muß das Proton "nach links", und zwar mit einem Impuls, der dem Gesamtimpuls beider Alphas entspricht. (Summe muß ja wieder 0 sein).

Gegeben ist nun die Geschwindigkeit des Protons, und die ist vermutlich NICHT die des zuletzt geschilderten Falls. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen: Die Alphas fliegen nach rechts oben/unten, so daß sich der senkrechte  Anteil ihres Impulses gegenseitig aufhebt, und die Summe des waagerechten Anteils muß zusammen mit dem bekannten Impuls des nach links fliegenden Protons mal wieder 0 ergeben. Berechnet wird nun, wie groß der Winkel ist, unter dem die Teilchen weg fliegen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]