matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstigespunktweise und glm kvgz
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - punktweise und glm kvgz
punktweise und glm kvgz < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

punktweise und glm kvgz: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Do 15.07.2010
Autor: Peano08

Aufgabe
1. [mm] f_n: \|R [/mm] -> [mm] \|R, [/mm] x-> [mm] exp(-n(x^2+1)) [/mm]

2. [mm] g_n: \|R [/mm] -> [mm] \|R, [/mm] x -> [mm] (x+1/n)^2 [/mm]

3. [mm] h_n: \|R [/mm] -> [mm] \|R, [/mm] x -> (nx)/(1+|nx|).  

Hallo,
ich bereite mich gerade auf eine Klausur vor und dabei ist mir die Frage aufgekommen, wo genau der Unterschied zwischen punktweiser und gleichmäßiger Konvergenz liegt.

Ist die punktweise Kvgz die Konvergenz einer Funktion, wie wir sie sonst kennen (zB aus der Schule)?

Ich weiß, dass man glm Konvergenz durch [mm] |f_n-f|=0 [/mm] zeigt, nur wie zeige  ich zunächst punktweise konvergenz und dann gleichmäßige und was muss ich dann für Vorraussetzungen beachten die ggf aus der punktweisen Kinvergenz folgen?

Ich habe die oben stehenden Funktionen mal genommen, da mir die Vorgehensweise um zu zeigen, ob die glm kvgt nicht ganz klar ist, vielleicht könnt ihr mir an denen ein bisschen weiter helfen?!

Vielen Dank schon einmal im Voraus.

Grüße,
Ben

        
Bezug
punktweise und glm kvgz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Do 15.07.2010
Autor: DesterX

Hi Peano,

ich hab dazu mal diesen Beitrag verfasst, vielleicht hilft das ja schon weiter:
https://matheraum.de/read?i=193332

Viele Grüße, Dester

Bezug
        
Bezug
punktweise und glm kvgz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Do 15.07.2010
Autor: gfm


> 1. [mm]f_n: \|R[/mm] -> [mm]\|R,[/mm] x-> [mm]exp(-n(x^2+1))[/mm]
>  
> 2. [mm]g_n: \|R[/mm] -> [mm]\|R,[/mm] x -> [mm](x+1/n)^2[/mm]
>  
> 3. [mm]h_n: \|R[/mm] -> [mm]\|R,[/mm] x -> (nx)/(1+|nx|).
> Hallo,
> ich bereite mich gerade auf eine Klausur vor und dabei ist
> mir die Frage aufgekommen, wo genau der Unterschied
> zwischen punktweiser und gleichmäßiger Konvergenz liegt.
>
> Ist die punktweise Kvgz die Konvergenz einer Funktion, wie
> wir sie sonst kennen (zB aus der Schule)?
>
> Ich weiß, dass man glm Konvergenz durch [mm]|f_n-f|=0[/mm] zeigt,
> nur wie zeige  ich zunächst punktweise konvergenz und dann
> gleichmäßige und was muss ich dann für Vorraussetzungen
> beachten die ggf aus der punktweisen Kinvergenz folgen?
>
> Ich habe die oben stehenden Funktionen mal genommen, da mir
> die Vorgehensweise um zu zeigen, ob die glm kvgt nicht ganz
> klar ist, vielleicht könnt ihr mir an denen ein bisschen
> weiter helfen?!

Gleichmäßige Konvergenz bedeutet anschaulich Folgendes:

Sei f(x) die Grenzfunktion einer Funktionenfolge [mm] f_n(x). [/mm]

Nun mache aus dem Graph von f(x) zwei weitere, in dem Du [mm] f_{\pm\epsilon}(x):=f(x)\pm\epsilon [/mm] betrachtest.  [mm] f_{\pm\epsilon}(x) [/mm] definieren einen "[mm]\epsilon[/mm]-Schlauch" um den Graphen von f(x). Zu einem gegebenen x definieren [mm] f_{\pm\epsilon}(x) [/mm]  die y-Werte, die von f(x) nicht weiter als [mm] \epsilon [/mm] entfernt sind. Zeichne Dir das mal wirklich auf.

So und nun denke Dir die Graphen von [mm] f_n(x) [/mm] auch noch eingezeichnet. Wenn nun zu jedem [mm] \epsilon [/mm] es eine Nummer [mm] n(\epsilon) [/mm] gibt, sodaß für alle [mm] n>n(\epsilon) [/mm] die Grahphen der [mm] f_n(x) [/mm] im [mm]\epsilon[/mm]-Schlauch um f(x) herum liegen, dann sagt man, dass die Funktionenfolge glm. konvergiere.

Es kann dann nicht passieren, auch nicht punktuell, dass ein [mm] f_n(x) [/mm] mit  [mm] n>n(\epsilon) [/mm] bei festgehaltenem n "zu weit" von f(x) abweicht (eben mehr als das [mm] \epsilon), [/mm] wenn man x laufen läßt.

Diese gleichmäßige Annähern an die Grenzfunktion führt dann dazu, dass sich Eigenschaften der Folgenglieder auf den Grenzwert übertragen.

Bei der konkreten Untersuchung könntest wie folgt vorgehen: Du startest mit [mm] f_n(x) [/mm] und suchst den punktweisen Limes [mm] f(x):=\limes_{n\to\infty}f_n(x). [/mm] "Punktweise" deswegen, weil man sich diese Rechnung für jeden Punkt "x" separat durchgeführt denkt.

Dabei muss Du für die punktweise Grenzfunktion f(x) zeigen, dass [mm] |f(x)-f_n(x)| [/mm] beliebig klein gemacht werden kann, wenn man nur n hinreichend groß wählt. Formelmäßig bedeutet das, dass man eine Abschätzung [mm] |f(x)-f_n(x)|<\epsilon [/mm] hinbekommt, sobald [mm] n>n_0(\epsilon,x). [/mm] I.A. wird das [mm] n_0, [/mm] wie auch angedeutet, von x abhängen. Wenn ein von x unabhängiges [mm] n_0 [/mm] existiert, liegt glm. Konvergenz vor:

[mm]f_n(x)=e^{-n(x^2+1)}[/mm] geht für jedes [mm]x\in\IR[/mm] mit [mm]n\to\infty[/mm] gegen null. [mm]|0-e^{-n(x^2+1}|=|e^{-n(x^2+1}|=\left(\frac{1}{e^{x^2+1}}\right)^n=r(x)^n[/mm] mit einem [mm]0-\frac{\ln(\epsilon)}{x^2+1}[/mm], d.h. unser [mm]n_0[/mm] kann als [mm]n_0(\epsilon,x):=-\frac{\ln(\epsilon)}{x^2+1}[/mm] (in Verbindung mit [mm]n\in\IN[/mm]) gewählt werden. Läßt man nun [mm]x^2[/mm] weg, also [mm]n_0(\epsilon,x)':=-\ln\epsilon[/mm] so gilt [mm]n_0'\ge n_0[/mm]. Wählt man [mm]n>n_0'[/mm] so ist [mm]n[/mm] noch größer und [mm]|0-e^{-n(x^2+1}|<\epsilon[/mm] ist weiterhin erfüllt, was bedeutet, dass ab einem [mm]n>-\ln\epsilon[/mm] alle [mm]f_n(x)[/mm] in einem "globalen" [mm]\epsilon[/mm]-Schlauch um [mm]f(x)[/mm] herum liegen, egal welches [mm]x[/mm] man nimmt. D.h. es liegt sogar glm. Konvergenz vor.

LG

gfm











Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]