matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenpunktweise/gleichmäßig konv.
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Funktionen" - punktweise/gleichmäßig konv.
punktweise/gleichmäßig konv. < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

punktweise/gleichmäßig konv.: Verständnis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:34 Sa 31.03.2007
Autor: juerci

Ausrechnen ob eine Funktionenfolge gleichmäßig oder punktweise konvergent ist, ist kein Problem. Schwer tun tu ich mir nur beim graphischen Verständnis bezüglich [mm] \varepsilon [/mm] - Kriterium.....
Würde mich freun, wenn mir jemand helfen könnte, da ich nächste Woche eine mündliche Klausur habe, und unser Prof. auf graphische Darstellungen bzw. Erklärungen sehr viel Wert legt.

unsere Definitionen:

punktweise Konvergenz: [mm] \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] D: [mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists N(\varepsilon): [/mm]  | fn(x) - f(x)| < [mm] \varepsilon \forall [/mm] n > [mm] N(\varepsilon) [/mm]
glm. Konvergenz:  [mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists N(\varepsilon): [/mm] | fn(x) - f(x)| < [mm] \varepsilon \forall [/mm] n > [mm] N(\varepsilon) \forall [/mm] x [mm] \in [/mm] D

oder mit Sup: [mm] \forall \varepsilon [/mm] > 0 [mm] \exists N(\varepsilon): [/mm] sup| fn(x) - f(x)| < [mm] \varepsilon \forall [/mm] n > [mm] N(\varepsilon) [/mm]

[Warum genügt es dies nur für das Supremum zu zeigen?????]

habe mir das immer bei folgenden Bsp. graphisch durchüberlegt, bin aber immer auf dem Holzweg gelandet:

fn(x) = [mm] x^{n} [/mm] für x [mm] \in [/mm] [0,1] => nicht glm. konv.  
fn(x) = [mm] \bruch{1}{x^{n}} [/mm] für x [mm] \in (1,\infinity) [/mm] => nicht glm. konvergent
fn(x) = [mm] \bruch{1}{(x+1)^{n}} [/mm] für x [mm] \in (1,\infinity) [/mm] => glm. konvergent


Danke im voraus!!

MFG Jürgen


        
Bezug
punktweise/gleichmäßig konv.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Sa 31.03.2007
Autor: Hund

Hallo,

also zunächst zur punktweisen Konvergenz.
Angenommen man hat eine Funktionenfolge fn (x), dann bedeutet punktweise Konvergenz gerade, dass sie in jedem Punkt konvergiert, also wenn du einen beliebigen Punkt x nimmst, dann ist fn (x) eine gewöhnliche Folge die gegen ein f(x) konvergiert für n [mm] \to [/mm] unendlich. Das ist gerade die Aussage deiner Bedingung:
Für alle x und alle [mm] \varepsilon [/mm] gibt es ein [mm] N(\varepsilon,x) [/mm] so dass für alle größeren n sich die Werte der Folge und die der Grenzfunktion beliebig nah kommen.
Jetzt ist es aber so, dass das N nicht nur von [mm] \varepsilon [/mm] abhängt sondern auch von dem betrachteten Punkt x. Ist es nun möglich dass N nur von [mm] \varepsilon [/mm] abhängt und nicht vom Punkt x, also man in jedem Punkt dass gleiche [mm] N(\varepsilon) [/mm] wählen kann, so spricht man von gleichmäßiger Konvergenz. Zu gegebenem [mm] \varepsilon [/mm] gibt es ein [mm] N(\varepsilon), [/mm] so dass für alle größeren n die Funktionenfolge sich sozusagen in einer epsilon Schlaufe um die Grenzfunktionen befindet. Und deshalb das Supremum. Ist die Aussage für das Supremum erfüllt, so auch für alle anderen Abstände, da das Supremum ja das größte von allen ist.
Ich hoffe das hat dir geholfen.

Gruß
Hund

Bezug
                
Bezug
punktweise/gleichmäßig konv.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:11 So 01.04.2007
Autor: juerci

danke ich glaub jetzt hab ichs verstanden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]