matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und Geometrieproj. modul -> Vektorbündel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Topologie und Geometrie" - proj. modul -> Vektorbündel
proj. modul -> Vektorbündel < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

proj. modul -> Vektorbündel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Mi 22.08.2012
Autor: Salamence

Aufgabe
Sei X ein kompakter Hausdorffraum und M [mm] \cong R^{m}e [/mm] (so eine Darstellung existiert immer) ein endlich erzeugter, projektiver Modul über dem Ring R der stetigen, reellwertigen Funktionen von X. (e ist idempotente m x m Matrix über R).
e kann als stetige Abbildung von X in die reellen Matrizen aufgefasst werden und durch die Setzung [mm] V_{x}:= [/mm] im e(x) ist ein Vektorbündel  V (disjunkte Vereinigung der [mm] V_{x} [/mm] ) über X definiert.

Hallo!

Folgende Frage zur oben angegebenen Konstruktion:
Warum ist M isomorph zum R-Modul der Schnitte von V
[mm] \Gamma(V)=\{ \sigma: X \to V | \sigma \circ \pi = id_{X}, \sigma stetig \} [/mm] ?
Einem Element [mm] f=(f_{1},...,f_{m}) [/mm] e [mm] \in [/mm] M kann man wohl einen Schnitt zuordnen:

[mm] \sigma(x):=(f_{1}(x),...,f_{m}(x) [/mm] ) e(x)

aber ich weiß nicht, wie der inverse Morphismus aussehen könnte, jedenfalls bin ich mir nicht sicher, weil das ganze irgendwie nicht schön ist

ich versuch einfach mal nachzurechnen, dass durch oben gemachte Definition von [mm] \sigma [/mm] ein Isomorphismus [mm] R^{m}e [/mm] nach [mm] \Gamma(V) [/mm] definiert ist.
1) R-Linearität: klar
2) Surjektivität:
definiere für einen Schnitt [mm] \sigma f_{i} [/mm] durch die Setzung
[mm] f_{i}(x) [/mm] = [ [mm] (e(x)|V_{x})^{-1}( \sigma(x)) ]_{i} [/mm]
also das inverse von e(x) (ist er überhaupt invertierbar auf seinem Bild?) angewandt auf  das Bild [mm] n\sigma(x) [/mm] und dann die i-te Koordinate davon
dann sollte [mm] (f_{1},...,f_{m})e [/mm] ein Urbild von [mm] \sigma [/mm] sein
3) Injektivität: wenn so nen oben definiertes [mm] \sigma [/mm] trivial ist, dann ist (wenn ich das ganze richtig verstehe) [mm] (f_{1},...,f_{m}) [/mm] im Kern von e(x) für jedes x, dann folgt (hoffentlich), dass [mm] (f_{1},..., e_{m}) [/mm] im Kern von e ist und somit trivial.

        
Bezug
proj. modul -> Vektorbündel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Do 23.08.2012
Autor: Salamence

Ne Zusatzfrage dazu:
Warum sind die Bilder idempotenter Endomorphismen von [mm] R^{m} [/mm] projektiv?
Ich hab hier fünf verschiedene äquivalente Definitionen von Projektivität (jeder Epimorphismus in M hat einen Schnitt, Hom(M,_) ist exakt, direkter Summand eines freies Moduls,...) und mit keiner krieg ich das gezeigt. -.-

Bezug
                
Bezug
proj. modul -> Vektorbündel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:53 Do 23.08.2012
Autor: felixf

Moin!

> Ne Zusatzfrage dazu:
> Warum sind die Bilder idempotenter Endomorphismen von [mm]R^{m}[/mm]
> projektiv?
> Ich hab hier fünf verschiedene äquivalente Definitionen
> von Projektivität (jeder Epimorphismus in M hat einen
> Schnitt, Hom(M,_) ist exakt, direkter Summand eines freies
> Moduls,...) und mit keiner krieg ich das gezeigt. -.-

Eine der aequivalenten Formulierungen lautet vermutlich: der Modul ist direkter Summand eines freien $R$-Moduls.

In diesem Fall gilt [mm] $R^m [/mm] = [mm] R^m [/mm] e [mm] \oplus R^m [/mm] (1 - e)$, wobei 1 die Einheitsmatrix ist. Damit ist [mm] $R^m [/mm] e$ als direkter Summand des freien Moduls [mm] $R^m$ [/mm] projektiv.

LG Felix


Bezug
        
Bezug
proj. modul -> Vektorbündel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:27 Do 23.08.2012
Autor: felixf

Moin!

> Sei X ein kompakter Hausdorffraum und M [mm]\cong R^{m}e[/mm] (so
> eine Darstellung existiert immer) ein endlich erzeugter,
> projektiver Modul über dem Ring R der stetigen,
> reellwertigen Funktionen von X. (e ist idempotente m x m
> Matrix über R).
> e kann als stetige Abbildung von X in die reellen Matrizen
> aufgefasst werden und durch die Setzung [mm]V_{x}:=[/mm] im e(x) ist
> ein Vektorbündel  V (disjunkte Vereinigung der [mm]V_{x}[/mm] )
> über X definiert.
>  
> Folgende Frage zur oben angegebenen Konstruktion:
> Warum ist M isomorph zum R-Modul der Schnitte von V
>  [mm]\Gamma(V)=\{ \sigma: X \to V | \sigma \circ \pi = id_{X}, \sigma stetig \}[/mm]
> ?

Eigentlich muesstest du hier erstmal die Topologie auf $V$ kennen.

> Einem Element [mm]f=(f_{1},...,f_{m})[/mm] e [mm]\in[/mm] M kann man wohl
> einen Schnitt zuordnen:
>  
> [mm]\sigma(x):=(f_{1}(x),...,f_{m}(x)[/mm] ) e(x)

Genau.

(Eigentlich musst du noch zeigen: [mm] $\sigma \in \Gamma(V)$. [/mm] Das Nachrechnen [mm] $\sigma \circ \pi [/mm] = [mm] id_X$ [/mm] ist klar von der Definition von $V$ und [mm] $\pi$ [/mm] her, aber du musst auch noch zeigen, dass [mm] $\sigma$ [/mm] stetig ist. Und dazu musst du die Topologie von $V$ kennen.)

> aber ich weiß nicht, wie der inverse Morphismus aussehen
> könnte, jedenfalls bin ich mir nicht sicher, weil das
> ganze irgendwie nicht schön ist
>  
> ich versuch einfach mal nachzurechnen, dass durch oben
> gemachte Definition von [mm]\sigma[/mm] ein Isomorphismus [mm]R^{m}e[/mm]
> nach [mm]\Gamma(V)[/mm] definiert ist.
>  1) R-Linearität: klar
>  2) Surjektivität:
> definiere für einen Schnitt [mm]\sigma f_{i}[/mm] durch die
> Setzung
>  [mm]f_{i}(x)[/mm] = [ [mm](e(x)|V_{x})^{-1}( \sigma(x)) ]_{i}[/mm]
>  also das
> inverse von e(x) (ist er überhaupt invertierbar auf seinem
> Bild?)

$e(x)$ ist auf seinem Bild die Identitaet.

> angewandt auf  das Bild [mm]n\sigma(x)[/mm] und dann die i-te
> Koordinate davon
>  dann sollte [mm](f_{1},...,f_{m})e[/mm] ein Urbild von [mm]\sigma[/mm] sein

Das kann man doch einfach nachrechnen. Ist [mm] $\hat{\sigma} [/mm] := [mm] (f_1, \dots, f_m) [/mm] e$, so gilt [mm] $\hat{\sigma}(x) [/mm] = [mm] (f_1(x), \dots, f_m(x)) [/mm] e(x) = [mm] (e(x)|_{V_x})^{-1}(\sigma(x)) [/mm] e(x) = [mm] id_{V_x}(\sigma(x)) [/mm] e(x) = [mm] \sigma(x) [/mm] e(x)$. Da [mm] $\sigma(x)$ [/mm] im Bild von $e$ liegt, gilt [mm] $\sigma(x) [/mm] e(x) = [mm] \sigma(x)$, [/mm] womit [mm] $\sigma [/mm] = [mm] \hat{\sigma}$ [/mm] ist.

Die grosse Frage ist nun: ist [mm] $f_i \in [/mm] R$? Oder anders gesagt: ist [mm] $f_i [/mm] : X [mm] \to \IR$ [/mm] stetig?

>  3) Injektivität: wenn so nen oben definiertes [mm]\sigma[/mm]
> trivial ist, dann ist (wenn ich das ganze richtig verstehe)
> [mm](f_{1},...,f_{m})[/mm] im Kern von e(x) für jedes x, dann folgt
> (hoffentlich), dass [mm](f_{1},..., e_{m})[/mm] im Kern von e ist
> und somit trivial.  

Es geht einfach. Wenn [mm] $(f_1(x), \dots, f_m(x)) [/mm] e(x) = 0$ ist fuer alle $x [mm] \in [/mm] X$, so folgt sofort [mm] $(f_1, \dots, f_m) [/mm] e = 0$. (Da [mm] $(f_1(x), \dots, f_m(x)) [/mm] e(x) = [mm] ((f_1, \dots, f_m) [/mm] e)(x)$ ist.)

LG Felix


Bezug
                
Bezug
proj. modul -> Vektorbündel: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:05 Mo 27.08.2012
Autor: Salamence


>
> Eigentlich muesstest du hier erstmal die Topologie auf [mm]V[/mm]
> kennen.

Achso, ja, das ist einfach die von X und [mm] \IR^{n} [/mm] geerbte Topologie (als Teilmenge von X [mm] \times \mathbb{R}^{n} [/mm] )
Dann sollte das doch gerade passen, oder?


Ich habe übrigens noch eine weitere Frage zu dem Thema:

Seien V und W zwei VB über X und [mm] \alpha [/mm] ein R-Mopdulhom zwischen den Schnitten [mm] \Gamma(V) [/mm] von V und [mm] \Gamma(W) [/mm] von W. Seien nun [mm] s\in \Gamma(V) [/mm] und x [mm] \in [/mm] X mit s(x)=0.
Warum ist dann auch [mm] (\alpha(s))(x)=0? [/mm]

Bezug
                        
Bezug
proj. modul -> Vektorbündel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Di 04.09.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]