matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologieprimärproduktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Biologie" - primärproduktion
primärproduktion < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

primärproduktion: verteilung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:46 Di 08.05.2007
Autor: jane882

Aufgabe
...

Kann mir jemand sagen, wie groß die Primärproduktion in einem Ökosystem ist :( 50% ?

und wie verteilt sich das dann danach?
pflanze: 50% biomasse
diese pflanze wird von einem kaninchen gegessen: 30% biomasse
das kaninchen wird von einem fuchs gegessen: 15% biomassen
fuchs wird von bär gegessen: 0 % biomasse

kann man das so sagen? oder sollte man energie anstatt biomasse sagen?

        
Bezug
primärproduktion: Teilantwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Di 08.05.2007
Autor: Analytiker

Hi,

ich weiß noch das Die Primärproduktion wird aufgeteilt in die "Bruttoprimärproduktion" (BPP = Gesamtmenge), wofür ca. 1-3% der Sonneneinstrahlung verwendet werden und die "Nettoprimärproduktion" (NPP = BPP-Zellatmung), die auch das Wachstum und die Nährstoffspeicherung der Pflanze berücksichtigt und nur 1% benutzt.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
primärproduktion: aufteilung
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:49 Mi 09.05.2007
Autor: jane882

Aufgabe
...

aber wenn die pflanze nur 1% produziert, wie verteilt sich das dann auf die restlichen trophiestufen?

pflanze: 1%
kaninchen: 0,5%
fuchs:0,3%
olf: 0,2%
so?

Bezug
                        
Bezug
primärproduktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:06 So 13.05.2007
Autor: Quaeck

Eigentlich ganz einfach. Gehen wir mal davon aus, dass die Pflanzen in unserem Ökosystem die einzigen Produzenten sind.
1. Jetzt haben wie eine Phytomasse von 300000kg, die die Pflanzen in unserem Ökosystem produziert haben.
2. Diese energiereiche organische Masse wird nun von den fflanzenfressenden Tieren gefressen - dabei nimmt die Energie menge um 10% ab also nur noch 30000kg (1.Konsumenten - 1.Trophiestufe)
2.Konsumenten fressen diese pflanzenfressende Tiere und erhalten noch 1% vom Kuchen, also 3000kg
3.Konsumenten erhalten noch 0,1% - 300kg und die Endkonsumenten, wie z.B. wir Menschen 0,01% also 30kg.
Dieser Energieverlust entsteht z.B. durch: Bewegung, Wachstum, Ausscheidunge, Aufrechterhaltung der Körpertemperatur und der Fortpflanzung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]