matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheorieprim und irreduzibel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Zahlentheorie" - prim und irreduzibel
prim und irreduzibel < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

prim und irreduzibel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Di 02.03.2010
Autor: Ferolei

Aufgabe
Def. : Eine Zahl [mm] p\in\IN [/mm] mit p>1 heißt PRIM, falls für alle [mm] a,b\in\IZ [/mm] gilt:
          p|a*b [mm] \Rightarrow [/mm] p|a [mm] \vee [/mm] p|b

Def. : Eine Zahl [mm] p\in\IN [/mm] heißt irreduzibel, falls für p=a*b folgt: a=1 [mm] \vee [/mm] b=1 mit  
         [mm] a,b\in\IN [/mm]

Hallo zusammen,

mir wird irgendwie der Unterschied zu den beiden Definitionen nicht klar.
Also Irreduzibel scheint ja der Begriff zu sein, den man aus der Schule unter dem Begriff Primzahl schonmal gehört haben sollte :)

Aber folgt bei der Def. zu PRIM nicht auch, dass a oder b =1 sein muss?
Das "oder" schließt ja auf jeden Fall aus, das beides stimmen kann.

Wenn ich doch jetzt zB die Zahl p=13 nehme, dann kommt doch nur in Frage, dass a oder b =1 ist (und die andere eben p), oder?


Ich bedanke mich sehr für die Verständnisklärung


Liebe Grüße,

die Ferolei

        
Bezug
prim und irreduzibel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Di 02.03.2010
Autor: SEcki


> mir wird irgendwie der Unterschied zu den beiden
> Definitionen nicht klar.

Auf den ganzen Zahlen fallen die Begriffe zusammen, dh eine Zahl ist prim, wenn sie irreduzibel ist. Aus prim folgt irreduzibel, in allgemeinen Ringen aber nicht die Umkehrung.

> Aber folgt bei der Def. zu PRIM nicht auch, dass a oder b
> =1 sein muss?

Nein, setze [m]P=2,a=6,b=13[/m], dann ist [m]p|6*13[/m] und [m]p|6[/m], aber weder a noch b sind 1.

>  Das "oder" schließt ja auf jeden Fall aus, das beides
> stimmen kann.

Nein, Unsinn.

SEcki

Bezug
                
Bezug
prim und irreduzibel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Di 02.03.2010
Autor: Ferolei


> > mir wird irgendwie der Unterschied zu den beiden
> > Definitionen nicht klar.
>  
> Auf den ganzen Zahlen fallen die Begriffe zusammen, dh eine
> Zahl ist prim, wenn sie irreduzibel ist. Aus prim folgt
> irreduzibel, in allgemeinen Ringen aber nicht die
> Umkehrung.
>  

Hallo SEcki.

danke für die schnelle Antwort. Was heißt in allgemeinen Ringen?
Wir hatten den Ring Begriff bisher nur in [mm] \IZ [/mm] und nachher bei [mm] \IQ [/mm] nochmal beim Körper( [mm] \IQ [/mm] ist Ring und usw...)

> > Aber folgt bei der Def. zu PRIM nicht auch, dass a oder b
> > =1 sein muss?
>  
> Nein, setze [m]P=2,a=6,b=13[/m], dann ist [m]p|6*13[/m] und [m]p|6[/m], aber
> weder a noch b sind 1.
>  


Einleuchtend :) Danke

> >  Das "oder" schließt ja auf jeden Fall aus, das beides

> > stimmen kann.
>  
> Nein, Unsinn.
>  
> SEcki


Bezug
                        
Bezug
prim und irreduzibel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:43 Di 02.03.2010
Autor: SEcki


> danke für die schnelle Antwort. Was heißt in allgemeinen
> Ringen?

[]Wiki hilft.

SEcki

Bezug
        
Bezug
prim und irreduzibel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 Di 02.03.2010
Autor: felixf

Hallo,

> Def. : Eine Zahl [mm]p\in\IN[/mm] mit p>1 heißt PRIM, falls für
> alle [mm]a,b\in\IZ[/mm] gilt:
> p|a*b [mm]\Rightarrow[/mm] p|a [mm]\vee[/mm] p|b
>  
> Def. : Eine Zahl [mm]p\in\IN[/mm] heißt irreduzibel, falls für
> p=a*b folgt: a=1 [mm]\vee[/mm] b=1 mit  
> [mm]a,b\in\IN[/mm]

bei irreduzibel sollt auch $p > 1$ vorausgesetzt werden.

Ansonsten hat man eine ziemliche nicht-standard-Definition von irreduzibel.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]