matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/Wirtschaftpreisbildung auf dem markt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - preisbildung auf dem markt
preisbildung auf dem markt < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

preisbildung auf dem markt: aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 Di 22.11.2005
Autor: hiphopergirlnrwno2

hallo!!!
kann mir mal bitte einer bei dieser aufgabe hier weiter helfen:
und zwar muss ich die  lücken ausfüllen:

marktsituation 4: situationsanalyse

1- gegebende marktbedingungen:
__________ nachfrage, ________ angebot

2- ausgleich von angebot und nachfrage durch __________ preise.

3- preisgesetz nr.4:

bei _________nachfrage
führt ein _____________ angebot
zu _______________preisen.

4- merke: grafisch stellt sich ein angebots _____________ als eine parallelverschiebung der ürsprünglichen nachfragekurve (A0) nach__________dar (A1).

kann mir mal bitte eine erklären bzw. weiter helfen weil ich kapiere ehrlich nichts.
danke schonmal!!!
lg sarah


        
Bezug
preisbildung auf dem markt: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:02 Do 24.11.2005
Autor: HumanValues

Hallo Sarah,

generell gibt es vier Marktsituationen, das erste ist ein gleich bleibendes angebot, steigende nachfrage und somit steigende preise. bei der zweiten situation sinkt die nachfrage, wobei das angeblot gleichbleibend ist und die preise somit sinken. Die dritte Marktsituation beinhaltet ein steigendes Angebot, eine gleichbleibende Nachfrage und somit sinkende Preise.

Ich geh davon aus, dass du die vierte Marktsituation meinst, diese ist wie folgt:
marktsituation 4: situationsanalyse

1- gegebende marktbedingungen:
gleichbleibende nachfrage, sinkendes angebot

2- ausgleich von angebot und nachfrage durch steigende preise.

3- preisgesetz nr.4:

bei gleichbleibender nachfrage
führt ein sinkendes angebot
zu steigenden preisen.

4- merke: grafisch stellt sich ein angebots Rückgang als eine parallelverschiebung der ürsprünglichen nachfragekurve (A0) nach links dar (A1).

Zur Erklärung: Wenn es weniger Menge Gibt (also das Angebot), die nachfrage aber gleich bleib, kommt es zu einem nachfrageüberhang, dass heißt mehr leute wollen bestimmte ware haben als tatsächlich vorhanden ist, daher steigen die preise.
Graphisch musst du dir vorstellen, dass sich die angebotskurve nach links verschiebt. Den gleichgewichtspreis erhälst du dann, wenn du die schnittpunkte der Gerade anschaust und kannst sehen, dass die preise eben auch in der graphik steigen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen, ansonsten gerne noch mal nachfragen!!!!

Liebe Grüße,
Johanna

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]