matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigespq Formel anwendbar für Vieta?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges" - pq Formel anwendbar für Vieta?
pq Formel anwendbar für Vieta? < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

pq Formel anwendbar für Vieta?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:49 Do 08.10.2009
Autor: Matthias1986

Aufgabe
a²+8a+15

Hallo,
wir haben in der Schule im Zusammenhang mit Faktorisieren den Satz des Vietas kennen gelernt.

Da ich aber "keine Lust" habe, alle möglichen Multiplikationen durchzuführen, die dann in der oben genannten Aufgabe 15 ergeben und dessen Addition dann auch 8 ergibt, habe ich mich gerade mal erkundigt, was es dort für andere Möglichkeiten gibt.

Da bin ich dann auf die pq Formel gestoßen, allerdings im Zusammenhang mit quadratischen Gleichungen.

Wenn ich die Aufgabe oben aber jetzt mit der pq Formel ausrechne, bekomme ich x1 = -3 und x2 = -5 heraus. Wenn ich die natürlich jetzt multipliziere, kommt da ja + 15 heraus (Minus * Minus = Plus). Aber bei der Addition ist das natürlich -8 und nicht +8. Sagt mir das jetzt, dass ich die pq Formel dafür nicht nutzen kann oder ist das so genau richtig? Weil auf irgendeiner Internetquelle hab ich gelesen, dass x1 + x2 = -p ergeben muss. Also quasi genau das Gegenteil von dem, was eigentlicht als p in den Term steht?!

Danke für eure Hilfe.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
pq Formel anwendbar für Vieta?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:56 Do 08.10.2009
Autor: MathePower

Hallo MAtthias1986,

> a²+8a+15
>  Hallo,
>  wir haben in der Schule im Zusammenhang mit Faktorisieren
> den Satz des Vietas kennen gelernt.
>  
> Da ich aber "keine Lust" habe, alle möglichen
> Multiplikationen durchzuführen, die dann in der oben
> genannten Aufgabe 15 ergeben und dessen Addition dann auch
> 8 ergibt, habe ich mich gerade mal erkundigt, was es dort
> für andere Möglichkeiten gibt.
>  
> Da bin ich dann auf die pq Formel gestoßen, allerdings im
> Zusammenhang mit quadratischen Gleichungen.
>  
> Wenn ich die Aufgabe oben aber jetzt mit der pq Formel
> ausrechne, bekomme ich x1 = -3 und x2 = -5 heraus. Wenn ich
> die natürlich jetzt multipliziere, kommt da ja + 15 heraus
> (Minus * Minus = Plus). Aber bei der Addition ist das
> natürlich -8 und nicht +8. Sagt mir das jetzt, dass ich
> die pq Formel dafür nicht nutzen kann oder ist das so
> genau richtig? Weil auf irgendeiner Internetquelle hab ich
> gelesen, dass x1 + x2 = -p ergeben muss. Also quasi genau
> das Gegenteil von dem, was eigentlicht als p in den Term
> steht?!
>  


Die PQ-Formel ist genau auf quadratische Gleichungen zugeschnitten.


> Danke für eure Hilfe.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
pq Formel anwendbar für Vieta?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Do 08.10.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> a²+8a+15
>  Hallo,
>  wir haben in der Schule im Zusammenhang mit Faktorisieren
> den Satz des Vietas kennen gelernt.
>  
> Da ich aber "keine Lust" habe, alle möglichen
> Multiplikationen durchzuführen, die dann in der oben
> genannten Aufgabe 15 ergeben und dessen Addition dann auch
> 8 ergibt,

     das ist allerdings in dem Beispiel kinderleicht

> habe ich mich gerade mal erkundigt, was es dort
> für andere Möglichkeiten gibt.
>  
> Da bin ich dann auf die pq Formel gestoßen, allerdings im
> Zusammenhang mit quadratischen Gleichungen.
>  
> Wenn ich die Aufgabe oben aber jetzt mit der pq Formel
> ausrechne, bekomme ich x1 = -3 und x2 = -5 heraus. Wenn ich
> die natürlich jetzt multipliziere, kommt da ja + 15 heraus
> (Minus * Minus = Plus). Aber bei der Addition ist das
> natürlich -8 und nicht +8. Sagt mir das jetzt, dass ich
> die pq Formel dafür nicht nutzen kann oder ist das so
> genau richtig? Weil auf irgendeiner Internetquelle hab ich
> gelesen, dass x1 + x2 = -p ergeben muss. Also quasi genau
> das Gegenteil von dem, was eigentlicht als p in den Term
> steht?!
>  
> Danke für eure Hilfe.



Das mit dem Minuszeichen muss genau so sein.
Beachte:

Wenn man die Gleichung

      $\ [mm] x^2+8\,x+15\ [/mm] =\ 0$

lösen will, kann man entweder die p-q-Formel
benützen oder aber den Term links faktorisieren:

      $\ [mm] x^2+8\,x+15\ [/mm] =\ 0$

      [mm] $\gdw [/mm] (x+3)*(x+5)\ =\ 0$

      [mm] $\gdw [/mm] (x+3)\ =\ 0\ \ oder\ \ (x+5)\ =\ 0$

      [mm] $\gdw [/mm] x\ =\ -3\ \ oder\ \ x\ =\ -5$

Hier siehst du, wie die Minuszeichen zustande
kommen.

Über den Satz von MBVieta findest du natürlich auch
im Netz die entsprechenden Informationen.


LG     Al-Chw.





    

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]