matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstigespq-Formel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - pq-Formel
pq-Formel < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

pq-Formel: Lösung nur für q?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 So 30.09.2007
Autor: Jela80

Aufgabe
p² * 2pq * q² = 1


entspricht    1*p² + 1*2pq + (1-s)q² = 1-(q² * s)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Grundformel:
p² * 2pq * q² = 1

Da es sich um eine Bioaufgabe handelt, spielt hier "S" für "Selektionsnachteil" bei q² mit rein! (p² und 2 pq haben einen Selektionsvorteil, können also in der Natur überleben. Nun muss geklärt werden, wie viele einen Selektionsnachteil haben, also q)



1*p² + 1*2pq + (1-s)q² = 1-(q² * s)


jetzt schauen, dass auf einer Seite 1 rauskommt

p² + 2pq + (1-s)q²(Zähler links)                   1-q²*s (Zähler rechts)
_______________________             =                   _____________________

1 - q² * s (Nenner links)                                 1 - q² * s (Nenner rechts)


dito (s.o.)                                     =              1

OK, NUN BRAUCHE ICH HILFE:

Nun umformen, dass auf einer Seite q rauskommtalso q = .....

Kann jemand helfen?

        
Bezug
pq-Formel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 So 30.09.2007
Autor: Fulla

Hallo Jela!

Ich weiß leider nicht, was es mit dem Selektionsnachteil auf sich hat, aber wenn du deine Formel nach q auflöst, bringt das meiner Meinung nach keine großartige Infomation....

Zu deiner "Grundformel": ich nehme mal an, dass das Pluszeichen sein sollten, sonst würde das ganze ja gleich [mm] $2p^3q^3$ [/mm] sein. Also
[mm] $p^2+2pq+q^2=1$ [/mm]

Das entspricht - wie du sagst - der Formel
[mm] $p^2+2pq+(1-s)q^2=1-sq^2$ [/mm] (auf beiden Seiten wurde [mm] sq^2 [/mm] abgezogen)

Du wirst aber durch Auflösen der Gleichung nach q keine Aussage über s erhalten. Die Formel mit dem s vereinfacht sich ja wieder zur Grundformel und die hat die Lösung(en):
[mm] $q=\frac{-2p\pm\sqrt{4p^2-4(p^2-1)}}{2}=\frac{-2p\pm 2}{2}=-p\pm [/mm] 1$

Damit die Lösung (oder die Gleichung) wirklich von s abhängt, brauchst du eine Bedingung, wie z.B. $p+q=s$.


Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen...
Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                
Bezug
pq-Formel: Losung?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:44 Mo 01.10.2007
Autor: Jela80

Der Selektionsnachteil bezieht sich nur auf das q² vor dem =
Hat mit Bio (Evolution, welche Art kann sich besser anpassen...) zu tun und braucht nicht so doll beachtet werden.

Gruß und merci

Jela :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]