matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10potenzen,wurzeln
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - potenzen,wurzeln
potenzen,wurzeln < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

potenzen,wurzeln: aufgabe,tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Fr 08.06.2007
Autor: sindy1991

hallo,
ich hätte mal einme frage hier zu:
[mm] (1/2)*m^2*n^2,5 [/mm] + [mm] (1/4)*m^3*n^2,5 +(1/2)*m^2,5*n^2,5 [/mm]
diese aufgabe soll faktorisiert werden
jedoch versteh ich nich wie man auf [mm] (1/4)*m^2*n^2,5*( [/mm] 2 + m + [mm] m^0,5 [/mm] ) kommt

danke für hilfe
sindy

        
Bezug
potenzen,wurzeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:09 Fr 08.06.2007
Autor: leduart

Hallo
> hallo,
>  ich hätte mal einme frage hier zu:
>  [mm](1/2)*m^2*n^2,5[/mm] + [mm](1/4)*m^3*n^2,5 +(1/2)*m^2,5*n^2,5[/mm]

Bitte lies deine Posts mit Vorschau, denn da erscheint ein eigenartiges [mm] n^2,5. [/mm] wenn der Exponent mehr als ein Zeichen enthält MUSS ne geschweifte Klammer rum, also [mm] n^{2,5} [/mm] anklicken und ansehen!
in jedem Summanden steckt [mm] n^{2,5} [/mm] und [mm] m^2 [/mm] denn [mm] m^{2,5}=m^2*m^{0,5} [/mm]  1/4 kannst du ausklammern, weil 1/2=2*1/4 ist.
Es ist etwas willkürlich, was genau man ausklammert, meist tut man das ja zum Kürzen. Hier hätte man auch [mm] 1/2*n^{2,5}*m^{2} [/mm] ausklammern konnen, wegen 1/4=1/2*1/2

> diese aufgabe soll faktorisiert werden
>  jedoch versteh ich nich wie man auf [mm](1/4)*m^2*n^2,5*([/mm] 2 +
> m + [mm]m^0,5[/mm] ) kommt

Jetzt klar? Du kannst ja das Ergebnis immer wieder in die Klammer rein multiplizieren, um zu sehen, was passiert, und wie ausgeklammert wurde!

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
potenzen,wurzeln: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:28 Fr 08.06.2007
Autor: sindy1991

achso
ganz großes dankeschön
hab ich verstanden =)

mfg sindy

Bezug
                
Bezug
potenzen,wurzeln: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:47 Fr 08.06.2007
Autor: sindy1991

ne kleine frage hätte ich doch noch i'm sorry

und zwar:
die aufgabe hiess von anfang an
[mm] m*n*wurze(l(1/4)*m^2*n^3) [/mm] + [mm] m^3*wurzel((1/16)*n^5) +(1/2)*m^2*n^2 [/mm] *wurzel(m*n)

beim radizieren erhält man:
m*n*(1/2)*m*n^(1,5) + [mm] m^3*(1/4)*n^{2,5} +(1/2)*m^2*n^2 [/mm] *m^(0,5)*n^(0,5)
ich versteh aber nich wieso man m*n*(1/2)*m*n^(1,5) schreibt
weil so wie ichs verstanden habe rechnet man die 1/2 * [mm] n^3 [/mm] also n^(1,5) aber bei m ist das anders [mm] 1/2*m^2 [/mm] =m ??

danke für hilfe
mfg sindy

Bezug
                        
Bezug
potenzen,wurzeln: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 08.06.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]