matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10potenzen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - potenzen
potenzen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Mi 01.01.2014
Autor: headbanger

Aufgabe
<br>
[mm] \frac{4,6a ^-^3b}{23ab^-^2}[/mm]


<br>

[mm] a^p:a^q [/mm] = [mm] a^p^-^q [/mm]

ich habe die brüche in zwei produkte aufgeteilt

[mm] \frac{4,6}{23}[/mm] mal [mm] \frac{a^-^3b}{ab^-^2}[/mm] [mm] =[/mm] [mm]%20%5Cfrac%7B1%7D%7B5%7D[/mm] mal [mm]a^-^2 b^3[/mm]

ich bin mir beim ergebnis nicht sicher wie ich die variablen "verbuchen solL" weil a und b ja vorher an nenner und zähler "gekoppelt" waren, bzw. mit bruchrechenregeln nicht ganz trittsicher - kann mir jmd bitte helfen und mir sagen ob das so stimmt oder wo der haken hier ist - ich denke das mit den beiden produkten war der richtige weg, jedoch den bruch mit den variablen richtig aufzulösen (ich meine nicht die subtraktion durch den bruch sondern die kopplung an 1/5) macht mich unsicher

guts neues und vielen dank

        
Bezug
potenzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:25 Mi 01.01.2014
Autor: headbanger

das programm hat 1/5 im ergebnis geschluckt --> 4,6/ 23 sind 0,2 = 1/5 mal [$ a^-^2 [mm] b^3 [/mm] $]

Bezug
        
Bezug
potenzen: Potenzgesetz korrekt anwenden
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:32 Mi 01.01.2014
Autor: Loddar

Hallo headbanger!


> [mm]a^p:a^q[/mm] = [mm]a^p^-^q[/mm]

[ok] Nur musst Du diese Regel auch entsprechend anwenden. [aufgemerkt]



> [mm]\frac{4,6}{23}[/mm] mal [mm]\frac{a^-^3b}{ab^-^2}[/mm] [mm]=[/mm] [mm]\bruch{1}{5}[/mm] mal [mm]a^-^2 b^3[/mm]

Die Potenz für $a_$ stimmt nicht. Verwende das o.g. MBPotenzgesetz korrekt:

[mm] $\bruch{a^{-3}}{a} [/mm] \ = \ [mm] a^{-3}:a^1 [/mm] \ = \ [mm] a^{-3-1} [/mm] \ = \ ...$


Gruß
Loddar

PS: Verwende für Hochzahlen, welche länger als 1 Zeichen sind, geschweifte Klammern: a^{-3} ergibt dann [mm] $a^{-3}$ [/mm] .
Und lass vor dem ^ jeweils das Leerzeichen weg.
Darauf wurdest Du doch auch schon hingewiesen.

Und: schreibst Du in der Schule auch immer "mal"?

Bezug
                
Bezug
potenzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:37 Mi 01.01.2014
Autor: headbanger

ne wenn ich einen "." geschrieben hätte hätts doof ausgesehen und ein "x" hätte mit ner variablen verwechselt werden können aber danke für den tipp mit geschweiften klammern das ergebnis lautet dann

0,2 * [mm] a^{-4}b^3 [/mm]

vielen dank für deine hilfe

Bezug
                        
Bezug
potenzen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Mi 01.01.2014
Autor: DieAcht

Hallo,

> ne wenn ich einen "." geschrieben hätte hätts doof
> ausgesehen und ein "x" hätte mit ner variablen verwechselt

Benutze für die Multiplikation cdot mit einem \ davor, also so: [mm] \cdot [/mm]

> werden können aber danke für den tipp mit geschweiften
> klammern das ergebnis lautet dann
>  
> 0,2 * [mm]a^{-4}b^3[/mm]

[ok]

>  
> vielen dank für deine hilfe

DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]