matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikpnp-Übergang/Triode/Transistor
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - pnp-Übergang/Triode/Transistor
pnp-Übergang/Triode/Transistor < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

pnp-Übergang/Triode/Transistor: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 19:46 So 30.05.2004
Autor: Vitaminless

Hallo!

1.Im welchen Zusammenhang steht der pnp-Übergang mit Triode und Transistor?

2.Warum kommt der Strom im pnp-Übergang nur in einer Richtung durch? (Da er symmetrisch ist, müsste es doch egal sein wo plus oder minus angeschlossen sind...?)

3.Wie genau unterscheidet sich die Triode von der Diode?

Danke für Eure Hilfe! :-)

Vitaminless

        
Bezug
pnp-Übergang/Triode/Transistor: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 So 30.05.2004
Autor: phymastudi

Schönen guten Abend Vitaminless!

Ich werd dir mal versuchen den pnp-Übergang kurz zu erläutern!

Ein Transistor besteht doch aus drei verschiedenen Halbleiterschichten (Emitter, Basis, Kollektor).
Man unterscheidet nun zwischen dem pnp- und dem npn-Übergang. Wir betrachten den pnp-Übergang. Dabei ist die BAsis sehr dünn uns liegt zwischen zwei Halbleitern des anderen Typs. Der Emitter ist sehr viel stärker dotiert als die BAsis und Kollektor. Also: In einem pnp-Transistor ist die Basis ein n-Halbleiter, und Emitter und Kollektor sind trivialerweise die p-Halbleiter. Emitter, Basis und Kollektor entsprechen in ihren Funktionen etwa der Kathode, dem >Gitter bzw. der Anode der als Triode ausgeführten Elektronenröhre. Allerding werden im pnp-Transistor Löcher emittiert und keine Elektronen.Bei normaler Arbeitsweise ist der Emitter-Basis-Übergang in Durchlassrichtung un der Kollektor-Basis-Übergang in Sperrichtung geschaltet. DEr stark dotierte Emitter emittiert Löcher, die durch den Emitter-Basis-Übergang in die BAsis fliessen. Da die Basisschicht nur sehr dünn ist, gelangen die meisten dieser Löcher bis in den Kollektor. Dieser Fulss bildet einen Strom IC vom Emitter zum Kollektor. JEedoch rekombinieren in der BAsis einige Löcher und erzeugen damit einen positiven Ladungsüberschuß, der den Stromfulss verhindert. Um dies zu vermeiden, ist die BAsis so in einen Stromkreis eingebunden, dass die Löcher aus ihr abgezogen werden, dies ist der bekannte Basisstrom IB.

Wie sich nun eine Triode von einer Diode unterscheidet steht in jedem guten Schulbuch. Schau einfach mal nach, lies es dir an und wenn dann noch fragen sind steh ich immer gern zur Verfügung( aber stell sie mir bis moregn, da ich danach vier Tage weg bin, oder jem. anderes aus dem Raum hilft dir sicher gern weiter.)

Lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]