matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabplotten eines Würfels
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Matlab" - plotten eines Würfels
plotten eines Würfels < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

plotten eines Würfels: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:58 Mi 27.12.2006
Autor: kacz

Hallo,

ich möchte mit Matlab einen Würfel zeichnen.
Mit folgender Funktion habe ich es versucht:
fill3(x,y,z,c)
Leider verstehe ich nicht, was die Matrizen x, y, und z enthalten, und deren Beziehung untereinander!

Ich habe natrülich bereits im Forum nach einer Antwort gesucht und
bin auf folgenden Artikel gestoßen:
https://matheraum.de/read?t=195825
Dort wurde das ganze mit der Funktion surface realisiert.

Martin243 schrieb bzgl. der Bedeutung der Argumente:
"Hallo,

das kann wirklich etwas verwirrend wirken, ist aber nicht so schwer:

surface([0 1], [0 1],[0 0 ;0 0],16);

Wir müssen einfach alle Werte für x (1. Argument) mit allen Werten für y (2. Argument) kombinieren und erhalten ein xy-Gitter:
(0,0), (1,0), (0,1), (1,1).
"

Wieso kombinieren? Für mich stehen da zwei Zeilenvektoren, die in y-Richtung zeigen!

Zu Beginn des genannten Artikels werden die Argumente x, y und z der plot3-Funktion
genannt, aber verstehen tue ich diese nicht!

Das ist natürlich nicht gerade die beste Voraussetzung!


Gruß
Kacz

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
plotten eines Würfels: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:14 Mi 27.12.2006
Autor: kacz

Hy,

ich habe mein Verständnisproblem gelöst! :-)
Die Ortsvektoren der einzelnen Ecken sind gerade die

[mm] p_{i}=\vektor{X_{j,i}\\ Y_{j,i}\\Z_{j,i}} [/mm] mit i=1,..,6 (Seitenzahl) und j=1,...,4 (jeweilige Ecke)

Jetzt klappt es mit fill3(X,Y,Z,c)!

Gruß
Kacz

PS:
Mal eine Frage nebenbei!
Wie kann ich den Status meiner Frage ändern?
Tut mir leid, ich bin neu hier!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]