matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und Grenzwerteplotten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Grenzwerte" - plotten
plotten < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

plotten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:14 Sa 20.10.2007
Autor: AriR

hey leute

ich weiß das gehört hier vllt nicht so direkt rein, aber weiß einer von euch ob es ein programm gibt, mit dem ich induktiv defnierte folgen visualisieren kann?

danke und gruß :)

        
Bezug
plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 Sa 20.10.2007
Autor: koepper

Hallo,

das können alle halbwegs guten Computeralgebrasysteme.

Ich kann MuPAD empfehlen: www.mupad.de

Gruß
Will

Bezug
                
Bezug
plotten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Sa 20.10.2007
Autor: AriR

weißt du zufällig mit welchen codezeilen man folgende folge plotten kann:

[mm] a_0=1 [/mm]
[mm] a_{n+1}=\bruch{x_n}2+\bruch1{x_n} [/mm]

??

danke nochmal und gruß :)

Bezug
                        
Bezug
plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:43 Sa 20.10.2007
Autor: koepper

das hängt davon ab, mit welchem System du das machen willst.
Mathematica hat eine andere Sprache als MathCad und die wiederum eine andere als MuPAD.

Lad dir doch einfach mal eine Testversion von einem der Systeme runter.
Bei MuPAD kann ich dir weiterhelfen. Für die anderen CAS-Systeme gibts hier aber auch Profis.

Bezug
                                
Bezug
plotten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:07 Sa 20.10.2007
Autor: AriR

ich meinte jetzt bei mupad.. hab mir die testversion geladen :)

Bezug
                                        
Bezug
plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:23 Sa 20.10.2007
Autor: koepper

Hallo,

[]hier ist ein schönes Tutorial zu Folgen.

Gruß
Will

Bezug
                                                
Bezug
plotten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Sa 20.10.2007
Autor: AriR

verlange ich zu viel von dir, wenn ich dich frage ob du mir den code hierreinschreiben kannst? :D ist das viel? wenn nicht wäre das echt nett von dir :)

Bezug
                                                        
Bezug
plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:18 Sa 20.10.2007
Autor: koepper

Hallo,

hier der Code für die Funktion zum plotten:

Folgenplot := proc(w)
local p, i;
begin
  p:=[i , w[i]] $ i = 1..nops(w):
  plot(plot::PointList2d([p]), PointSize = 2*unit::mm);
end_proc:


Und mit diesem Code werden die Folgenwerte ins Array w gefüllt.
z := 10;
N := 30;
w := [0 $ N]:
w[1] := 1;
for i from 2 to N do
   w[i] := w[i-1]/2 + 1/w[i-1]:
end_for:

plotten dann mit dem Befehl:

Folgenplot(w)


Gruß
Will

Bezug
        
Bezug
plotten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:28 Sa 20.10.2007
Autor: Event_Horizon

hi!

Muß es denn unbedingt ein Mathe-Programm sein?

Excel oder OpenOffice calc sind für sowas doch schon prädestiniert. Die Definition der Folge läßt sich recht einfach umsetzen.
Also in A1 den Startwert schreiben, in A2 einfach "=A1/2+1/A1". Dann diese Zelle A2 markieren und kopieren, anschließend so viele Zellen unter A2 markieren, wie man lustig ist, und "einfügen" verwenden. Schon hat man so viele Folgenglieder, wie man will.

Das Zeichnen geht dann auch ganz einfach.

Gut, man kann nicht all zu viel mehr machen, aber um einen einfachen Eindruck zu gewinnen, wie ne Folge sich benimmt, reicht das in meinen Augen schon.

Bezug
                
Bezug
plotten: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:10 Mo 22.10.2007
Autor: AriR

erstmal vielen dank für den algorithmus :)

an excel habe ich gar nicht mehr gedacht :D danke für den tip :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]