matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiepks ph
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - pks ph
pks ph < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

pks ph: cA- = cHA
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Sa 01.10.2016
Autor: manfreda

Aufgabe
Guten Abend,

Ks =( cH+ * cA-) / cHA
wenn man ja jetzt z ein Ks von z.b 100 hat, dann waere ja z.b die Konzentration von cH+ und cA- je 10 und und von HA 1

nun

cH+ =Ks*  cHA/ cA-    --> pH = pKs + log (A-/ HA)

wenn ja der pKs dem pH entspricht ist das verhaeltnis von A- und HA ja dann 1. ich verstehe aber nicht was das nun bedeuten soll? wenn ich also ja einen Ks von 100 habe waere bei einer Konzentration von 100 H+ das Verhaeltnis HA und A- 1:1 . Wie kann ich das ausdruecken. wwenn ich 100 teile H+ habe dann habe ich gleich viele Basen wie Saeuren? oder wie ist das gemeint?

dann waere ja nachher Ks = (100H+ +10+) * 10A- / 1HA

aber das gibt ja dann nicht den urspruenglichen Ks.

Guten Abend,


ich glaube meine Frage ist sehr verwirrend aber ich verstehe einfach nicht wie ich mir das vorstellen kann, dass wenn der pKs gleich dem pH ist dann gleich viel Sauere wie Base vorhanden sein soll.
ich weisss dass ja die formel pH = pks +log(A-/HA) dies belegt.

aber ich kann es mir trotzdem nicht erklaeren. wieso ich 100 teile H+ brauche damit nachher HA = A- wenn diese vorher im Verhaeltnis 10 zu 1 waren.


Liebe Gruesse,

Stephanie
        
pks ph: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:05 Sa 01.10.2016
Autor: Martinius

Hallo manfreda,

> Guten Abend,
>  
> Ks =( cH+ * cA-) / cHA
>  wenn man ja jetzt z ein Ks von z.b 100 hat, dann waere ja
> z.b die Konzentration von cH+ und cA- je 10 und und von HA
> 1
>  
> nun
>  
> cH+ =Ks*  cHA/ cA-    --> pH = pKs + log (A-/ HA)



Dies ist die sog. Henderson-Hasselbalch-Gleichung, welche zur pH-Berechnung von Pufferlösungen dient.


  

> wenn ja der pKs dem pH entspricht ist das verhaeltnis von
> A- und HA ja dann 1.



Ja. Bei einer äquimolaren Pufferlösung einer 1-protonigen Säure( [mm] c(A^{-}) [/mm] = c(HA) ) liegt der pH beim pKs.

Die Pufferwirkung ist am besten, wenn das Konzentrationsverhältnis von Säure und korrespondierender Base 1 : 1 ist.



>ich verstehe aber nicht was das nun

> bedeuten soll? wenn ich also ja einen Ks von 100 habe waere
> bei einer Konzentration von 100 H+ das Verhaeltnis HA und
> A- 1:1 . Wie kann ich das ausdruecken. wwenn ich 100 teile
> H+ habe dann habe ich gleich viele Basen wie Saeuren? oder
> wie ist das gemeint?



Es tut mir leid - ich verstehe Dich nicht.

Könntest Du Deine Frage vielleicht anhand eines konkreten Beispieles- z. B. eines Essigsäure / Acetat-Puffers - noch einmal zu formulieren versuchen?


  

> dann waere ja nachher Ks = (100H+ +10+) * 10A- / 1HA
>  
> aber das gibt ja dann nicht den urspruenglichen Ks.


>  Guten Abend,
>  
>
> ich glaube meine Frage ist sehr verwirrend aber ich
> verstehe einfach nicht wie ich mir das vorstellen kann,
> dass wenn der pKs gleich dem pH ist dann gleich viel Sauere
> wie Base vorhanden sein soll.



Das nennt man: Einstellen eines Puffers. Du kannst in ein 1 Liter-Becherglas 1 mol Essigsäure geben und 1 mol Kaliumacetat; und dann mit dest. Wasser auf 1 Liter auffüllen. Dann hast Du ungefähr einen pH, der beim pKs liegt.

(Von einer Feineinstellung mittels eines pH-Meters und Acetat bzw. Essigsäure einmal abgesehen.)



>  ich weisss dass ja die formel pH = pks +log(A-/HA) dies
> belegt.
>
> aber ich kann es mir trotzdem nicht erklaeren. wieso ich
> 100 teile H+ brauche damit nachher HA = A- wenn diese
> vorher im Verhaeltnis 10 zu 1 waren.
>  
>
> Liebe Gruesse,
>  
> Stephanie


LG, Martinius
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]