matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Abbildungenpermutation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Abbildungen" - permutation
permutation < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:11 Sa 16.01.2010
Autor: simplify

Aufgabe
a) Gegeben seien die Permutationen
            [mm] \pi_{1} [/mm] = (1 2 3 4 5 )
                 (3 2 5 4 1 )
und [mm] \pi_{2} [/mm] = (1,4) [mm] \circ [/mm] (4,3) [mm] \circ [/mm] (2,5,4,3). Bestimmen sie [mm] \pi_{1} \circ \pi_{2}, \pi_{2}^{-1}, sgn\pi_{2}. [/mm] Schreiben sie [mm] \pi_{2} [/mm] als Produkt elementefremder Zyklen und als Produkt von Transpositionen. Bestimmen sie [mm] \pi_{2}^{100}. [/mm]

b) Zeigen sie,dass jedes Produkt zweier Transpositionen aus [mm] S_{n} [/mm] mit n>= 3 Produkt von Zyklen der Länge 3 ist.

hallo,
die verknüpfungen zweier permutationen mit zwei zwilen verstehe ich, aber ich weiß nicht was ich z.b. bei (1,4) [mm] \circ [/mm] (4,3) machen muss.
und jetzt habe ich auch das gefühl,das ich das "prinzip" doch noch nicht wirklich verstanden habe.
kann mir jemand helfen?

        
Bezug
permutation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:07 So 17.01.2010
Autor: simplify

hallo nochmal,
in der hoffnung,dass mir jemand helfen kann.
ich habe nun einige erbenisse selbst gefunden und wollte nach der richtigkeit fragen.
[mm] \pi_{1} \circ \pi_{2}= \pmat{ 1& 2 & 3 & 4 & 5 \\ 4 & 1 & 3 & 5 & 2 } [/mm]
[mm] \pi_{2}^{-1}= \pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\ 3 & 5 & 4 & 1 & 2 } [/mm]
[mm] \pi_{2}^{100}=\pi_{2}^{4} [/mm]
[mm] \pi_{2} [/mm] als produkt elementefremder zyklen ist (1,4,3)(2,5)
[mm] \pi_{2} [/mm] als produkt von transpositionen (1,4,3) [mm] \circ [/mm] (2,5)

stimmt das soweit? und was ist [mm] sgn\pi_{2}? [/mm]
zu teil b) hab ich noch nicht wirklich eine idee...


Bezug
                
Bezug
permutation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Di 19.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 So 17.01.2010
Autor: pokermoe

das heiß einfach , dass das obige element auf das untere abgebildet wird.
also ist zB die 2 fix und die 3 wird auf die 5 abgebildet...du kannst das dann auch anders ( in transpositionen ) schreiben !

Gruß

Bezug
        
Bezug
permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 So 17.01.2010
Autor: pokermoe

ah , ok du verstehst nicht was (1,4) heißt ???
das ist einfach die permutation, die alles fest lässt bis auf 1 und 4
das nennt man dann auch ein transposition !
der kringel ist dann einfach die hintereinander ausführung .
zur kontrolle kannst du es zurückrechnen.

Gruß

Bezug
                
Bezug
permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 So 17.01.2010
Autor: simplify

danke erstmal,aber ich werde aus deiner antwort nicht ganz schlau.
ich weiß,dass (1,4) bedeutet  [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 & 4 & 5 \\ 4 & 2 & 3 & 1 & 5} [/mm] ,aber ich weiß nicht genua was ich mir unter [mm] sgn\pi_{2} [/mm] vorstellen muss.
stimmen denn meine anderen berechnungen?

Bezug
                        
Bezug
permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:42 Mo 18.01.2010
Autor: pokermoe

Hi

achso, sorry ! Jetzt die antwort:
sgn(pi) ist, falls pi eine permutation ist, das vorzeichen dieser.
das ist wie folgt definiert:
man zeigt , dass sich jede permutation als produkt von transpositionen darstellen lässt. diese darstellung ist i.A. nicht eindeutig, jedoch ob man eine gerade oder eine ungerade anzahl von transpositionen benutzen muss.
wenn man eine gerade anzahl hat , so ist sgn=1 sonst -1.
man kann das ganze auch elementarer über fehlstände definieren (so macht es fischer in seinem LA-buch ). dabei ist ein fehlstand ein tupel (i,j)
sodass i<j aber pi(i)>pi(j) !!
Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Signum_(Mathematik)

Gruß

Bezug
        
Bezug
permutation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 20:36 Di 26.01.2010
Autor: simplify

hallo,
ich hab da nochmal eine frage zum aufgabenteil b).und zwar kann ich ja eine fallunterscheidung machen:
1. (x,y)(y,z)
2. (x,y)(z,y)
3. (x,y)(z,w)
das reicht doch,oder?damit wären ja alle fälle abgedeckt.

jetzt hab ich irgendwo gefunden,dass [mm] (x,y)(z,y)=(x,y,z)^{3} [/mm]
was ich nicht ganz verstehe.
kann mir das vielleicht jemand erklären?

Bezug
                
Bezug
permutation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 28.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]